17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politique du tourisme 1124 N 11 juin 1997<br />

Das Volk <strong><strong>de</strong>r</strong> Esten hat am 20. August 1991 seine volle Souveränität<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>erlangt. Es hat die ersten Jahre seiner Unabhängigkeit<br />

in bewun<strong><strong>de</strong>r</strong>nswerter Weise gemeistert und mutig<br />

die nötigen Reformen an die Hand genommen.<br />

Ich heisse unsere estnischen Kolleginnen und Kollegen als<br />

Gäste <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong> herzlich willkommen und<br />

wünsche ihnen weiterhin einen angenehmen Aufenthalt in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz. (Beifall)<br />

__________________________________________________________<br />

Bezzola Duri (R, GR): Die FDP-Fraktion stimmt diesem Bun<strong>de</strong>sbeschluss<br />

grossmehrheitlich zu und bittet Sie, die Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsanträge<br />

Rennwald abzulehnen. Entwicklung und<br />

Ausbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialpartnerschaft sind Sache <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialpartner,<br />

und es geht zu weit, wenn man nur Vorhaben unterstützen<br />

will, wenn die Beziehungen zwischen Besuchern und<br />

Einwohnern geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n. Man könnte das auch falsch<br />

verstehen.<br />

Mit vorliegen<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sbeschluss sollen exemplarische<br />

Projekte geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n, Projekte, die sich auf <strong>de</strong>n Tourismus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> ganzen Schweiz übertragen lassen und ihm durch<br />

die positiven Impulse eine neue Dynamik geben. Das Bedürfnis<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz nach innovativen Tourismusmo<strong>de</strong>llen ist offensichtlich.<br />

Weltweit ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Tourismus <strong><strong>de</strong>r</strong> Wachstumsmarkt<br />

Nummer 1. Einzig im Tourismus- und Pionierland Schweiz ist<br />

eine hartnäckige Stagnation, ja eine Rückläufigkeit auszumachen.<br />

Die Auslöser dieser Stagnation sind vielschichtig. Der<br />

Tourismus, und das sind nicht nur die Hotellerie und das<br />

Gastgewerbe, haben jahrelang vom guten Image <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schweiz profitiert und zuwenig für <strong>de</strong>ssen Erhaltung und<br />

Pflege getan. Es wur<strong>de</strong> zu lange verpasst, sich <strong>de</strong>n globalen<br />

Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu stellen und die Schweiz als touristischen<br />

Standort auszurüsten. Die Infrastruktur und das touristische<br />

Angebot sind vielerorts veraltet. Innovation und attraktive,<br />

zeitgemässe Angebote sind dringend gefragt.<br />

Gesamtarbeitsverträge haben eine lange Tradition in unserem<br />

Land, um die selbstverständlich immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> gerungen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Ich sehe in solchen Verhandlungen we<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n<br />

innovativen Mo<strong>de</strong>llcharakter noch die zeitliche Befristung<br />

verwirklicht, welche wir mit diesem Bun<strong>de</strong>sbeschluss erreichen<br />

wollen. Tourismus kann nicht nur mit Gastgewerbe und<br />

Hotellerie gleichgesetzt wer<strong>de</strong>n. Die Bahnen, <strong><strong>de</strong>r</strong> Detailhan<strong>de</strong>l,<br />

die Banken, die PTT, das Baugewerbe und die Landwirtschaft<br />

sind ebenfalls Teile dieser Branche. Für je<strong>de</strong> dieser<br />

Branchen existieren Gesamtarbeitsverträge. Wie wollen Sie<br />

es rechtfertigen, dass diejenigen Sozialpartner Unterstützung<br />

durch <strong>de</strong>n Bund benötigen, die nicht han<strong>de</strong>lseinig wer<strong>de</strong>n?<br />

Auch in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Branchen könnte man in bezug auf die<br />

Arbeitsbedingungen ein Verbesserungspotential geltend machen.<br />

Soll auch in diesen Fällen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bund Unterstützung für<br />

eine Verbesserung bieten? Der Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsantrag Rennwald<br />

verletzt sozusagen die Einheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Materie. Er gehört in einen<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Zusammenhang gestellt.<br />

Neben innovativen Projekten muss die Zusammenarbeit im<br />

Tourismus geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn dort liegt <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptgrund<br />

für die Attraktivitätsverluste <strong><strong>de</strong>r</strong> Tourismusmarke Schweiz,<br />

nicht im vertragslosen Zustand in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hotellerie und im Gastgewerbe.<br />

Der Hauptgrund liegt darin, dass die Repräsentantinnen<br />

und Repräsentanten ihr Tourismusangebot nicht bün<strong>de</strong>ln<br />

und dadurch im globalen Tourismusmarkt nicht konkurrenzfähig<br />

sind. Allein die Erkenntnis, nicht mehr wettbewerbsfähig<br />

zu sein, genügt nicht. Zusammenschlüsse müssen<br />

aktiv geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t, ja erzwungen wer<strong>de</strong>n. Das Projekt <strong>de</strong>s<br />

Verkehrsvereins Graubün<strong>de</strong>n zum Beispiel, nämlich die Redimensionierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> 110 Verkehrsvereine in 10 bis 15 Destinationen,<br />

geht in die richtige Richtung.<br />

Zur Imagepflege unseres Lan<strong>de</strong>s: Wer wäre besser in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lage, ein positives Bild <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz in die Welt zu tragen, als<br />

eine gut funktionieren<strong>de</strong> Tourismusbranche mit einem innovativen,<br />

attraktiven und lebendigen Angebot? Die För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

von Mo<strong>de</strong>llen mit Vorbildcharakter – und es liegen schon<br />

viele gute, machbare Mo<strong>de</strong>lle auf <strong>de</strong>m Tisch – ist für mich<br />

Gegenstand dieser Vorlage.<br />

Ich bitte Sie <strong>de</strong>shalb, die Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsanträge Rennwald abzulehnen.<br />

Fässler Hil<strong>de</strong>gard (S, SG): Die Mittel zur Finanzierung <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>sbeschlusses sind beschei<strong>de</strong>n. Es lohnt sich daher,<br />

gut zu überlegen, wofür sie ausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen. In<br />

Artikel 2, <strong><strong>de</strong>r</strong> die unterstützungswürdigen Vorhaben aufzählt,<br />

sollen gemäss Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsantrag auch Projekte aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, welche zur Entwicklung <strong>de</strong>s Ausbaus <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialpartnerschaft<br />

durch Gesamtarbeitsverträge beitragen. Da<br />

diese Aufzählung nicht kumulativ gemeint ist, schränkt <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zusatz in Buchstabe e die Möglichkeiten nicht ein, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

erweitert sie um eine zukunftsträchtige, interessante Überlegung.<br />

Es scheint mir gerechtfertigt, dass wir unter <strong>de</strong>m Titel «Innovation»<br />

auch für Vorhaben Platz machen, <strong><strong>de</strong>r</strong>en innovative<br />

Komponente nicht im finanziellen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n im sozialen Bereich<br />

liegt. Wer sagt, dass solche Projekte nicht in diesen<br />

Bun<strong>de</strong>sbeschluss gehörten, verkennt die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Angestellten für die Zufrie<strong>de</strong>nheit und das<br />

Wohlbefin<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Gäste.<br />

In Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b sollen gemäss Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsantrag<br />

die Voraussetzungen zur Finanzierung um <strong>de</strong>n Punkt<br />

erweitert wer<strong>de</strong>n, dass durch die Vorhaben die Beziehungen<br />

zwischen Einheimischen und Besucherinnen und Besuchern<br />

verstärkt wer<strong>de</strong>n. Nun kann man dieses Ziel als Selbstverständlichkeit<br />

anschauen. Es scheint mir aber doch wertvoll,<br />

dass bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Planung eines Vorhabens <strong>de</strong>ssen Beziehungsverträglichkeit<br />

überprüft und bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Begründung zur finanziellen<br />

Unterstützung dargelegt wird. Das Votum von Herrn<br />

Bezzola hat mir nun bestätigt, dass das Ziel im Bun<strong>de</strong>sbeschluss<br />

ausdrücklich festgehalten wer<strong>de</strong>n muss. So kann dieses<br />

eigentlich unbestrittene Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> Innovation und Erneuerung<br />

im Tourismus bei keinem Projekt vergessen gehen.<br />

Ich betone noch einmal, dass die Geldmittel recht beschei<strong>de</strong>n<br />

sind und zur Unterstützung nur weniger Pläne reichen<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese sollten daher hohe Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen erfüllen,<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen, welche sich am Massstab <strong><strong>de</strong>r</strong> viel zitierten<br />

Nachhaltigkeit messen müssen. Investitionen zum besseren<br />

Verständnis zwischen <strong>de</strong>n Menschen, Investitionen zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialpartnerschaft sind dazu prä<strong>de</strong>stiniert.<br />

Im Namen <strong><strong>de</strong>r</strong> SP-Fraktion bitte ich Sie, die Anträge <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

Rennwald zu <strong>de</strong>n Artikeln 2 und 3 zu unterstützen.<br />

Sie tragen damit dazu bei, dass die Sozialpartnerschaft und<br />

das Verständnis zwischen uns und <strong>de</strong>n Gästen unseres Lan<strong>de</strong>s<br />

ernst genommen und verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Die grüne Fraktion teilt mit, dass sie die Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

unterstützt. Die liberale Fraktion teilt mit, dass sie die<br />

Mehrheit unterstützt.<br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>kehr Roland (U, ZH): Ich möchte mich zuerst an<br />

Herrn Bezzola und Frau Gadient richten. Man sollte hier<br />

vorne nicht so tun, als ob nur eine neue Tourismuspolitik die<br />

Schweiz aus <strong>de</strong>m Tief reissen könnte. Es hat sehr viel mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Leute zu tun, einerseits <strong><strong>de</strong>r</strong> Gäste, an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits<br />

natürlich auch <strong>de</strong>s Personals. Wenn ich als Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

irgendwo in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz am Morgen früh um 7 Uhr einen<br />

Kaffee trinken will, weil ich früh aus <strong>de</strong>m Hause will, aber <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Angestellte erst ab 7.30 Uhr bezahlt wird, dann gehe ich an<br />

einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ort. Dann gehe ich in Österreich wan<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

weil ich dort um 7 Uhr einen Kaffee bekomme.<br />

Wir haben es hier wie<strong><strong>de</strong>r</strong> einmal mit einem Geschäft zu tun,<br />

das wun<strong><strong>de</strong>r</strong>bar in die «Subventions-Chilbi» <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz<br />

passt, in die «Schiessbu<strong>de</strong>» mit <strong>de</strong>m Werbeslogan: Je<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schuss ein Treffer! Wenn in diesem Saal Subventionen beantragt<br />

wer<strong>de</strong>n, so trifft auch <strong><strong>de</strong>r</strong> schlechteste Schütze und<br />

bekommt einen Preis.<br />

Bei diesen «Schiessbu<strong>de</strong>n» wird jeweils laut gerufen: Wer<br />

hat noch nicht, wer will noch mal? Beim Tourismus geht es<br />

um einen «Schützenbru<strong><strong>de</strong>r</strong>», <strong><strong>de</strong>r</strong> schon einmal hat und noch<br />

einmal will. Der Tourismus hat schon bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrwertsteuer<br />

eine beachtliche Reduktion herausgeholt. Sie erinnern sich<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!