17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Juni 1997 N 929 Energiegesetz<br />

verschie<strong>de</strong>nen Grün<strong>de</strong>n – vor allem weil die Solartechnologie<br />

immer noch mit sehr kleinen Serien arbeiten muss – kostet<br />

hier eine Kilowattstun<strong>de</strong> immer noch rund einen Franken.<br />

Nun sind aber gera<strong>de</strong> in diesem Sektor aufgrund laufen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Forschungen in <strong>de</strong>n nächsten Jahren eigentliche Durchbrüche<br />

zu erwarten. Schon heute gibt es Technologien, welche<br />

bereits Preise unter 50 Rappen pro Kilowattstun<strong>de</strong> versprechen.<br />

Sie erinnern sich vielleicht noch an die kürzlich vorgestellte<br />

Erfindung einer Berner Firma. Wir haben während <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Son<strong><strong>de</strong>r</strong>session im Tiefparterre <strong>de</strong>s Parlamentsgebäu<strong>de</strong>s einen<br />

Solarziegel vorgeführt erhalten, <strong><strong>de</strong>r</strong> als integrierter Baustoff<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. Jene rund dreissig Parlamentarier,<br />

die sich diese neueste Technologie vorführen liessen,<br />

waren allesamt beeindruckt.<br />

Ich selber bin überzeugt, dass in <strong>de</strong>n nächsten Jahren in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Solarstromproduktion Quantensprünge möglich wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn wir bereit sind, die nötigen Rahmenbedingungen hierfür<br />

festzulegen. Das können wir tun, wenn wir die Einspeisevergütungen<br />

höher ansetzen.<br />

Wir beantragen, dass bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Solartechnologie ein Preis vergütet<br />

wird, <strong><strong>de</strong>r</strong> bei Anwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> neuesten Technik kosten<strong>de</strong>ckend<br />

ist. Ein solches Rückvergütungssystem för<strong><strong>de</strong>r</strong>t die<br />

technologische Entwicklung ungemein, weil immer nur die<br />

neueste Anlage geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wird. An<strong><strong>de</strong>r</strong>seits ermöglicht eine<br />

solche Entschädigungspraxis, dass Solarinvestitionen heute<br />

schon getätigt wer<strong>de</strong>n und in einem normalen Lebenszyklus<br />

abgeschrieben wer<strong>de</strong>n können.<br />

Solche Einspeiseregelungen sind in Deutschland sehr verbreitet.<br />

Grosse Städte haben solche Bestimmungen; ganze<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong><strong>de</strong>r</strong> arbeiten mit solchen Rückspeisevergütungen.<br />

Das Resultat: Die Solartechnologie kommt be<strong>de</strong>utend<br />

schneller voran als in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz.<br />

Auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz gibt es einzelne Gemein<strong>de</strong>n, z. B. Burgdorf,<br />

die in ihren Rückvergütungstarifen eine beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Solartechnologie vorsehen.<br />

Wenn wir heute nicht etwas für die Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Rahmenbedingungen<br />

tun, wer<strong>de</strong>n wir in <strong><strong>de</strong>r</strong> Solartechnologie international<br />

in <strong>de</strong>n nächsten Jahren <strong>de</strong>n Anschluss verpassen.<br />

Das wäre ausseror<strong>de</strong>ntlich bedauerlich, wenn wir in Betracht<br />

ziehen, dass die Schweiz punkto Forschung immer<br />

noch an <strong><strong>de</strong>r</strong> Spitze steht.<br />

In <strong>de</strong>n USA und in Japan ist das wirtschaftliche Potential <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Solartechnologie längst erkannt wor<strong>de</strong>n. In Japan beispielsweise<br />

wird mit einem 100 000-Dächer-Programm <strong><strong>de</strong>r</strong> Einstieg<br />

in die grossindustrielle Fertigung solartechnischer Anlagen<br />

gemacht, und wir bewegen uns immer noch in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Phase, wo Bastler und I<strong>de</strong>alisten tief in <strong>de</strong>n Sack greifen<br />

müssen, wenn sie solche Anlagen erstellen wollen. Die Solartechnologie<br />

wird <strong>de</strong>n Durchbruch nur schaffen, wenn wie<br />

in Japan eine gezielte För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung erfolgt.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n nun einwen<strong>de</strong>n, das sei ordnungspolitisch falsch.<br />

Falsch wäre eine solche För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung aber nur, wenn in eine<br />

wenig aussichtsreiche, veraltete Technologie investiert<br />

wür<strong>de</strong>. Das ist aber gera<strong>de</strong> nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall. Alle Experten sind<br />

sich einig, dass die Solartechnologie eine Zukunftstechnologie<br />

ist, und die Schweiz tut gut daran, ihren Vorsprung, <strong>de</strong>n<br />

sie aufgrund eigener Forschung hat, zu verteidigen. Im übrigen<br />

bitte ich Sie, in diesem Zusammenhang zur Kenntnis zu<br />

nehmen, dass sich auch die Atomenergie nie hätte durchsetzen<br />

können, wenn sie nicht gewaltige staatliche Finanzspritzen<br />

bekommen hätte.<br />

Zusammenfassend bitte ich Sie, sich erstens für eine differenzierte<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> erneuerbaren Energien zu entschei<strong>de</strong>n<br />

und sich zweitens klar für eine <strong>de</strong>utliche För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Solartechnologie einzusetzen und <strong>de</strong>shalb <strong>de</strong>m Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsantrag<br />

zuzustimmen.<br />

Speck Christian (V, AG), Sprecher <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit: Im Vorfeld<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Marktöffnung für die leitungsgebun<strong>de</strong>nen Energieträger<br />

muss in Artikel 7 eine möglichst marktnahe Lösung gefun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. In diesem Sinn soll die von unabhängigen Produzenten<br />

angebotene Energie zwar abgenommen wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn sie für die Einspeisung in das Netz geeignet ist, die<br />

Vergütung hingegen soll sich nach <strong>de</strong>n jeweils gültigen<br />

Marktpreisen richten.<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

Es muss insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e zwischen einer allfälligen För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> erneuerbaren Energien durch die öffentliche Hand und<br />

<strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>s Energiemarktes unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Preise für Rücklieferungen sind konsequent nach Marktbedingungen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Betroffenen – <strong>de</strong>n Produzenten und<br />

<strong>de</strong>n Elektrizitätswerken – auszuhan<strong>de</strong>ln. Die Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

UREK hat das Problem <strong><strong>de</strong>r</strong> ungerechtfertigten Gewinne als<br />

Folge <strong><strong>de</strong>r</strong> Subventionierung erkannt und will diese mit<br />

Artikel 7 Absatz 4 wenigstens abbauen.<br />

Die Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit will mit ihrem Antrag nur erneuerbare Energien<br />

aus Kleinkraftwerken för<strong><strong>de</strong>r</strong>n, die das wirtschaftlich wirklich<br />

nötig haben. Das sind die Kleinstkraftwerke. Laut Statistik<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>samtes für Wasserwirtschaft gibt es in unserem<br />

Land rund 1900 Anlagen mit einer Leistung von bis zu<br />

300 Kilowatt, 65 Anlagen mit einer Leistung zwischen 300<br />

und 500 Kilowatt und 61 Anlagen mit einer Leistung zwischen<br />

500 und 1000 Kilowatt.<br />

6,6 Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> Anlagen zwischen 300 und 1000 Kilowatt<br />

(1 Megawatt) konzentrieren sich in einzelnen Regionen. Man<br />

fin<strong>de</strong>t sie entlang von Flussläufen. Sie wur<strong>de</strong>n für frühere industrielle<br />

Bedürfnisse gebaut. Sie wer<strong>de</strong>n heute mit falschen<br />

Anreizen erneuert und von unabhängigen Produzenten betrieben<br />

– mit 16 Rappen entschädigt vom regionalen Elektrizitätsversorgungsnetz.<br />

Dazu kommt, dass Wasserkraftwerke bis zu 1 Megawatt von<br />

<strong>de</strong>n Wasserzinsen befreit sind. Die Wirtschaftlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Werke bis 300 Kilowatt ist schlecht. Sie steigt proportional<br />

zur Grösse.<br />

Zu <strong>de</strong>n Ihnen zugestellten Papieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweizerischen<br />

Vereinigung für Holzenergie ist festzustellen, dass es für<br />

diese – absolut för<strong><strong>de</strong>r</strong>ungswürdigen – Anlagen an<strong><strong>de</strong>r</strong>e För<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsinstrumente<br />

gibt, z. B. Beiträge <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s zusätzlich<br />

zu Beiträgen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kantone für Pilot- und Demonstrationsanlagen.<br />

Ich bitte Sie <strong>de</strong>shalb, unserem Antrag, die Vergütung auf Anlagen<br />

mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt zu beschränken,<br />

zuzustimmen.<br />

Einige allgemeine Bemerkungen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> SVP-<br />

Fraktion: Wir haben neu <strong>de</strong>n Antrag Kofmel, <strong><strong>de</strong>r</strong> aus drei<br />

Grün<strong>de</strong>n marktwirtschaftlich gesehen eine neue Sün<strong>de</strong> ist,<br />

in<strong>de</strong>m er die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärme-<br />

Kraft-Koppelungsbereich mit 16 Rappen vergüten will. Es<br />

wäre dies eine weitere Privilegierung von Nischenenergie,<br />

und mit dieser Privilegierung wür<strong>de</strong>n solche Regelungen, in<br />

Form neuer Subventionen, ad absurdum weitergeführt. Sie<br />

führte auch zu neuen Marktverzerrungen, und sie stün<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Liberalisierung, welche eine Preissenkung bei allen Kun<strong>de</strong>ngruppen<br />

anstrebt, entgegen. Am Schluss wür<strong>de</strong>n die Kleinkun<strong>de</strong>n<br />

die Rechnung bezahlen müssen. Es berührt eigentlich<br />

seltsam, dass die Erdöllobby, welche sich im Gegensatz<br />

zur Elektrizitätswirtschaft gern liberal gibt, diesen Antrag jetzt<br />

stellen lässt.<br />

Angesichts meiner eingangs gemachten Äusserungen betreffend<br />

Marktpreise ist bei allen verschie<strong>de</strong>nen Anträgen,<br />

die bei Artikel 7 gestellt wer<strong>de</strong>n, letztlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Antrag Schmid<br />

Samuel <strong><strong>de</strong>r</strong> wegweisen<strong>de</strong>. Damit wird zwar die Abnahmepflicht<br />

verankert, die Vergütung jedoch nach jeweils gültigen<br />

Marktpreisen festgelegt. Herr Kofmel hat nachträglich einen<br />

Eventualantrag eingereicht, <strong><strong>de</strong>r</strong> seinen ursprünglichen Antrag<br />

wesentlich än<strong><strong>de</strong>r</strong>t, in<strong>de</strong>m er sich mit <strong>de</strong>n Marktpreisen<br />

einverstan<strong>de</strong>n erklärt. Damit kann auch die SVP-Fraktion leben.<br />

Ich bitte Sie in diesem Sinn, im allgemeinen <strong>de</strong>n Anträgen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mehrheit zuzustimmen und bei Absatz 4 <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

zu unterstützen.<br />

Strahm Rudolf (S, BE): Herr Speck, Sie haben jetzt <strong>de</strong>n Antrag<br />

Kofmel in Bausch und Bogen abgelehnt, d. h., Sie haben<br />

die Möglichkeit bekämpft, dass in Zukunft WKK-Anlagen<br />

auch Strom zurückspeisen können. Sie haben natürlich nicht<br />

gesagt, dass Sie Verwaltungsrat <strong><strong>de</strong>r</strong> Aargauischen Elektrizitätswerke<br />

sind. Ich möchte Sie als Gewerbler aber fragen:<br />

Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Bäckermeister Speck – wie viele Gewerbler – irgen<strong>de</strong>inmal<br />

eine WKK-Anlage, z. B. auf Erdgasbasis, einrichten<br />

und Strom ins Netz zurückspeisen möchte, hätten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!