17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiative parlementaire (Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>) 1430 N 20 juin 1997<br />

93.434<br />

Parlamentarische Initiative<br />

(Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>)<br />

Schwangerschaftsabbruch.<br />

Revision <strong>de</strong>s Strafgesetzbuches<br />

Initiative parlementaire<br />

(Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>)<br />

Interruption <strong>de</strong> grossesse.<br />

Révision du Co<strong>de</strong> pénal<br />

Frist – Délai<br />

Siehe Jahrgang 1995, Seite 339 – Voir année 1995, page 339<br />

Kategorie V, Art. 68 GRN – Catégorie V, art. 68 RCN<br />

__________________________________________________________<br />

Nabholz Lili (R, ZH) unterbreitet im Namen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

für Rechtsfragen (RK) <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n schriftlichen Bericht:<br />

1. Der Nationalrat hat am 3. Februar 1995 beschlossen, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

parlamentarischen Initiative Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong> Folge zu geben.<br />

Diese Initiative verlangt die Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Schweizerischen<br />

Strafgesetzbuches, um <strong>de</strong>n Schwangerschaftsabbruch während<br />

<strong>de</strong>n ersten Monaten <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangerschaft für straffrei<br />

zu erklären. Das Büro hat die Kommission für Rechtsfragen<br />

beauftragt, eine Vorlage im Sinne dieser Initiative auszuarbeiten.<br />

Gemäss Artikel 21quater Absatz 5 <strong>de</strong>s Geschäftsverkehrsgesetzes<br />

hat die Kommission innert zwei Jahren eine<br />

Vorlage auszuarbeiten o<strong><strong>de</strong>r</strong> über <strong>de</strong>n Stand ihrer Arbeiten zu<br />

berichten.<br />

2. Die Kommission für Rechtsfragen hat sich über die<br />

Rechtslage in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n dokumentiert, zahlreiche Experten<br />

angehört und schliesslich in enger Zusammenarbeit<br />

mit Rechtsexperten einen Entwurf für eine Gesetzesän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

ausgearbeitet. Aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Themas<br />

für weite Kreise <strong><strong>de</strong>r</strong> Bevölkerung beschloss die Kommission,<br />

<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>srat zu bitten, eine Vernehmlassung zum Gesetzesentwurf<br />

durchzuführen. Der entsprechen<strong>de</strong> Entwurf und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> erläutern<strong>de</strong> Bericht <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>srat<br />

zugestellt. Die Durchführung und Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vernehmlassung wird noch einige Monate in Anspruch nehmen.<br />

Nabholz Lili (R, ZH) présente au nom <strong>de</strong> la Commission <strong>de</strong>s<br />

affaires juridiques (CAJ) le rapport écrit suivant:<br />

1. Le 3 février 1995, le Conseil national a décidé <strong>de</strong> donner<br />

suite à l’initiative parlementaire Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>. Cette initiative<br />

vise à modifier le Co<strong>de</strong> pénal suisse, afin que l’interruption<br />

<strong>de</strong> grossesse ne soit plus punissable lorsqu’elle intervient<br />

au cours <strong>de</strong>s premiers mois <strong>de</strong> la grossesse. Le Bureau<br />

a chargé la Commission <strong>de</strong>s affaires juridiques d’élaborer un<br />

projet en ce sens. Conformément à l’article 21quater alinéa 5<br />

LREC, la commission a <strong>de</strong>ux ans pour présenter son rapport<br />

et ses propositions.<br />

2. La Commission <strong>de</strong>s affaires juridiques s’est informée <strong>de</strong>s<br />

solutions juridiques à ce problème adoptées dans d’autres<br />

pays. Elle a entendu <strong>de</strong> nombreux experts et, pour finir, a<br />

préparé une proposition <strong>de</strong> modification législative, en étroite<br />

collaboration avec <strong>de</strong>s spécialistes du droit. Au vu <strong>de</strong> l’importance<br />

que revêt cette question aux yeux d’une large part <strong>de</strong><br />

la population, la commission a décidé <strong>de</strong> charger le Conseil<br />

fédéral d’envoyer ce projet <strong>de</strong> loi en consultation. Le projet et<br />

le rapport explicatif <strong>de</strong> la commission ont donc été transmis<br />

au Conseil fédéral. Quelques mois seront encore nécessaires<br />

pour que les résultats <strong>de</strong> la consultation puissent être recueillis<br />

et évalués.<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Die Kommission beantragt, die Frist zur Ausarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vorlage gemäss Artikel 21quater Absatz 5 GVG bis zur Frühjahrssession<br />

1998 zu verlängern.<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

La commission propose que, conformément à l’article<br />

21quater alinéa 5 LREC, le délai imparti pour l’élaboration<br />

d’un projet soit prorogé jusqu’à la session <strong>de</strong> printemps 1998.<br />

Angenommen – Adopté<br />

97.402<br />

Parlamentarische Initiative (Rychen)<br />

Befristete Massnahmen<br />

gegen die Kostensteigerung<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> obligatorischen<br />

Krankenpflegeversicherung<br />

Initiative parlementaire (Rychen)<br />

Mesures temporaires<br />

contre l’augmentation <strong>de</strong>s coûts<br />

dans l’assurance obligatoire<br />

<strong>de</strong>s soins en cas <strong>de</strong> maladie<br />

Kategorie IV, Art. 68 GRN – Catégorie IV, art. 68 RCN<br />

___________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiative vom 6. März 1997<br />

Gestützt auf Artikel 93 Absatz 1 <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverfassung und<br />

Artikel 21bis <strong>de</strong>s Geschäftsverkehrsgesetzes reiche ich folgen<strong>de</strong><br />

parlamentarische Initiative in <strong><strong>de</strong>r</strong> Form <strong>de</strong>s ausgearbeiteten<br />

Entwurfes ein:<br />

Bun<strong>de</strong>sbeschluss über befristete Massnahmen gegen die<br />

Kostensteigerung in <strong><strong>de</strong>r</strong> obligatorischen Krankenversicherung<br />

vom ....<br />

Die <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweizerischen Eidgenossenschaft,<br />

gestützt auf Artikel 34bis <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverfassung,<br />

gestützt auf die Stellungnahme <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates vom .... beschliesst:<br />

Art. 1 Titel<br />

Krankenpflege zu Hause<br />

Art. 1 Abs. 1<br />

Für Leistungen nach Artikel 7 Absatz 1 Buchstaben a und b<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Verordnung vom 29. September 1995 über die Leistungen<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> obligatorischen Krankenpflegeversicherung dürfen<br />

pro Quartal höchstens 60 Stun<strong>de</strong>n verrechnet wer<strong>de</strong>n. In<br />

Härtefällen kann durch Vereinbarung <strong><strong>de</strong>r</strong> Tarifpartner o<strong><strong>de</strong>r</strong> im<br />

vertragslosen Zustand durch Erlass <strong><strong>de</strong>r</strong> Kantonsregierung<br />

eine Erhöhung <strong>de</strong>s Zeitbudgets erfolgen. Im Maximum übernimmt<br />

die Krankenpflegeversicherung die für öffentliche Spitäler<br />

gelten<strong>de</strong> Pauschaltaxe für Grund- und Behandlungspflege<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> obersten Pflegestufe.<br />

Art. 1 Abs. 2<br />

Die Tarifpartner o<strong><strong>de</strong>r</strong> im vertragslosen Zustand die Kantonsregierungen<br />

haben min<strong>de</strong>stens eine dreistufige Klassifizierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Pflegebedürftigkeit und <strong><strong>de</strong>r</strong>en entsprechen<strong>de</strong> Kosten<br />

zu vereinbaren bzw. zu erlassen.<br />

Art. 2 Titel<br />

Krankenpflege im Pflegeheim<br />

Art. 2 Abs. 1<br />

Die Krankenversicherer übernehmen für Leistungen nach<br />

Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe c <strong><strong>de</strong>r</strong> Verordnung vom 29. September<br />

1995 über die Leistungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> obligatorischen Krankenpflegeversicherung<br />

einen Beitrag an die Kosten <strong><strong>de</strong>r</strong> Krankenpflege.<br />

Der Tarifschutz gemäss Artikel 44 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgesetzes<br />

vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung<br />

kommt nicht zur Anwendung.<br />

Art. 2 Abs. 2<br />

Die Tarifpartner o<strong><strong>de</strong>r</strong> im vertragslosen Zustand die Kantonsregierungen<br />

haben min<strong>de</strong>stens eine dreistufige Klassifizierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Pflegebedürftigkeit und <strong><strong>de</strong>r</strong>en entsprechen<strong>de</strong> Kosten<br />

zu vereinbaren bzw. zu erlassen.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!