17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Loi sur l’asile et LSEE. Modification 1212 N 16 juin 1997<br />

gen <strong><strong>de</strong>r</strong> Lösung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit wie<strong><strong>de</strong>r</strong> die Lösung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

aufzunehmen.<br />

Es geht darum, dass in erster Linie die Amtssprache zum<br />

Zuge kommt, in <strong><strong>de</strong>r</strong> die kantonale Anhörung stattfand. Bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lösung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit kommt in erster Linie diejenige<br />

Amtssprache zum Einsatz, die von <strong>de</strong>n Asylsuchen<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ihren Bevöllmächtigten gesprochen wird; erst in zweiter Linie<br />

soll die bun<strong>de</strong>srätliche Lösung Anwendung fin<strong>de</strong>n. Ein Ziel<br />

dieser Vorlage ist es ja, Verfahren zu vereinfachen und diese<br />

Verfahren unter Wahrung rechtlicher Grundsätze auch in ein<br />

günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis zu stellen. Dazu kommt,<br />

dass auch personalrechtliche Überlegungen bzw. Anstellungsverhältnisse<br />

für die Lösung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates sprechen.<br />

Es wäre durchaus <strong>de</strong>nkbar, dass z. B. <strong>de</strong>utschsprachige<br />

Kantone mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Lösung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit verpflichtet wer<strong>de</strong>n<br />

könnten, je nach Anfall von Asylsuchen<strong>de</strong>n, beispielsweise<br />

aus französischsprachigen Gebieten, Sachbearbeiterinnen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sachbearbeiter in einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Amtssprache anzustellen<br />

bzw. die vorhan<strong>de</strong>nen zu versetzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> gar zu entlassen.<br />

Das will ich verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Ich bitte Sie <strong>de</strong>shalb, meinem Antrag und <strong>de</strong>m Entwurf <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>srates zuzustimmen.<br />

Ducrot Rose-Marie (C, FR), rapporteur: Je traite d’abord <strong>de</strong><br />

l’article 8 alinéa 1bis (nouveau).<br />

Pour l’essentiel, l’article 8 reprend les dispositions <strong>de</strong><br />

l’article 12 du droit en vigueur. La minorité von Felten souhaite<br />

que l’infraction au <strong>de</strong>voir <strong>de</strong> collaborer n’entraîne pas<br />

systématiquement un refus d’entrer en matière, notamment<br />

quand le requérant n’a pas pu remplir ses obligations pour<br />

<strong>de</strong>s raisons excusables.<br />

La majorité <strong>de</strong> la commission s’est rangée à l’avis <strong>de</strong>s experts,<br />

notamment à celui du représentant <strong>de</strong> l’administration qui<br />

nous a démontré que ces dispositions sont introduites à l’article<br />

31 du projet <strong>de</strong> loi. Cet alinéa, nous a-t-on dit, a été déplacé<br />

pour <strong>de</strong>s motifs <strong>de</strong> logique juridique. En effet, l’article 8<br />

contient <strong>de</strong>s prescriptions concernant le <strong>de</strong>voir <strong>de</strong> collaborer<br />

et l’article 31 traite <strong>de</strong>s suites <strong>de</strong> violation <strong>de</strong> ce principe.<br />

La majorité <strong>de</strong> la commission, par 13 voix contre 9, vous suggère<br />

donc <strong>de</strong> refuser la proposition <strong>de</strong> minorité à l’article 8 alinéa<br />

1bis. A elle <strong>de</strong> faire valoir ses revendications à l’article<br />

31.<br />

Je traite maintenant <strong>de</strong> l’article 16 alinéa 2. Là, il s’agit <strong>de</strong> la<br />

langue <strong>de</strong> la procédure. Vous savez que les requérants<br />

d’asile sont répartis dans toute la Suisse selon <strong>de</strong>s quotas attribués<br />

à chaque canton. Les autorités d’asile n’assignent<br />

pas systématiquement aux réfugiés d’expression française<br />

un lieu <strong>de</strong> rési<strong>de</strong>nce dans les cantons romands, ni un domicile<br />

dans le canton du Tessin aux Ethiopiens <strong>de</strong> langue italienne.<br />

Ce principe qui rencontre l’adhésion <strong>de</strong> la commission<br />

n’est pas remis en cause. Cette base étant acquise, il convient<br />

tout <strong>de</strong> même d’être attentif à la langue <strong>officiel</strong>le utilisée<br />

en procédure, notamment par respect <strong>de</strong>s droits <strong>de</strong> l’homme.<br />

La loi en vigueur ne connaît pas <strong>de</strong> dispositions particulières<br />

dans ce domaine. Le choix <strong>de</strong> la langue est actuellement déterminé<br />

selon les règles <strong>de</strong> la procédure administrative.<br />

Dans le projet <strong>de</strong> loi qui nous est soumis, le Conseil fédéral<br />

impose, lui, <strong>de</strong> nouvelles règles. Il entend même donner carte<br />

blanche aux autorités d’asile pour le choix <strong>de</strong> la langue utilisée<br />

dans la procédure.<br />

La commission vous encourage plutôt à donner une priorité<br />

à la langue <strong>officiel</strong>le pratiquée par le requérant ou par son<br />

mandataire. Si ces <strong><strong>de</strong>r</strong>niers comprennent le français et que<br />

les juges concernés le maîtrisent également, la logique voudrait<br />

que cette langue <strong>officiel</strong>le soit utilisée en priorité. La<br />

commission introduit un peu <strong>de</strong> souplesse dans l’interprétation.<br />

Sa suggestion n’est pas outrancière, elle part d’une logique<br />

humaine et rationnelle. Je vous encourage à aller dans<br />

ce sens-là.<br />

En ce qui concerne l’alinéa 3 <strong>de</strong> l’article 16, il s’agit là <strong>de</strong> la<br />

procédure qui est engagée <strong>de</strong>vant la commission <strong>de</strong> recours<br />

en matière d’asile. Vous le constaterez vous-mêmes, là le<br />

Conseil fédéral tient compte <strong>de</strong> la langue utilisée par le requérant.<br />

La majorité <strong>de</strong> la commission n’a donc pas d’objection<br />

à formuler.<br />

Par contre, elle refuse la proposition <strong>de</strong> minorité qui vise à<br />

donner au recourant le droit <strong>de</strong> déroger <strong>de</strong> lui-même aux dispositions<br />

légales (art. 16 al. 4).<br />

Präsi<strong>de</strong>nt: Die FDP-Fraktion teilt mit, dass sie bei Artikel 8<br />

Absatz 1bis und bei Artikel 16 <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit zustimmt.<br />

Koller Arnold, Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nt: Zunächst zum Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsantrag:<br />

Artikel 8 übernimmt ja im wesentlichen die Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>s heutigen Artikels 12b aus <strong>de</strong>m dringlichen Bun<strong>de</strong>sbeschluss<br />

über das Asylverfahren. Hier wer<strong>de</strong>n die Mitwirkungspflichten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Asylsuchen<strong>de</strong>n umschrieben. Nun<br />

möchte die Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit von Felten, dass auch die Frage <strong>de</strong>s<br />

Nichtverschul<strong>de</strong>ns in diesem Artikel gelöst wird. Die Expertenkommission<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat haben aber ganz bewusst<br />

eine Umstellung vorgenommen. In Artikel 8 regeln wir nur die<br />

Mitwirkungspflichten, die Frage <strong><strong>de</strong>r</strong> Sanktion wird in Artikel<br />

31 geregelt. Es han<strong>de</strong>lt sich hier weitgehend nur um eine<br />

Frage <strong><strong>de</strong>r</strong> gesetzlichen Systematik, <strong>de</strong>nn bei Artikel 31 wird<br />

dann die Frage <strong>de</strong>s Verschul<strong>de</strong>ns und <strong><strong>de</strong>r</strong> Sanktion geregelt.<br />

Daher möchte ich Sie bitten, hier <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

und <strong>de</strong>m Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates zuzustimmen.<br />

In Artikel 16 geht es um die Frage <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfahrenssprache vor<br />

<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>samt und <strong>de</strong>n kantonalen Asylbehör<strong>de</strong>n.<br />

Artikel 16 hat selbstverständlich nichts mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage zu tun,<br />

ob ein Asylsuchen<strong><strong>de</strong>r</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich nicht in einer unserer Sprachen<br />

ausdrücken kann, Anspruch auf einen Dolmetscher hat.<br />

Diese Frage <strong><strong>de</strong>r</strong> Begleitung durch einen Dolmetscher ist in<br />

Artikel 28 geregelt. Darauf möchte ich einleitend klar hinweisen.<br />

Die Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n verkehren mit <strong>de</strong>m einem bestimmten<br />

Kanton zugeteilten Asylsuchen<strong>de</strong>n regelmässig in <strong><strong>de</strong>r</strong> Amtssprache<br />

dieses Kantons. Damit wird <strong>de</strong>m sprachlichen Territorialitätsprinzip<br />

durch die Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n Rechnung getragen.<br />

Die Durchsetzung dieses Prinzips dient auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfüllung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> nach Artikel 26 <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>samt für Flüchtlinge obliegen<strong>de</strong>n<br />

Pflicht, die Asylsuchen<strong>de</strong>n unabhängig von ihrer<br />

Nationalität und gemäss <strong>de</strong>m Verteilschlüssel gleichmässig<br />

auf sämtliche Kantone <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz zu verteilen.<br />

Die bun<strong>de</strong>srätliche Fassung sieht nun aber vor, dass die<br />

Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n in seltenen Ausnahmefällen die Möglichkeit<br />

haben sollen, vom Territorialitätsprinzip abzuweichen.<br />

So kann einem Asylsuchen<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> eine unserer Amtssprachen<br />

beherrscht, <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheid in dieser Amtssprache eröffnet<br />

wer<strong>de</strong>n, selbst wenn die kantonale Anhörung in einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Amtssprache erfolgt bzw. wenn die am Wohnort <strong>de</strong>s<br />

Gesuchstellers gesprochene Sprache eine an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Amtssprache<br />

ist. Im Kanton Zürich z. B. kann also ausnahmsweise<br />

ein französisch abgefasster Entscheid für französischsprechen<strong>de</strong><br />

Algerier o<strong><strong>de</strong>r</strong> Rwan<strong><strong>de</strong>r</strong> ergehen. Das ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinn<br />

dieser Ausnahme für beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Situationen.<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Staatspolitischen Kommission<br />

sieht nun aber eine massive Einschränkung <strong><strong>de</strong>r</strong> vom Bun<strong>de</strong>srat<br />

als sinnvoll erachteten Lösung hinsichtlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Möglichkeiten<br />

zur Abweichung vom Territorialitätsprinzip bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verfahrenssprache vor. Grundsätzlich wäre nach <strong>de</strong>m Antrag<br />

Ihrer Kommission beim Verfahren vor <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>samt<br />

auf die vom Asylsuchen<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> seinem Bevollmächtigten<br />

gesprochene Amtssprache abzustellen. Bloss subsidiär<br />

massgebend wäre hingegen die Amtssprache, in <strong><strong>de</strong>r</strong> die kantonale<br />

Anhörung stattfand.<br />

Diese Bestimmung wür<strong>de</strong> nun aber das Bun<strong>de</strong>samt zwingen,<br />

die Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Asylsuchen<strong>de</strong>n auf die Kantone primär<br />

entsprechend ihren Sprachkenntnissen vorzunehmen. Eine<br />

gleichmässige und von <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationalität <strong><strong>de</strong>r</strong> Asylsuchen<strong>de</strong>n<br />

unabhängige Verteilung auf die Kantone, die politisch sehr<br />

wichtig ist, wäre damit aber nicht mehr gewährleistet, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

etwa bei einem plötzlichen starken Zustrom von<br />

Asylsuchen<strong>de</strong>n aus einem Land, in <strong>de</strong>m eine unserer Amtssprachen<br />

gesprochen wird.<br />

Nehmen Sie an, wir hätten z. B. sehr viele Flüchtlinge aus<br />

Rwanda; dann hätte <strong><strong>de</strong>r</strong> Antrag Ihrer Kommission zur Folge,<br />

dass wir diese Flüchtlinge entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> alle <strong>de</strong>n Westschweizer<br />

Kantonen zuteilen müssten – was natürlich bei einem grossen<br />

Zustrom unsinnig ist – o<strong><strong>de</strong>r</strong> dass bei jenen Rwan<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!