17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Juni 1997 N 901 Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum<br />

pour la prochaine pério<strong>de</strong> –, il faut se rappeler que le fait<br />

d’avoir une vision globale <strong>de</strong> cette longue histoire est aussi<br />

fondamental aux fonctions d’éducation. Ce sont d’ailleurs en<br />

majorité <strong>de</strong>s étudiants ou <strong>de</strong>s élèves qui visitent ce musée,<br />

qui a d’ailleurs un rayonnement indiscutable.<br />

Concernant le canton <strong>de</strong> Genève, mes collaborateurs me disent<br />

que le canton <strong>de</strong> Genève, qui n’a jamais manqué<br />

d’ailleurs à ses responsabilités, va préparer un message<br />

pour la mise en oeuvre d’une loi qui permette <strong>de</strong> garantir, au<strong>de</strong>là<br />

du soutien actuel d’année en année, un soutien global<br />

et continu dans le temps.<br />

Je dois, pour finir, dire à M. Moser que, même s’il <strong>de</strong>man<strong>de</strong><br />

toute une série <strong>de</strong> détails, – qui ont d’ailleurs été donnés aux<br />

membres <strong>de</strong> la commission –, il faut tout <strong>de</strong> même aussi que<br />

le Parlement sache que les messages présentés par le Conseil<br />

fédéral doivent avoir une certaine proportionnalité dans<br />

leur dimension. Il s’agit ici d’un chiffre relativement limité qui<br />

ne <strong>de</strong>vrait pas prêter à trop <strong>de</strong> discussions. Le message a<br />

donc voulu être succinct et court. Je suis bien d’avis qu’on<br />

aurait pu aussi présenter une cinquantaine <strong>de</strong> pages et tout<br />

dire <strong>de</strong> ce musée. Si <strong>de</strong>s parlementaires <strong>de</strong>man<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s détails,<br />

on est pleinement à disposition pour les leur donner;<br />

mais on ne peut pas dire qu’il s’agit d’un message trop contenu<br />

et pas suffisamment complet. La proportionnalité doit<br />

valoir aussi pour les messages du Conseil fédéral.<br />

C’est la raison pour laquelle, avec les rapporteurs et la<br />

gran<strong>de</strong> majorité <strong>de</strong> la commission, je vous <strong>de</strong>man<strong>de</strong> <strong>de</strong> bien<br />

vouloir approuver le message concernant l’ai<strong>de</strong> financière au<br />

Musée international <strong>de</strong> la Croix-Rouge et du Croissant-<br />

Rouge pour les années 1998 à 2001.<br />

Abstimmung – Vote<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit<br />

(Eintreten) 105 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

(Nichteintreten) 5 Stimmen<br />

Bun<strong>de</strong>sbeschluss über die Ausrichtung einer Finanzhilfe<br />

an das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum<br />

(MICR) in <strong>de</strong>n Jahren 1998–2001<br />

Arrêté fédéral concernant une ai<strong>de</strong> financière au Musée<br />

international <strong>de</strong> la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge<br />

(MICR) pour les années 1998–2001<br />

Detailberatung – Examen <strong>de</strong> détail<br />

Titel und Ingress<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Titre et préambule<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 1<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Abs. 1<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Abs. 2<br />

Mehrheit<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

(Vetterli, Föhn, Kofmel, Moser, Ran<strong>de</strong>gger, Wittenwiler)<br />

.... und das IKRK im bisherigen Rahmen an <strong><strong>de</strong>r</strong> Finanzierung<br />

<strong>de</strong>s Museums beteiligen und die Deckung <strong><strong>de</strong>r</strong> jährlichen Betriebskosten<br />

vollumfänglich gesichert ist.<br />

Art. 1<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Al. 1<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

Al. 2<br />

Majorité<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Minorité<br />

(Vetterli, Föhn, Kofmel, Moser, Ran<strong>de</strong>gger, Wittenwiler)<br />

.... financement du Musée et que si la couverture <strong>de</strong>s frais<br />

annuels d’exploitation est intégralement garantie.<br />

Abs. 1 – Al. 1<br />

Angenommen – Adopté<br />

Abs. 2 – Al. 2<br />

Vetterli Werner (V, ZH), Sprecher <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit: 57 Prozent<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sausgaben, also rund 25 Milliar<strong>de</strong>n Franken, sind<br />

Subventionen. Für die meisten Empfänger von Bun<strong>de</strong>sbeiträgen,<br />

vor allem im Bereich Kultur, sind Subventionen eine<br />

Selbstverständlichkeit. Da heisst es, es müsse we<strong><strong>de</strong>r</strong> gebeten<br />

noch <strong>de</strong>tailliert begrün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Diese Haltung wur<strong>de</strong><br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> WBK im Zusammenhang mit diesem Geschäft offen<br />

kritisiert – <strong>de</strong>shalb, weil die vorliegen<strong>de</strong> Botschaft dürftig ist,<br />

Betriebsrechnungen und Budgets fehlen, und das in <strong>de</strong>n Vorjahren<br />

vehement kritisierte Salär von 250 000 Franken <strong>de</strong>s<br />

Direktors stillschweigend übergangen wur<strong>de</strong>. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

erfuhr man auf konkretes Fragen immerhin, dass die<br />

neue Direktorin nur noch etwa die Hälfte dieses Traumsalärs<br />

erhalte.<br />

Kritisiert wur<strong>de</strong>n auch die Eigenleistungen <strong>de</strong>s Museums.<br />

Die Besucherzahlen nehmen seit 1993 permanent ab, obwohl<br />

das Parlament im Dezember 1993 mit einem Postulat<br />

unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em for<strong><strong>de</strong>r</strong>te, dass die Besucherfrequenz zu verbessern<br />

sei. Faktum: 1996 verursachte je<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> lediglich<br />

45 000 Museumsbesucher rund 40 Franken Verlust.<br />

Trotz dieser Kritik bin ich dafür, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Bund dieses Museum,<br />

das aussenpolitische Be<strong>de</strong>utung hat und das humanitäre<br />

Engagement unseres Lan<strong>de</strong>s dokumentiert, unterstützt.<br />

Für die Jahre 1998 bis 2001 wollen wir einen um 16 Prozent<br />

reduzierten Betrag von 3,663 Millionen Franken bewilligen,<br />

also rund 915 000 Franken im Jahr.<br />

Diese Finanzhilfe möchte ich mit meinem Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsantrag<br />

aber an die Bedingung knüpfen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanton Genf und<br />

das IKRK ihre Beiträge ebenfalls für die nächsten vier Jahr<br />

garantieren. Deshalb meine Ergänzung in Absatz 2, dass<br />

sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanton Genf und das IKRK im bisherigen Rahmen<br />

beteiligen und die Deckung <strong><strong>de</strong>r</strong> jährlichen Betriebskosten<br />

vollumfänglich gesichert ist.<br />

Die For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung «Deckung <strong><strong>de</strong>r</strong> jährlichen Betriebskosten» figurierte<br />

übrigens schon in bei<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sbeschlüssen von<br />

1992 und 1994. Ich möchte diese bisherige Formulierung<br />

beibehalten und damit die Museumsleitung auch motivieren,<br />

wirtschaftlicher und effizienter zu han<strong>de</strong>ln und die Schul<strong>de</strong>n,<br />

die per En<strong>de</strong> 1996 noch etwa 108 000 Franken betrugen,<br />

weiter abzubauen.<br />

Die Betriebskosten sollen gemäss Botschaft zwar mit <strong>de</strong>m<br />

normalen Budget und <strong>de</strong>n Subventionen ge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Trotz<strong>de</strong>m will ich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Beibehaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> bisherigen Bedingung<br />

vorsorgen, damit ein allfälliges Betriebs<strong>de</strong>fizit nicht von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Eidgenossenschaft übernommen wer<strong>de</strong>n müsste. Diese<br />

Absicherung scheint mir nicht zuletzt darum angebracht, weil<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Museumsleitung in diesem Jahr unter <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen Direktorin<br />

Turbulenzen aufgetreten sind. Neben <strong>de</strong>m Vizedirektor<br />

ist auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Konservator zurückgetreten.<br />

Mit <strong>de</strong>m Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heitsantrag will ich zu<strong>de</strong>m erreichen, dass<br />

sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanton Genf und das IKRK im bisherigen Rahmen<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Finanzierung beteiligen. Die Formulierung im Entwurf<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates, dass sich Genf und das IKRK ebenfalls beteiligen,<br />

ist mir zu vage, zu unverbindlich. Diese Bedingung<br />

gemäss Bun<strong>de</strong>srat wäre auch dann noch erfüllt, wenn die<br />

Partner ihren Beitrag aus Spargrün<strong>de</strong>n z. B. auf zwei Drittel<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> auf die Hälfte reduzieren wür<strong>de</strong>n.<br />

Gespart wer<strong>de</strong>n muss bekanntlich überall. Der Grosse Rat<br />

<strong>de</strong>s Kantons Genf hat im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> linearen Kürzungen<br />

1997 seinen Museumsbeitrag um 20 000 Franken auf<br />

480 000 Franken gekürzt. Eine verbindliche Zusage für die<br />

Perio<strong>de</strong> 1998 bis 2001 gibt es nicht. Auch das IKRK will seine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!