17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musée <strong>de</strong> la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge 902 N 2 juin 1997<br />

Unterstützung <strong>de</strong>s Museums für die nächsten Jahre weiterführen.<br />

Wie verbindlich dieser Wille <strong>de</strong>s IKRK ist, geht aus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Botschaft auch nicht hervor.<br />

Der Bund trägt mit seiner Finanzhilfe von jährlich 915 000<br />

Franken rund 60 Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> Subventionen von insgesamt<br />

1,6 Millionen Franken. Wenn ich im Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsantrag von<br />

<strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Partnern Beiträge im bisherigen Rahmen verlange,<br />

so meine ich, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil <strong>de</strong>s IKRK und <strong>de</strong>s Kantons<br />

Genf zusammen weiterhin etwa 40 Prozent betragen sollten.<br />

Mit diesem Antrag unterlag ich zwar in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission mit<br />

12 zu 7 Stimmen. Trotz<strong>de</strong>m bitte ich Sie, <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sbeschluss<br />

über die Ausrichtung einer Finanzhilfe an das MICR<br />

in <strong>de</strong>n Jahren 1998 bis 2001 in Artikel 1 Absatz 2 mit <strong>de</strong>n klareren<br />

und verbindlicheren Präzisierungen zu ergänzen, dass<br />

sich auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanton Genf und das IKRK im bisherigen Rahmen<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Finanzierung beteiligen müssen und dass die<br />

Deckung <strong><strong>de</strong>r</strong> jährlichen Betriebskosten vollumfänglich gesichert<br />

sein muss.<br />

Gadient Brigitta (V, GR), Berichterstatterin: Der zum Antrag<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit gewor<strong>de</strong>ne Antrag Vetterli wur<strong>de</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

mit 12 zu 7 Stimmen bei 2 Enthaltungen klar abgelehnt,<br />

und dies aus folgen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n:<br />

Die Ausrichtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Finanzhilfe <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s an das Museum<br />

ist in Artikel 1 Absatz 2 bereits an die Voraussetzung geknüpft,<br />

dass sich sowohl <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanton Genf wie auch das IKRK<br />

ebenfalls an <strong><strong>de</strong>r</strong> Finanzierung <strong>de</strong>s Museums beteiligen. Das<br />

IKRK hat bereits beschlossen, seinen Beitrag in <strong><strong>de</strong>r</strong> Höhe<br />

von 200 000 Franken für die nächsten Jahre unverän<strong><strong>de</strong>r</strong>t beizubehalten.<br />

Was <strong>de</strong>n Kanton Genf betrifft, so hatte dieser bis<br />

anhin je<strong>de</strong>s Jahr einen Beitrag im Budget. Er hat nun die<br />

klare Absicht, diesen Beitrag nicht nur für ein Jahr o<strong><strong>de</strong>r</strong> für<br />

vier Jahre, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n generell zu sichern. Der Staatsrat will<br />

<strong>de</strong>m Grossen Rat ein entsprechen<strong>de</strong>s Gesetz unterbreiten.<br />

Zur Höhe <strong>de</strong>s Beitrags <strong>de</strong>s Kantons Genf: Der Kanton Genf<br />

hat diesen Beitrag aus Spargrün<strong>de</strong>n von 0,5 auf 0,48 Millionen<br />

Franken pro Jahr gekürzt. Es wäre aus Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit<br />

Ihrer Kommission sicher unbillig, vom Kanton Genf zu<br />

verlangen, dass er seinen Beitrag immer gleich hoch behält,<br />

während <strong><strong>de</strong>r</strong> Bund seinerseits in <strong>de</strong>n nächsten vier Jahren<br />

seinen Beitrag reduziert.<br />

Zur gewünschten Zusatzauflage, wonach die Deckung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

jährlichen Betriebskosten vollumfänglich gesichert sein<br />

muss, damit die Bun<strong>de</strong>sbeiträge ausgerichtet wer<strong>de</strong>n, kann<br />

ich sagen, dass in <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten Vorlage in <strong><strong>de</strong>r</strong> Tat ein solcher<br />

Zusatz enthalten war. Dieser Zusatz war aber wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> damals<br />

noch beträchtlichen Schul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Museums nötig. Ich<br />

habe Ihnen die Schul<strong>de</strong>nsituation, wie sie sich heute präsentiert,<br />

bereits erläutert: En<strong>de</strong> 1991 noch 1,25 Millionen Franken,<br />

En<strong>de</strong> 1996 108 000 Franken, und En<strong>de</strong> 1997 wer<strong>de</strong>n es<br />

voraussichtlich noch rund 80 000 Franken sein. Die Mehrheit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission hält <strong>de</strong>shalb im heutigen Zeitpunkt <strong>de</strong>n Zusatz<br />

für überflüssig.<br />

Im Namen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommissionsmehrheit beantrage ich Ihnen<br />

<strong>de</strong>shalb, <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit Vetterli abzulehnen.<br />

Cotti Flavio, conseiller fédéral: Mme Gadient a exposé les<br />

éléments essentiels qui incitent le Conseil fédéral à se <strong>de</strong>man<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

comment on peut exiger que le canton <strong>de</strong> Genève<br />

gar<strong>de</strong> la même ligne <strong>de</strong> soutien si le Conseil fédéral réduit,<br />

quant à lui, sa participation. Il va <strong>de</strong> soi que ça ne peut pas<br />

aller. Nous vous prions <strong>de</strong> voter en faveur du projet du Conseil<br />

fédéral.<br />

Abstimmung – Vote<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit 87 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit 27 Stimmen<br />

Art. 2<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Angenommen – Adopté<br />

Namentliche Gesamtabstimmung<br />

Vote sur l’ensemble, nominatif<br />

(Ref.: 0654)<br />

Für Annahme <strong>de</strong>s Entwurfes stimmen – Acceptent le projet:<br />

Aeppli, Aguet, Al<strong><strong>de</strong>r</strong>, Banga, Baumann Ruedi, Baumann<br />

Stephanie, Baumberger, Bäumlin, Berberat, Bircher, Blaser,<br />

Bo<strong>de</strong>nmann, Borel, Cavalli, Chiffelle, Columberg, Deiss,<br />

Dettling, Dormann, Dünki, Dupraz, Durrer, Eberhard, Egerszegi,<br />

Eggly, Engelberger, Engler, Epiney, Eymann, Fankhauser,<br />

Fässler, Fehr Lisbeth, Filliez, Fischer-Seengen, Frey<br />

Clau<strong>de</strong>, Fritschi, Gadient, Gonseth, Grobet, Gros Jean-<br />

Michel, Gross Andreas, Guisan, Günter, Gysin Hans Rudolf,<br />

Hafner Ursula, Hegetschweiler, Hess Otto, Hess Peter, Hollenstein,<br />

Hubmann, Imhof, Jaquet, Jeanprêtre, Jutzet, Keller,<br />

Kofmel, Kühne, Lachat, Langenberger, Leemann, Leu,<br />

Leuba, Loeb, Lötscher, Marti Werner, Maspoli, Meier Hans,<br />

Meyer Theo, Mühlemann, Müller-Hemmi, Nabholz, Nebiker,<br />

Ostermann, Philipona, Pini, Rennwald, Roth, Ruckstuhl,<br />

Ruffy, Sandoz Marcel, Schenk, Scheurer, Schmid Odilo, Seiler<br />

Hanspeter, Sema<strong>de</strong>ni, Simon, Speck, Stamm Luzi,<br />

Strahm, Stucky, Stump, Teuscher, Thanei, Tschopp, Vallen<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Vermot, Vogel, Vollmer, von Allmen, Waber Christian,<br />

Weber Agnes, Widmer, Widrig, Wyss (104)<br />

Dagegen stimmen – Rejettent le projet:<br />

Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, Borer, Brunner Toni, Freund, Gusset, Hasler Ernst,<br />

Kunz, Moser, Scherrer Jürg, Schlüer, Steinemann, Vetterli<br />

(12)<br />

Der Stimme enthalten sich – S’abstiennent:<br />

Baumann Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong>, Fischer-Hägglingen, Föhn, Sandoz<br />

Suzette, Schmid Samuel, Theiler, Weyeneth (7)<br />

Entschuldigt/abwesend sind – Sont excusés/absents:<br />

Aregger, Bangerter, Béguelin, Bezzola, Blocher, Bonny, Bortoluzzi,<br />

Bosshard, Bühlmann, Bührer, Caccia, Carobbio,<br />

Cavadini Adriano, Christen, Comby, Couchepin, David, <strong>de</strong><br />

Dar<strong>de</strong>l, Diener, Dreher, Ducrot, Ehrler, Fasel, Fehr Hans,<br />

Frey Walter, Fri<strong><strong>de</strong>r</strong>ici, Giezendanner, Goll, Gren<strong>de</strong>lmeier,<br />

Gross Jost, Grossenbacher, Gysin Remo, Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Hämmerle, Heberlein, Herczog, Hochreutener, Hubacher,<br />

Jans, Lauper, Le<strong><strong>de</strong>r</strong>gerber, Loretan Otto, Maitre, Maurer,<br />

Maury Pasquier, Meier Samuel, Müller Erich, Oehrli, Pelli,<br />

Pidoux, Raggenbass, Ran<strong>de</strong>gger, Ratti, Rechsteiner Paul,<br />

Rechsteiner Rudolf, Ruf, Rychen, Schmied Walter, Spielmann,<br />

Stamm Judith, Steffen, Steinegger, Steiner, Straumann,<br />

Suter, Thür, Tschäppät, Tschuppert, von Felten,<br />

Weigelt, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>kehr, Wittenwiler, Zapfl, Zbin<strong>de</strong>n, Ziegler,<br />

Zwygart (76)<br />

Präsi<strong>de</strong>nt, stimmt nicht – Prési<strong>de</strong>nt, ne vote pas:<br />

Leuenberger (1)<br />

An <strong>de</strong>n Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>at – Au Conseil <strong>de</strong>s Etats<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!