17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Loi sur la Banque nationale. Révision 1152 N 12 juin 1997<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Maiausgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitschrift «Bilanz» lesen wir dazu folgen<strong>de</strong>s:<br />

«Offenbar wur<strong>de</strong> in Bern und Zürich vergessen,<br />

dass die Welt in <strong>de</strong>n dreissiger Jahren nur durch eine Welle<br />

von Goldauf- und Währungsabwertungen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> ausweglosen,<br />

weil überschuldungsbedingten <strong>de</strong>flationären Depression<br />

gerettet wur<strong>de</strong>. Jetzt muss gut überlegt sein, in welchen<br />

Limiten operiert wer<strong>de</strong>n soll. Fällt die Goldaufwertung zu<br />

hoch aus, weil <strong><strong>de</strong>r</strong> Damm gebrochen ist und alles finanziert<br />

wer<strong>de</strong>n soll, was <strong><strong>de</strong>r</strong> Goldhort trägt, kann es zu <strong>de</strong>m Kuriosum<br />

kommen, dass die Schweizerische Nationalbank sehr<br />

bald Gold aufkaufen muss, um <strong>de</strong>n Kurs <strong>de</strong>s E<strong>de</strong>lmetalls zu<br />

stützen.»<br />

Ich sage es nochmals, und ich gebe es auch zu: Das ist eine<br />

Aussage, die nicht für heute gilt; aber sie gilt für morgen. Deshalb<br />

sollten wir aufhören, an dieser Gold<strong>de</strong>ckung «herumzudoktern»;<br />

das könnte ein äusserst gefährliches Spiel wer<strong>de</strong>n,<br />

bei <strong>de</strong>m es sehr schnell soweit kommen könnte, dass wir die<br />

Fe<strong><strong>de</strong>r</strong>führung nicht mehr in <strong>de</strong>n eigenen Hän<strong>de</strong>n behalten<br />

könnten. Rütteln wir daher nicht am bestehen<strong>de</strong>n Recht!<br />

Was sich mit diesem Goldschatz jetzt in Deutschland abspielt,<br />

auch wenn es dort etwas an<strong><strong>de</strong>r</strong>s ist – schliesslich ist<br />

es aber auch eine psychologische Frage –, sollte für uns in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz eine Mahnung sein, vorsichtig zu sein. Lassen<br />

wir <strong>de</strong>shalb die Finger von diesem gefährlichen Spiel! Fügen<br />

wir unserem Land nicht längerfristig einen Scha<strong>de</strong>n zu! Mit<br />

dieser Übung gefähr<strong>de</strong>n Sie die Stabilität unseres Lan<strong>de</strong>s.<br />

Ich bitte Sie, unserem Antrag zuzustimmen.<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Die CVP-Fraktion lässt mitteilen, dass sie <strong>de</strong>n<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>mokratischen Fraktion ablehnt.<br />

Le<strong><strong>de</strong>r</strong>gerber Elmar (S, ZH), Berichterstatter: Ich bitte Sie,<br />

<strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>mokratischen Fraktion abzulehnen. Er hat<br />

vor <strong>de</strong>m Hintergrund dieser Revision und auch vor <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

weiterer Revisionen, die noch kommen wer<strong>de</strong>n,<br />

keine Berechtigung.<br />

Herr Bun<strong>de</strong>srat Villiger hat schon am Schluss <strong><strong>de</strong>r</strong> Eintretens<strong>de</strong>batte<br />

gesagt, wie die Goldverhältnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationalbanken<br />

in etwa sind. Ich kann Ihnen diese Zahlen noch kurz wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen.<br />

Der Verweis auf die Geschichte, die sich jetzt in<br />

Deutschland mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Währungsgold abspielt, ist<br />

völlig aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Luft gegriffen; das hat mit dieser Frage nichts<br />

zu tun. Ich möchte Sie daran erinnern, dass Deutschland<br />

etwa 13mal grösser als die Schweiz ist und ungefähr gleich<br />

viele Goldreserven wie wir hat; d. h., wir liegen mit unseren<br />

Goldreserven 1000 Prozent höher als Deutschland. Es<br />

kommt dazu, dass bei uns die Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Goldreserven<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Bilanz <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationalbank mit 4500 Franken pro Kilogramm<br />

so beschei<strong>de</strong>n ausfällt, dass wir fast um einen<br />

Faktor 4 unter <strong>de</strong>m Verkehrswert sind. Da hat dieser Antrag<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>mokratischen Fraktion seine Berechtigung nun wirklich<br />

verloren.<br />

Ich möchte Sie daran erinnern, dass wir auch mit einer Gold<strong>de</strong>ckung<br />

von 25 Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> Währung international immer<br />

noch an <strong><strong>de</strong>r</strong> Spitze sind und dass wir auch mit 25 Prozent<br />

Gold<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong> Währung, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> heutigen Bewertung <strong>de</strong>s<br />

Gol<strong>de</strong>s, immer noch fast 100 Prozent <strong>de</strong>s umlaufen<strong>de</strong>n Gel<strong>de</strong>s<br />

mit Gold unterlegt haben. Damit sind wir global ein Kuriosum;<br />

das müsste reichen, um Ihre Sicherheitsbedürfnisse<br />

abzu<strong>de</strong>cken.<br />

Ich bitte Sie, <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>mokratischen Fraktion abzulehnen.<br />

Couchepin Pascal (R, VS), rapporteur: La question <strong>de</strong> fond,<br />

c’est <strong>de</strong> savoir si, à travers ces dispositions, on veut changer<br />

<strong>de</strong> politique. Je crois qu’on peut dire que l’on veut changer la<br />

loi, mais pas changer <strong>de</strong> politique en ce qui concerne la couverture-or.<br />

La preuve, c’est que, <strong>de</strong>puis <strong>de</strong>s années, la couverture-or<br />

<strong>de</strong> notre monnaie a diminué, puisqu’elle était <strong>de</strong><br />

94 pour cent en 1971 et seulement <strong>de</strong> 43 pour cent en 1995.<br />

La couverture a donc continuellement diminué sans qu’on<br />

change la loi, mais on arrive lentement à une limite où la loi<br />

doit être modifiée.<br />

Le fond du problème est <strong>de</strong> savoir comment on assure à une<br />

monnaie la confiance maximum. L’or y contribue, et il n’est<br />

pas question pour nous d’abandonner l’idée d’une couverture<br />

partielle <strong>de</strong> notre monnaie par <strong>de</strong> l’or, puisque la limite extrême<br />

est <strong>de</strong> 25 pour cent et ne serait probablement pas atteinte<br />

avant longtemps. Mais ce qui y contribue beaucoup<br />

plus, c’est la santé d’une économie et sa capacité à faire face<br />

aux obligations dans le commerce international.<br />

Il y a un pays qui a pratiqué le fétichisme <strong>de</strong> l’or pendant <strong>de</strong>s<br />

années, c’était le Portugal <strong>de</strong> Salazar, qui croyait à la vertu<br />

<strong>de</strong> l’accumulation d’or. Ça n’a suffi ni à éviter une révolution<br />

au Portugal, ni à protéger <strong>de</strong> manière définitive la confiance<br />

dans la monnaie <strong>de</strong> ce pays. Il n’y a pas <strong>de</strong> politique <strong>de</strong> confiance<br />

envers la monnaie qui ne tienne pas compte <strong>de</strong>s facteurs<br />

psychologiques, ni non plus <strong>de</strong> la réalité. L’or contribue<br />

aux facteurs psychologiques, mais il n’est pas seul. Ce qui<br />

est essentiel, c’est <strong>de</strong> mener une bonne politique, budgétaire<br />

notamment, une politique classique et prévisible à long<br />

terme. C’est ça qui permet à l’opinion économique <strong>de</strong> croire<br />

à la qualité d’une monnaie, bien davantage qu’un stock d’or<br />

qui, en Suisse, est largement suffisant comparativement à<br />

l’Allemagne par exemple, où le stock d’or est le même, mais<br />

pour une population dix à onze fois plus élevée.<br />

Dire que les grands pays industriels, les fameux Dix, ont renoncé<br />

définitivement à vendre <strong>de</strong> l’or, c’est attribuer à une<br />

déclaration une valeur définitive que la réalité suit rarement.<br />

Il est évi<strong>de</strong>nt que si les dix pays les plus forts économiquement,<br />

ou ceux qui se définissent comme les plus forts économiquement,<br />

déclaraient vouloir poursuivre une politique <strong>de</strong><br />

vente <strong>de</strong> l’or, cela provoquerait un effondrement <strong>de</strong>s cours<br />

qui serait négatif. C’est une déclaration qui n’est pas possible,<br />

mais il ne faut pas non plus attribuer à la déclaration contraire<br />

plus <strong>de</strong> valeur qu’elle n’en a.<br />

M. Keller a évoqué un certain nombre d’arguments émotionnels<br />

qui ne <strong>de</strong>vraient pas avoir d’effet réel sur notre prise <strong>de</strong><br />

décision. Nous vous <strong>de</strong>mandons d’accepter cette modification<br />

<strong>de</strong> la loi qui, je le répète, n’est pas une modification <strong>de</strong> la<br />

politique que nous suivons.<br />

Maspoli Flavio (D, TI): Monsieur Gros, tout ce que nous<br />

avons dit, M. Keller et moi, c’était pour dire avec Jean Gabin:<br />

«Touchez pas au grisbi!» Rien d’autre! Et ça vous donne le<br />

droit <strong>de</strong> dire que nous combattons <strong>de</strong>s mythes et <strong>de</strong>s légen<strong>de</strong>s.<br />

Eh bien, je voudrais vous rappeler que nous étions les<br />

seuls à combattre la LAMal. Là, vous avez raison, cette loi<br />

que vous avez soutenue est une loi légendaire qui <strong>de</strong>viendra<br />

mythique.<br />

Villiger Kaspar, Bun<strong>de</strong>srat: Ich will kurz die Grün<strong>de</strong> zusammenfassen,<br />

warum Sie <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>mokratischen Fraktion<br />

ablehnen sollten:<br />

1. Die Stabilität einer Währung hängt nicht an dieser Gold<strong>de</strong>ckung,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n an einer vernünftigen Wirtschafts- und Finanz-,<br />

Geld- und Währungspolitik, und aus Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationalbank<br />

sind für diese Stabilitätspolitik eben die Reserven im<br />

Devisenbereich beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s wichtig. Hier hat die Nationalbank<br />

sehr viele, und die genügen absolut.<br />

2. Es entsteht, wenn Sie diesem Antrag zustimmen, ein technisches<br />

Problem, von <strong>de</strong>m ich nicht wüsste, wie man es lösen<br />

könnte. Ich wie<strong><strong>de</strong>r</strong>hole die Zahlen: Heute ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Notenumlauf<br />

mit 42 Prozent ge<strong>de</strong>ckt. Das än<strong><strong>de</strong>r</strong>t je<strong>de</strong>s Jahr um 1<br />

bis 2 Prozent, d. h., in zwei, drei o<strong><strong>de</strong>r</strong> vier Jahren wür<strong>de</strong>n wir<br />

das Gesetz verletzen. Was können wir dann tun? Eine so restriktive<br />

Geldpolitik, dass die Geldmenge nicht mehr wächst,<br />

wäre das Absur<strong>de</strong>ste <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt! Es ist genau das, was Sie für<br />

die Wirtschaft nicht wollen.<br />

Wir können das Gold aufwerten. Dafür haben wir aber die<br />

Grundlagen im Moment nicht. Zu Marktwerten ist die Dekkung<br />

heute 150 Prozent, zu 60 Prozent Goldbewertung ist<br />

sie 90 Prozent, im Vergleich zu irgendwelchen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

also immer noch astronomisch. Wenn wir nicht aufwerten<br />

können, das Gesetz nicht verletzen wollen und die Geldmenge<br />

nicht einfrieren wollen, müssten wir wie<strong><strong>de</strong>r</strong> Gold kaufen.<br />

Dies ist unmöglich, da auch für Goldkäufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Paritätspreis<br />

von rund 4600 Franken pro Kilogramm angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n müsste. Zu<strong>de</strong>m wären Goldkäufe wahrscheinlich<br />

noch absur<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!