17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20. Juni 1997 N 1583 Schlussabstimmungen<br />

Schriftliche Begründung – Développement par écrit<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat hat die notwendigen Strukturen sicherzustellen,<br />

um zu garantieren, dass unser Land unter hohem Druck<br />

von Ereignissen geführt wer<strong>de</strong>n kann. Daneben braucht er<br />

auch in sogenannt «normalen» Lagen eine Führungsstruktur,<br />

die ihn von Überraschungen schützt und ihn zeitgerecht han<strong>de</strong>ln<br />

lässt. Die heute bestehen<strong>de</strong>n Strukturen will er gemäss<br />

seiner Antwort auf die Interpellation 97.3041 <strong>de</strong>n «Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> heutigen Zeit» anpassen. Im Hinblick auf lagegerechte<br />

Einsätze dieses Stabes stellt <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat eine<br />

gewisse Flexibilität bei <strong>de</strong>n festzulegen<strong>de</strong>n Strukturen in<br />

Aussicht. Nach <strong>de</strong>m heutigen Konzept dieses Stabes <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>srates kommt <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>skanzler eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Be<strong>de</strong>utung zu. So trägt dieser als Stabschef in ausseror<strong>de</strong>ntlichen<br />

Lagen u. a. die Verantwortung für:<br />

– die Nachrichtenaufbereitung und -darstellung;<br />

– die Lagebeurteilung;<br />

– die Entwicklung strategischer Optionen;<br />

– die Formulierung strategischer Ziele, Massnahmen und<br />

Mittelzuteilung;<br />

– die Koordination <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Elemente <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtverteidigung<br />

usw.<br />

Dieser anspruchsvolle Aufgabe wird nicht in je<strong><strong>de</strong>r</strong> Lage<br />

gleich zu erfüllen sein; aber stets zeitgerecht, kompetent und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lage entsprechend umfassend.<br />

Ein guter Stab als Führungsinstrument kann von entschei<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Be<strong>de</strong>utung sein.<br />

Schriftliche Stellungnahme <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

vom 2. Juni 1997<br />

Rapport écrit du Conseil fédéral<br />

du 2 juin 1997<br />

1a. Gemäss Artikel 30 Absatz 1 <strong>de</strong>s Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes<br />

vom 21. März 1997 (RVOG;<br />

BBl 1997 II 570) ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>skanzler Stabschef <strong><strong>de</strong>r</strong> Regierung.<br />

Er trägt somit die Verantwortung für die Vorbereitung<br />

und <strong>de</strong>n Vollzug <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sratssitzungen sowohl in <strong><strong>de</strong>r</strong> or<strong>de</strong>ntlichen<br />

wie in <strong><strong>de</strong>r</strong> ausseror<strong>de</strong>ntlichen Lage.<br />

Im «Normalfall» ist die Struktur <strong>de</strong>s Stabes <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

i<strong>de</strong>ntisch mit <strong><strong>de</strong>r</strong>jenigen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>skanzlei.<br />

1b. Die Führungsstruktur <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates in ausseror<strong>de</strong>ntlichen<br />

Lagen setzt sich folgen<strong><strong>de</strong>r</strong>massen zusammen:<br />

A. Stab Bun<strong>de</strong>srat (Kern <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>skanzlei), verstärkt<br />

durch:<br />

– <strong>de</strong>n Stab Bun<strong>de</strong>srat Informationszentrale (Information gegen<br />

aussen und innen, Nachrichtenfusion und -analyse, Beziehungen<br />

zu <strong>de</strong>n Kantonen);<br />

– Teile <strong><strong>de</strong>r</strong> Zentralstelle für Gesamtverteidigung (Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Sicherheitspolitik, Lagekonferenz);<br />

– <strong>de</strong>n Verbindungsstab zur Armee.<br />

B. Sieben <strong>de</strong>partementale Stabsorganisationen;<br />

C. Zum voraus bestimmte inter<strong>de</strong>partementale Son<strong><strong>de</strong>r</strong>stäbe<br />

(EOR, SOGE) sowie je nach Situation zu bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> inter<strong>de</strong>partementale<br />

Son<strong><strong>de</strong>r</strong>stäbe.<br />

2. Die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> oben dargestellten Stäbe zusammen mit<br />

<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n strategischen Entscheidträgern wer<strong>de</strong>n<br />

unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Verantwortung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>skanzlers periodisch geschult.<br />

Zu diesem Zweck ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Stabschef Operative Schulung<br />

<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>skanzler zur Zusammenarbeit zugewiesen.<br />

Mit Beschluss vom 25. Mai 1994 hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat die Konzeption<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> «Strategischen Schulung 1994–2001 für Entscheidträger»<br />

genehmigt.<br />

Die Frage, ob es opportun ist, <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>skanzler die Führung<br />

<strong>de</strong>s Stabes anzuvertrauen, hat das Parlament mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Genehmigung <strong>de</strong>s RVOG selber beantwortet. Wie oben dargelegt,<br />

wird darin <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>skanzler die Leitung <strong>de</strong>s Stabes<br />

übertragen.<br />

3. Die nachrichtendienstlichen Bedürfnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwaltung<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Regierung wer<strong>de</strong>n in erster Linie durch die je nach<br />

Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Situation zusammentreten<strong>de</strong> «Lagekonferenz»<br />

abge<strong>de</strong>ckt. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um einen eigentlichen<br />

Marktplatz aller Nachrichtendienste <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverwaltung,<br />

welche zuhan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates aktualisierte Lagedarstellungen<br />

erarbeitet. In <strong><strong>de</strong>r</strong> ausseror<strong>de</strong>ntlichen Lage arbeitet<br />

die Lagekonferenz eng mit <strong>de</strong>m Büro «Nachrichten»<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

zusammen, welches im Stab «Bun<strong>de</strong>srat Informationszentrale»<br />

eingebettet ist.<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat prüft gegenwärtig, ob die Zusammensetzung<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> das Mandat <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagekonferenz geän<strong><strong>de</strong>r</strong>t o<strong><strong>de</strong>r</strong> ob generell<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Informationsnetze für nachrichtendienstliche Bedürfnisse<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

4. Der Bun<strong>de</strong>srat hat, gestützt auf Artikel 102 Ziffern 9 und<br />

10 <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverfassung, die Artikel 12 und 13bis <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgesetzes<br />

über die politischen und polizeilichen Garantien<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Eidgenossenschaft (SR 170.21) und Artikel 61 <strong>de</strong>s Verwaltungsorganisationsgesetzes<br />

(SR 172.010) verschie<strong>de</strong>ne<br />

Verordnungen, Richtlinien und Weisungen erlassen, die es<br />

ihm erlauben, sein Instrumentarium für ausseror<strong>de</strong>ntliche Lagen<br />

situations- und lagegerecht einzusetzen (z. B. Richtlinien<br />

für die Vorbereitung und <strong>de</strong>n Vollzug von Bun<strong>de</strong>sratssitzungen<br />

in ausseror<strong>de</strong>ntlichen Lagen; Verordnung über <strong>de</strong>n Bezug<br />

und <strong>de</strong>n Betrieb von geschützten Anlagen; Richtlinien für<br />

<strong>de</strong>n Geschäftsverkehr <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates mit <strong>de</strong>m Oberbefehlshaber<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Armee; Weisungen über die Sicherstellung<br />

<strong>de</strong>s Informationsflusses in <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverwaltung und Armee).<br />

Das RVOG gibt <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>srat ebenfalls die nötige gesetzliche<br />

Grundlage, um seine Stäbe optimal zu organisieren.<br />

5. Ein auf die verschie<strong>de</strong>nen Bedürfnisse ausgerichtetes<br />

Alarmierungssystem garantiert eine zeitgerechte Erreichbarkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheidungsträger aller Stufen.<br />

Erklärung <strong>de</strong>s Interpellanten: teilweise befriedigt<br />

Déclaration <strong>de</strong> l’interpellateur: partiellement satisfait<br />

Diskussion verschoben – Discussion renvoyée<br />

Schlussabstimmungen<br />

Votations finales<br />

__________________________________________________________<br />

90.257<br />

Parlamentarische Initiative<br />

(Ducret)<br />

Erwerb <strong>de</strong>s Schweizer Bürgerrechts.<br />

Aufenthaltsdauer<br />

Initiative parlementaire<br />

(Ducret)<br />

Acquisition <strong>de</strong> la nationalité suisse.<br />

Conditions <strong>de</strong> rési<strong>de</strong>nce<br />

Schlussabstimmung – Vote final<br />

Siehe Seite 1286 hiervor – Voir page 1286 ci-<strong>de</strong>vant<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>ates vom 18. Juni 1997<br />

Décision du Conseil <strong>de</strong>s Etats du 18 juin 1997<br />

__________________________________________________________<br />

Bun<strong>de</strong>sgesetz über Erwerb und Verlust <strong>de</strong>s Schweizer<br />

Bürgerrechts<br />

Loi fédérale sur l’acquisition et la perte <strong>de</strong> la nationalité<br />

suisse<br />

Namentliche Abstimmung<br />

Vote nominatif<br />

(Ref.: 0911)<br />

Für Annahme <strong>de</strong>s Entwurfes stimmen – Acceptent le projet:<br />

Aeppli, Aguet, Aregger, Banga, Bangerter, Baumann Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Baumann Ruedi, Baumann Stephanie, Baumberger,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!