17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Postulat Kunz 1488 N 20 juin 1997<br />

97.3121<br />

Postulat Kunz<br />

Besoldungsordnung<br />

und Anstellungsbedingungen<br />

beim Bund. Reform<br />

Postulat Kunz<br />

Traitements<br />

et conditions d’engagement<br />

à la Confédération. Réforme<br />

__________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong>de</strong>s Postulates vom 20. März 1997<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat wird eingela<strong>de</strong>n, eine Reform <strong><strong>de</strong>r</strong> Besoldungsordnung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Anstellungsbedingungen<br />

und -kriterien einzuleiten, die folgen<strong>de</strong>n Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

gerecht wird:<br />

1. Die Löhne beim Bund (allgemeine Bun<strong>de</strong>sverwaltung,<br />

PTT, SBB) sind in sozialpartnerschaftlicher Weise in sämtlichen<br />

Lohnklassen generell <strong>de</strong>n Vergleichslöhnen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft<br />

anzupassen. Die heutige einheitliche Lohnpolitik ist<br />

weiterzuführen; Lohnmassnahmen dürfen sich nicht auf einzelne<br />

Bun<strong>de</strong>sbereiche beschränken.<br />

2. Das auch nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Revision <strong>de</strong>s Beamtengesetzes noch<br />

absolut ungenügen<strong>de</strong> Leistungslohnprinzip ist weiter auszubauen.<br />

Die Besoldungsordnung hat <strong>de</strong>shalb tiefere Anfangslöhne<br />

(d. h. Lohn bei Antritt <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses) vorzusehen,<br />

die bei überdurchschnittlichen Leistungen <strong>de</strong>s Lohnbezügers<br />

<strong>de</strong>utlicher und flexibler als heute erhöht wer<strong>de</strong>n<br />

können. An<strong><strong>de</strong>r</strong>seits müssen bei kontinuierlich schlechten Leistungen<br />

Lohnkürzungen möglich sein. Zu diesem Zweck ist<br />

ein lohnwirksames Qualifikationssystem einzuführen. Dabei<br />

ist sicherzustellen, dass die Qualifikation sachbezogen erfolgt<br />

und nicht durch persönliche Sympathien o<strong><strong>de</strong>r</strong> Antipathien<br />

beeinflusst wird.<br />

3. Lohnautomatismen sind generell abzubauen (insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Dienstalterbeför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen).<br />

4. Die Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsprofile für ausgeschriebene Bun<strong>de</strong>sstellen<br />

sind dahingehend zu revidieren, dass die verlangten<br />

Qualifikationen inskünftig stärker <strong>de</strong>n tatsächlichen Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stelle angepasst wer<strong>de</strong>n. Die Karrieremöglichkeiten<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverwaltung sind inskünftig durchlässiger<br />

auszugestalten, d. h., sie haben vermehrt die konkrete Befähigung<br />

und die Leistungen im Beruf und weniger einseitig die<br />

Ausbildungsabschlüsse und -titel zu berücksichtigen. Gleichzeitig<br />

ist auch <strong><strong>de</strong>r</strong> zu hohe Aka<strong>de</strong>mikeranteil in <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverwaltung<br />

zu senken, in<strong>de</strong>m vermehrt praxisorientierte Ausbildungen<br />

wie HTL, HWV u. a. bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Besetzung höherer<br />

Stellen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

5. Damit das Lohnvolumen <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Bun<strong>de</strong>sämter nicht<br />

unkontrolliert ansteigt, sind Quersubventionierungen mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Bun<strong>de</strong>sbereichen zu verunmöglichen. Zu diesem<br />

Zweck ist das in einzelnen Verwaltungszweigen bereits praktizierte<br />

New Public Management (NPM) generell rasch einzuführen,<br />

welches für die einzelnen Verwaltungsbereiche Globalbudgets<br />

vorsieht.<br />

Texte du postulat du 20 mars 1997<br />

Le Conseil fédéral est invité à engager une réforme <strong>de</strong> la réglementation<br />

<strong>de</strong>s traitements, ainsi que <strong>de</strong>s conditions et <strong>de</strong>s<br />

critères d’engagement, <strong>de</strong> façon à satisfaire aux exigences<br />

suivantes:<br />

1. Les salaires <strong>de</strong> la Confédération (administration générale<br />

<strong>de</strong> la Confédération, PTT, CFF) doivent être adaptés <strong>de</strong> façon<br />

générale aux salaires comparables <strong>de</strong> l’économie privée<br />

par une entente entre les partenaires sociaux, pour toutes les<br />

classes <strong>de</strong> salaire. La politique actuelle d’uniformisation <strong>de</strong>s<br />

salaires doit être poursuivie; les mesures salariales ne doivent<br />

pas se limiter à certains secteurs d’activité <strong>de</strong> la Confédération.<br />

2. Le principe <strong>de</strong> la rémunération <strong>de</strong>s performances dont la<br />

réalisation reste encore tout à fait insuffisante, doit être déve-<br />

loppé. La réglementation <strong>de</strong>s traitements doit par conséquent<br />

prévoir <strong>de</strong>s appointements initiaux (c’est-à-dire au moment<br />

<strong>de</strong> l’entrée en fonction) plus bas qu’actuellement et permettre<br />

<strong>de</strong> les majorer plus fortement et avec une plus gran<strong>de</strong><br />

souplesse qu’aujourd’hui si le salarié fournit <strong>de</strong>s prestations<br />

supérieures à la moyenne. D’autre part, <strong>de</strong>s réductions <strong>de</strong><br />

salaire doivent être possibles si les prestations <strong>de</strong>meurent insatisfaisantes.<br />

A cet effet, un système <strong>de</strong> qualification influant<br />

sur les traitements doit être institué. Il faut avoir la garantie<br />

en l’occurrence que la qualification se fasse <strong>de</strong> façon<br />

objective, sans égard à la personne.<br />

3. D’une façon générale, tout automatisme en matière <strong>de</strong> salaires<br />

(notamment les promotions en raison <strong>de</strong> l’ancienneté<br />

<strong>de</strong> service) doit être supprimé.<br />

4. Les qualifications requises pour les emplois mis au concours<br />

par la Confédération doivent être modifiées <strong>de</strong> manière<br />

à ce qu’elles soient mieux adaptées aux besoins <strong>de</strong> la fonction.<br />

Un cloisonnement moins étanche doit dorénavant déterminer<br />

les possibilités <strong>de</strong> faire carrière dans l’administration,<br />

c’est-à-dire qu’on doit mieux tenir compte <strong>de</strong>s aptitu<strong>de</strong>s et<br />

<strong>de</strong>s prestations effectives et moins <strong>de</strong>s étu<strong>de</strong>s accomplies et<br />

<strong>de</strong>s titres obtenus. On <strong>de</strong>vra simultanément réduire dans<br />

l’administration fédérale la proportion excessive <strong>de</strong>s personnes<br />

ayant une formation universitaire et donner davantage<br />

d’importance à une formation axée sur la pratique (ETS, ES-<br />

CEA, etc.) lorsqu’il y a lieu <strong>de</strong> pourvoir <strong>de</strong>s postes supérieurs.<br />

5. Afin d’éviter un gonflement indu du volume salarial <strong>de</strong>s offices<br />

fédéraux, il faut empêcher les subventions provenant <strong>de</strong><br />

différents secteurs <strong>de</strong> l’administration fédérale. A cet effet, la<br />

Nouvelle gestion <strong>de</strong>s affaires publiques, qui prévoit <strong>de</strong>s enveloppes<br />

budgétaires pour chaque domaine administratif et<br />

qui est déjà pratiquée dans certains secteurs, <strong>de</strong>vra être rapi<strong>de</strong>ment<br />

généralisée.<br />

Mitunterzeichner – Cosignataires: Baumann Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong>, Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Bortoluzzi, Brunner Toni, Fehr Hans, Fischer-Hägglingen,<br />

Föhn, Freund, Giezendanner, Hasler Ernst, Kofmel,<br />

Maurer, Moser, Oehrli, Schenk, Schmied Walter, Speck, Vetterli<br />

(18)<br />

Schriftliche Begründung – Développement par écrit<br />

Die Lohnausgaben machen einen grossen Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtausgaben<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s aus (z. B. SBB: Lohnanteil 53 Prozent).<br />

Sinnvolle Korrekturen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Besoldung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sbeamten<br />

erlauben <strong>de</strong>shalb markante Defizitverbesserungen.<br />

Wie die «Lohnstrukturerhebung 1994» <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>samtes für<br />

Statistik aufzeigt, bestehen zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Besoldung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bun<strong>de</strong>sbeamten und <strong>de</strong>n vergleichbaren Löhnen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft<br />

zum Teil erhebliche Unterschie<strong>de</strong>, die sachlich nicht<br />

begründbar sind. So sind die Anfangslöhne, die beim Bund in<br />

<strong>de</strong>n tiefen Lohnklassen bis hinauf zum mittleren Ka<strong><strong>de</strong>r</strong> bezahlt<br />

wer<strong>de</strong>n, durchschnittlich min<strong>de</strong>stens 10 Prozent höher<br />

als bei privaten Unternehmungen mit 1000 o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehr Beschäftigten.<br />

Auch die oberen Ka<strong><strong>de</strong>r</strong> verdienen beim Bund gemäss<br />

Statistik besser. Nach mehr als 13 Dienstjahren beläuft<br />

sich ihr Salär beim Bund auf 11 403 Franken, bei Grossunternehmen<br />

dagegen nur auf 10 656 Franken. Die hohen Lohnkosten<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s wer<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m durch die Tatsache in die<br />

Höhe getrieben, dass ein überdurchschnittlich hoher Anteil<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sbeamten in <strong>de</strong>n oberen Lohnklassen eingestuft<br />

ist. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die Bun<strong>de</strong>slöhne<br />

infolge <strong><strong>de</strong>r</strong> immer noch bestehen<strong>de</strong>n Lohnautomatismen<br />

insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e während einer Rezession wesentlich<br />

stärker als in <strong><strong>de</strong>r</strong> Privatwirtschaft ansteigen.<br />

Diese Unterschie<strong>de</strong> zur Privatwirtschaft sind sowohl nach unten<br />

(wie auch in weitaus selteneren Fällen) nach oben auszugleichen.<br />

Lohnmassnahmen sind jedoch in <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten Bun<strong>de</strong>sverwaltung<br />

einheitlich durchzuführen. Da die gesamte Bun<strong>de</strong>sverwaltung<br />

wie auch die SBB und PTT ihre Leistungen nach<br />

politischen Vorgaben auszurichten haben, wäre es stossend,<br />

das Personal für schlechte politische Rahmenbedingungen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fehlleistungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Führungsspitze eines Bereiches <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bun<strong>de</strong>sverwaltung zu bestrafen. Ein direkter Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Effizienz <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Verwaltungsbereiche ist heute auch<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!