17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heure <strong>de</strong>s questions 1194 N 16 juin 1997<br />

97.5093<br />

Frage Widmer<br />

Neue Erkenntnisse im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Schadstoffausstosses bei Tempolimiten<br />

Question Widmer<br />

Limitation <strong>de</strong> vitesse. Nouvelles découvertes<br />

en matière d’émission <strong>de</strong> substances nocives<br />

__________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage vom 16. Juni 1997<br />

Im Juni 1995 hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat eine Beschwer<strong>de</strong> gegen die<br />

Temporeduktion auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Autobahn im Raume Luzern gutgeheissen.<br />

Ist er bereit, aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen Erkenntnisse, die sich aus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Studie «Schadstoffemissionen bei verschie<strong>de</strong>nen Geschwindigkeiten»<br />

ergeben (herausgegeben vom VSS), auf<br />

seinen damaligen Entscheid und <strong>de</strong>ssen Begründung zurückzukommen?<br />

Texte <strong>de</strong> la question du 16 juin 1997<br />

En juin 1995, le Conseil fédéral a approuvé une plainte contre<br />

une limitation <strong>de</strong> vitesse sur l’autoroute dans la région <strong>de</strong> Lucerne.<br />

En se fondant sur les faits nouveaux tels qu’ils ressortent<br />

d’une étu<strong>de</strong> publiée par l’Union suisse <strong>de</strong>s professionnels <strong>de</strong><br />

la route concernant la relation entre le taux <strong>de</strong> pollution automobile<br />

et la vitesse d’un véhicule, le Conseil fédéral est-il prêt<br />

à réexaminer les motifs <strong>de</strong> cette décision et à modifier celleci<br />

en conséquence?<br />

Schriftliche Antwort <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Der Entscheid <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates vom 19. Juni 1995 ist rechtskräftig.<br />

Auf rechtskräftige Entschei<strong>de</strong> kann nicht zurückgekommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Kanton Luzern hat im übrigen durch<br />

neue Massnahmen auf <strong>de</strong>n Entscheid reagiert. Selbstverständlich<br />

sind die Kantone frei, neue Massnahmen mit allenfalls<br />

neuen Begründungen vorzuschlagen.<br />

97.5095<br />

Frage Rechsteiner Paul<br />

Erbschaftssteuer<br />

Question Rechsteiner Paul<br />

Droits <strong>de</strong> succession<br />

__________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage vom 16. Juni 1997<br />

Am vergangenen Wochenen<strong>de</strong> hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanton St. Gallen,<br />

veranlasst durch eine entsprechen<strong>de</strong> Regelung <strong>de</strong>s Kantons<br />

Schwyz, die Erbschaftssteuer für Nachkommen abgeschafft,<br />

was nun an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits die umliegen<strong>de</strong>n Kantone (ZH, TG,<br />

AR) in Zugzwang setzt.<br />

Wie beurteilt <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat die jüngste Entwicklung?<br />

Wie überhaupt die Erbschaftssteuer unter <strong>de</strong>m Aspekt <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Steuergerechtigkeit?<br />

Nach<strong>de</strong>m die Entwicklung zeigt, dass die Regelung auf kantonaler<br />

Ebene zu kurz greift: Ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat bereit, eine<br />

Regelung auf Bun<strong>de</strong>sebene zu prüfen?<br />

Texte <strong>de</strong> la question du 16 juin 1997<br />

S’inspirant <strong>de</strong> la législation du canton <strong>de</strong> Schwytz, le canton<br />

<strong>de</strong> Saint-Gall vient d’abolir, le week-end passé, les droits <strong>de</strong><br />

succession, ce qui pourrait contraindre les cantons environnants<br />

(ZH, TG, AR) à en faire autant.<br />

Que pense le Conseil fédéral <strong>de</strong> cette décision?<br />

Que pense-t-il au fond <strong>de</strong>s droits <strong>de</strong> succession eu égard aux<br />

principes <strong>de</strong> l’équité fiscale?<br />

Apparemment, il ne suffit pas <strong>de</strong> légiférer en la matière sur le<br />

plan cantonal: le Conseil fédéral est-il prêt à mettre une loi fédérale<br />

à l’étu<strong>de</strong>?<br />

Schriftliche Antwort <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Mit Ausnahme <strong>de</strong>s Kantons Schwyz erheben heute alle Kantone<br />

eine Erbschafts- und Schenkungssteuer. Daran än<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

sich mit <strong>de</strong>m Entscheid im Kanton St. Gallen nichts. Schon<br />

heute befreien rund ein Viertel <strong><strong>de</strong>r</strong> Kantone die direkten<br />

Nachkommen von <strong><strong>de</strong>r</strong> Erbschaftssteuer.<br />

Wie sich dieser Entscheid <strong>de</strong>s Kantons St. Gallen auf die übrigen<br />

Kantone auswirken wird, kann zurzeit noch nicht beurteilt<br />

wer<strong>de</strong>n. Allerdings muss diese Frage in erster Linie die<br />

kantonalen Finanzdirektoren beschäftigen. Sie haben nämlich<br />

im August 1983 ein Mustergesetz für die kantonalen Erbschafts-<br />

und Schenkungssteuern erlassen. Darin wird <strong>de</strong>n<br />

Kantonen empfohlen, <strong>de</strong>n aufgestellten Grundsätzen bei<br />

künftigen Revisionen Rechnung zu tragen.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Antwort auf die Motion Hafner Ursula hat sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat<br />

bereit erklärt, die I<strong>de</strong>e einer eidgenössischen Erbschafts-<br />

und Schenkungssteuer als Finanzierungsquelle für<br />

die soziale Sicherheit als Postulat zur Prüfung entgegenzunehmen.<br />

Dabei wird für ihn die weitere Entwicklung in <strong>de</strong>n<br />

Kantonen und namentlich auch die Reaktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Konferenz<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> kantonalen Finanzdirektoren von Be<strong>de</strong>utung sein. Weil<br />

die Erbschaftssteuern, gestützt auf die Bun<strong>de</strong>sverfassung,<br />

ausschliesslich in die kantonale Kompetenz fallen, kann <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bund in diesem Zusammenhang nicht allein entschei<strong>de</strong>n.<br />

97.5101<br />

Frage Steinemann<br />

Subventionsbericht<br />

Question Steinemann<br />

Rapport sur les subventions<br />

___________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage vom 16. Juni 1997<br />

Wo ist <strong><strong>de</strong>r</strong> seit Jahren versprochene Subventionsbericht?<br />

Texte <strong>de</strong> la question du 16 juin 1997<br />

Qu’en est-il du rapport sur les subventions qu’on nous promet<br />

<strong>de</strong>puis <strong>de</strong>s années?<br />

Schriftliche Antwort <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Gemäss Artikel 5 <strong>de</strong>s Subventionsgesetzes (SuG) prüft <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bun<strong>de</strong>srat periodisch, min<strong>de</strong>stens alle sechs Jahre, ob die<br />

spezialgesetzlichen Bestimmungen über Finanzhilfen und<br />

Abgeltungen <strong>de</strong>n im 2. Kapitel <strong>de</strong>s SuG festgehaltenen<br />

Grundsätzen entsprechen. Er legt <strong>de</strong>m Parlament einen Bericht<br />

mit <strong>de</strong>n Prüfungsergebnissen vor, beantragt die allenfalls<br />

notwendigen Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen gesetzlicher Erlasse und vollzieht<br />

die notwendigen Korrekturen im eigenen Kompetenzbereich.<br />

Das mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeiten beauftragte Eidgenössische<br />

Finanz<strong>de</strong>partement hat <strong>de</strong>n Bericht fertiggestellt<br />

und <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>srat unterbreitet. Dieser wird die Vorlage<br />

noch vor <strong>de</strong>n Sommerferien beraten und nach Bereinigung<br />

<strong>de</strong>m Parlament zuleiten. Damit wird die im Gesetz stipulierte<br />

Frist von sechs Jahren eingehalten.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!