17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. Juni 1997 N 1237 Asylgesetz und Anag. Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Art. 32 Abs. 1 – Art. 32 al. 1<br />

Abstimmung – Vote<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit 88 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit 48 Stimmen<br />

Art. 32 Abs. 2 – Art. 32 al. 2<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 33<br />

Abstimmung – Vote<br />

Eventuell – A titre préliminaire<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit 72 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit I 64 Stimmen<br />

Definitiv – Définitivement<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit 82 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit II 53 Stimmen<br />

Art. 34–39<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 40<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Abs. 1<br />

Mehrheit<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

(Fischer-Hägglingen, Dettling, Fehr Hans, Fritschi, Steinemann)<br />

Während <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten sechs Monate nach <strong>de</strong>m Einreichen ....<br />

Abs. 2<br />

.... erlischt nach Ablauf <strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong>de</strong>m rechtskräftigen negativen<br />

Ausgang <strong>de</strong>s Asylverfahrens festgesetzten Ausreisefrist,<br />

ausser wenn diese Frist vom Bun<strong>de</strong>samt verlängert o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ausgesetzt wird.<br />

Abs. 3, 4<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Art. 40<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Al. 1<br />

Majorité<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Minorité<br />

(Fischer-Hägglingen, Dettling, Fehr Hans, Fritschi, Steinemann)<br />

Pendant les six premiers mois ...<br />

Al. 2<br />

.... la procédure d’asile, à moins que ce délai ne soit prolongé<br />

ou suspendu par l’office fédéral.<br />

Al. 3, 4<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Fischer-Hägglingen Theo (V, AG), Sprecher <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit:<br />

Die Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit, die ich vertrete, beantragt Ihnen, ein Arbeitsverbot<br />

von sechs Monaten anstelle von drei Monaten ins Gesetz<br />

aufzunehmen. Die Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit hat diesen Antrag gestellt,<br />

weil in verschie<strong>de</strong>nen Vernehmlassungsantworten – auch<br />

von seiten von Kantonen – ein solches sechsmonatiges Verbot<br />

beantragt wor<strong>de</strong>n ist. Ich weiss, dass man gegen ein Arbeitsverbot<br />

grundsätzliche Einwän<strong>de</strong> haben kann, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

<strong>de</strong>n Einwand, dass es besser sei, wenn die Leute arbeiteten<br />

und verdienten, statt dass sie «herumhängen» wür<strong>de</strong>n.<br />

Es geht bei diesem Antrag aber darum, die Attraktivität unseres<br />

Lan<strong>de</strong>s zu vermin<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Die kleine Anerkennungsquote<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

zeigt, dass nach wie vor sehr viele Asylgesuche aus wirtschaftlichen<br />

Überlegungen gestellt wer<strong>de</strong>n. Wenn man in<br />

<strong>de</strong>n Herkunftslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n weiss, dass man schon nach drei Monaten<br />

arbeiten und Geld verdienen kann, und wenn man in<br />

Rechnung stellt, welchen Wert <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweizerfranken hat,<br />

<strong>de</strong>n man seinen Angehörigen dann überweisen kann, begibt<br />

man sich schneller auf die Reise. Weil mit diesem Antrag die<br />

Attraktivität gesenkt wird, ist als Folge mit einer kleineren<br />

Zahl von Asylsuchen<strong>de</strong>n zu rechnen. Damit können auch die<br />

Kosten gesenkt wer<strong>de</strong>n. Die seinerzeitige Einführung <strong>de</strong>s Arbeitsverbotes<br />

von drei Monaten hat bereits zu einer wesentlichen<br />

Attraktivitätssenkung geführt und ist mitverantwortlich,<br />

dass seit jener Zeit die Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Asylsuchen<strong>de</strong>n zurückgegangen<br />

ist.<br />

Ich bitte Sie <strong>de</strong>shalb, <strong>de</strong>m Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit, die ich vertrete,<br />

zuzustimmen.<br />

von Felten Margrith (S, BS): «Arbeitsverbote sollen die Attraktivität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz als Flüchtlingsziel vermin<strong><strong>de</strong>r</strong>n.» Das<br />

sagt nicht nur <strong><strong>de</strong>r</strong> Antragsteller, so steht es auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Botschaft.<br />

Diese Verknüpfung von Arbeitsverbot und Abschrekkung<br />

ist für mich sachlich nicht nachvollziehbar. Wir befin<strong>de</strong>n<br />

uns hier ja im Bereich Asylverfahren. Es geht um ein<br />

Asylgesetz. Wenn Verfolgte Schutz suchen, dann wer<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsverbote die Einreise nicht verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Es ist Sache<br />

<strong>de</strong>s Asylverfahrens zu klären, ob anerkannte Fluchtgrün<strong>de</strong><br />

vorliegen.<br />

Die Vorstellung, Arbeitsverbote könnten die sogenannte Attraktivität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz min<strong><strong>de</strong>r</strong>n, entspricht vielmehr einem<br />

diskriminieren<strong>de</strong>n Menschenbild, wonach Flüchtlinge, ob sogenannt<br />

echt o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht, in erster Linie in die Schweiz kommen,<br />

um sich zu bereichern. Das ist eine völlige Umkehrung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Tatsachen! Ist es nicht vielmehr so, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaftsstandort<br />

Schweiz, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die jeweiligen Arbeitgeben<strong>de</strong>n,<br />

von jenen profitieren, die in ihrer schwierigen Situation<br />

bereit sind, für wenig Lohn schwere Arbeiten zu übernehmen?<br />

Soweit zum Grundsätzlichen.<br />

Der Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates sieht ein dreimonatiges Arbeitsverbot<br />

vor. Die Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission hat eine sinnvolle<br />

Korrektur <strong>de</strong>s bun<strong>de</strong>srätlichen Entwurfes vorgenommen.<br />

Die starre Regel, wonach die Bewilligung zur Erwerbstätigkeit<br />

nach Ablauf einer erstmals angesetzten Ausreisefrist<br />

erlischt, selbst, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollzug nicht möglich ist, macht wenig<br />

Sinn. Dies bewirkt in erster Linie mehr Kosten, mehr Sozialhilfekosten.<br />

Dies an die Adresse jener, die hier ständig<br />

und immer über die Kosten re<strong>de</strong>n, die wir für die Flüchtlinge<br />

in diesem Land aufbringen.<br />

Eine Verlängerung <strong>de</strong>s Arbeitsverbotes von drei auf sechs<br />

Monate bitte ich Sie abzulehnen. Der Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

Fischer-Hägglingen ist abzulehnen. Dies beantrage ich im<br />

Namen <strong><strong>de</strong>r</strong> SP-Fraktion. Es geht dabei nicht um die Einsparung<br />

von Sozialhilfe, das muss ich ganz klar festhalten. Es<br />

geht hier um die Sicherstellung minimaler Grundrechte, um<br />

die Achtung und <strong>de</strong>n Respekt vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Persönlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Leute, die hier sind. Das Recht, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen,<br />

gehört bekanntlich zur Han<strong>de</strong>ls- und Gewerbefreiheit,<br />

einem Freiheitsrecht, das sonst überall und um je<strong>de</strong>n<br />

Preis hochgehalten wird. Es gibt keinerlei öffentliches Interesse,<br />

jenen Flüchtlingen, die die Möglichkeit haben, einen<br />

Arbeitsvertrag einzugehen, diese Möglichkeit sechs Monate<br />

lang zu verbieten.<br />

Die Verlängerung <strong>de</strong>s Arbeitsverbotes auf sechs Monate<br />

wird nicht mehr Abschreckung bringen, wie das <strong><strong>de</strong>r</strong> Antragsteller<br />

vorhin ausgeführt hat, <strong>de</strong>nn die meisten Verfahren, so<br />

wur<strong>de</strong> uns in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission versichert, sind nach drei Monaten<br />

abgeschlossen. Für jene, die länger hier bleiben müssen,<br />

bringt das Arbeitsverbot Diskriminierung und Stigmatisierung.<br />

Mit <strong>de</strong>m lang dauern<strong>de</strong>n Arbeitsverbot wird vielmehr<br />

das Feindbild <strong>de</strong>s faulen Eindringlings geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t. Den Betroffenen<br />

wird signalisiert, sie seien unerwünscht, unnütz und<br />

sollten schnellstens verschwin<strong>de</strong>n – dies geschieht notabene<br />

auch gegenüber <strong>de</strong>njenigen, die unseres Schutzes bedürfen.<br />

Dies kann nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinn eines Asylgesetzes sein, das eigentlich<br />

Ausdruck unserer vielbeschworenen humanitären Tradition<br />

sein soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!