17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Loi sur l’asile et LSEE. Modification 1276 N 17 juin 1997<br />

mutbar ist, im Rahmen eines Aufbauprogramms in ein Mehrheitsgebiet<br />

zurückzukehren und dort zu warten, bis sie in ihre<br />

Herkunftsgebiete zurückkehren können.<br />

Das ist die einzige Differenz, die wir mit <strong>de</strong>m Uno-Hochkommissariat<br />

auf diesem Gebiet haben.<br />

Namentliche Gesamtabstimmung<br />

Vote sur l’ensemble, nominatif<br />

(Ref.: 0857)<br />

Für Annahme <strong>de</strong>s Entwurfes stimmen – Acceptent le projet:<br />

Bangerter, Baumberger, Bezzola, Bircher, Blaser, Bosshard,<br />

Bührer, Caccia, Christen, Columberg, David, Deiss, Dettling,<br />

Dormann, Ducrot, Dünki, Eberhard, Egerszegi, Engelberger,<br />

Engler, Filliez, Fischer-Seengen, Frey Clau<strong>de</strong>, Fritschi,<br />

Gadient, Gren<strong>de</strong>lmeier, Gros Jean-Michel, Grossenbacher,<br />

Guisan, Gysin Hans Rudolf, Heberlein, Hegetschweiler,<br />

Hess Otto, Hess Peter, Imhof, Kofmel, Kühne, Lachat, Langenberger,<br />

Lauper, Leu, Leuba, Lötscher, Maitre, Mühlemann,<br />

Nebiker, Oehrli, Pelli, Pidoux, Raggenbass, Ran<strong>de</strong>gger,<br />

Ratti, Ruckstuhl, Sandoz Marcel, Scheurer, Schmid<br />

Samuel, Simon, Stamm Luzi, Steinegger, Steiner, Stucky,<br />

Theiler, Tschopp, Vallen<strong><strong>de</strong>r</strong>, Vogel, Waber, Weigelt, Weyeneth,<br />

Widrig, Wittenwiler, Wyss, Zapfl, Zwygart (73)<br />

Dagegen stimmen – Rejettent le projet:<br />

Aeppli, Aguet, Baumann Ruedi, Baumann Stephanie, Bäumlin,<br />

Berberat, Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, Borel, Borer, Bortoluzzi, Brunner Toni,<br />

Bühlmann, Burgener, Carobbio, Cavalli, Chiffelle, <strong>de</strong> Dar<strong>de</strong>l,<br />

Fässler, Fehr Hans, Goll, Grobet, Gross Andreas, Gross Jost,<br />

Günter, Gusset, Gysin Remo, Hafner Ursula, Hämmerle,<br />

Hasler Ernst, Herczog, Hollenstein, Hubmann, Jans, Jaquet,<br />

Jutzet, Keller, Le<strong><strong>de</strong>r</strong>gerber, Leemann, Marti Werner, Maurer,<br />

Maury Pasquier, Meier Hans, Meyer Theo, Müller-Hemmi,<br />

Rechsteiner Paul, Rechsteiner Rudolf, Roth, Ruffy, Scherrer<br />

Jürg, Schlüer, Sema<strong>de</strong>ni, Steinemann, Stump, Teuscher,<br />

Thanei, Thür, Vetterli, Vollmer, von Felten, Widmer (60)<br />

Der Stimme enthalten sich – S’abstiennent:<br />

Baumann Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong>, Béguelin, Bonny, Fankhauser, Fehr<br />

Lisbeth, Fischer-Hägglingen, Föhn, Freund, Kunz, Ostermann,<br />

Pini, Schenk, Seiler Hanspeter, Speck, Tschäppät,<br />

Tschuppert, Weber Agnes (17)<br />

Entschuldigt/abwesend sind – Sont excusés/absents:<br />

Al<strong><strong>de</strong>r</strong>, Aregger, Banga, Blocher, Cavadini Adriano, Comby,<br />

Couchepin, Diener, Dreher, Dupraz, Durrer, Eggly, Ehrler,<br />

Epiney, Eymann, Fasel, Frey Walter, Fri<strong><strong>de</strong>r</strong>ici, Giezendanner,<br />

Gonseth, Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, Hochreutener, Hubacher, Jeanprêtre,<br />

Leuenberger, Loeb, Loretan Otto, Maspoli, Meier<br />

Samuel, Moser, Müller Erich, Nabholz, Philipona, Rennwald,<br />

Ruf, Rychen, Sandoz Suzette, Schmid Odilo, Schmied Walter,<br />

Spielmann, Steffen, Strahm, Straumann, Suter, Vermot,<br />

von Allmen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>kehr, Zbin<strong>de</strong>n, Ziegler (49)<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin, stimmt nicht – Prési<strong>de</strong>nte, ne vote pas:<br />

Stamm Judith (1)<br />

B. Bun<strong>de</strong>sgesetz über Aufenthalt und Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lassung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

B. Loi fédérale sur le séjour et l’établissement <strong>de</strong>s<br />

étrangers<br />

Detailberatung – Examen <strong>de</strong> détail<br />

Titel und Ingress, Ziff. I Einleitung<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Titre et préambule, ch. I introduction<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 14c<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Abs. 1bis (neu)<br />

Das Bun<strong>de</strong>samt für Flüchtlinge verteilt vorläufig aufgenommene<br />

Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong> gemäss <strong>de</strong>m in Artikel 26 Absatz 2 <strong>de</strong>s<br />

Asylgesetzes vom .... festgelegten Verteilschlüssel auf die<br />

Kantone, sofern sich diese nicht auf einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Verteilschlüssel<br />

einigen können. Es trägt dabei <strong>de</strong>n schützenswerten<br />

Interessen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kantone und <strong><strong>de</strong>r</strong> vorläufig aufgenommenen<br />

Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong> Rechnung.<br />

Abs. 1ter (neu)<br />

Das Gesuch um einen Kantonswechsel ist vom vorläufig<br />

aufgenommenen Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong> beim Bun<strong>de</strong>samt für Flüchtlinge<br />

einzureichen. Dieses entschei<strong>de</strong>t unter Vorbehalt von Absatz<br />

1quater nach Anhörung <strong><strong>de</strong>r</strong> betroffenen Kantone endgültig.<br />

Abs. 1quater (neu)<br />

Der Zuweisungsentscheid o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheid über <strong>de</strong>n Kantonswechsel<br />

kann nur mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Begründung angefochten wer<strong>de</strong>n,<br />

er verletze <strong>de</strong>n Grundsatz <strong><strong>de</strong>r</strong> Einheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie.<br />

Abs. 2<br />

Der vorläufig aufgenommene Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong> kann seinen Aufenthaltsort<br />

im Gebiet <strong>de</strong>s bisherigen o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s zugewiesenen<br />

Kantons frei wählen.<br />

Art. 14c<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Al. 1bis (nouveau)<br />

Si les cantons n’ont pu s’entendre sur un mo<strong>de</strong> <strong>de</strong> répartition,<br />

l’Office fédéral <strong>de</strong>s réfugiés leur attribue les étrangers admis<br />

à titre provisoire conformément à la clé <strong>de</strong> répartition prévue<br />

à l’article 26 alinéa 2 <strong>de</strong> la loi sur l’asile du .... Ce faisant, il<br />

tient compte <strong>de</strong>s intérêts dignes <strong>de</strong> protection <strong>de</strong>s cantons et<br />

<strong>de</strong>s personnes concernées.<br />

Al. 1ter (nouveau)<br />

L’étranger admis à titre provisoire soumet à l’Office fédéral<br />

<strong>de</strong>s réfugiés la <strong>de</strong>man<strong>de</strong> <strong>de</strong> changement <strong>de</strong> canton. Après<br />

avoir entendu les cantons concernés, l’office fédéral rend<br />

une décision définitive, sous réserve <strong>de</strong> l’alinéa 1quater.<br />

Al. 1quater (nouveau)<br />

La décision d’attribution ou la décision relative au changement<br />

<strong>de</strong> canton ne peut être attaquée que pour le motif d’une<br />

violation du principe <strong>de</strong> l’unité <strong>de</strong> la famille.<br />

Al. 2<br />

L’étranger admis à titre provisoire peut choisir librement son<br />

lieu <strong>de</strong> séjour sur le territoire du canton où il séjourne ou du<br />

canton attribué.<br />

Fankhauser Angeline (S, BL), Berichterstatterin: Ich bin Ihnen<br />

zur Einführung dieser neuen Bestimmungen eine Erklärung<br />

schuldig.<br />

Im Verlaufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Beratungen hat das Bun<strong>de</strong>sgericht in einem<br />

Einzelfall entschie<strong>de</strong>n, dass es in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kompetenz <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>samtes<br />

liege, vorläufig aufgenommene Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong> einem<br />

Kanton zuzuweisen. Die Verteilung von vorläufig aufgenommenen<br />

Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf die Kantone ist im Anag bis jetzt nicht<br />

geregelt. Das heisst, bei abgewiesenen Asylsuchen<strong>de</strong>n, für<br />

die <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollzug <strong><strong>de</strong>r</strong> Wegweisung unzulässig, unzumutbar<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> unmöglich ist, kann die Zuweisungskompetenz <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>s daraus abgeleitet wer<strong>de</strong>n, dass das Bun<strong>de</strong>samt für<br />

Flüchtlinge für <strong>de</strong>n Entscheid über die vorläufige Aufnahme<br />

zuständig ist und dass keine ausdrückliche Zuständigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kantone vorgesehen ist. Bei vorläufig aufzunehmen<strong>de</strong>n Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

die zum Beispiel aufgrund eines Rücknahmeabkommens<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz sind, fehlt eine gesetzliche Regelung<br />

gänzlich. Das Fehlen einer entsprechen<strong>de</strong>n Kompetenz <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>s wird sich zum Beispiel im Zusammenhang mit <strong>de</strong>n<br />

neuen Rücknahmeabkommen mit Frankreich o<strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschland<br />

bemerkbar machen, in<strong>de</strong>m die Grenzkantone die Hauptlast<br />

aus <strong>de</strong>m Rückübernahmeabkommen tragen müssen, solange<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bund nicht generell die Möglichkeit hat, vorläufig<br />

aufgenommene Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong> auf die Kantone zu verteilen.<br />

Im Hinblick darauf, dass immer mehr Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong> vorläufig aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, ist es geboten, die diesbezügliche Regelung<br />

im Anag zu ergänzen, und das hat die Kommission prak-<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!