17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20. Juni 1997 N 1441 Parlamentarische Initiative (Maspoli)<br />

sich auch bewährt. Die Leistungsmenge wird kontrolliert,<br />

Kantone und Gemein<strong>de</strong>n müssen ihren Beitrag leisten, und<br />

die Leistungsanbieter wer<strong>de</strong>n kontrolliert. Wenn Sie <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiative<br />

Folge geben, wür<strong>de</strong> genau diese Arbeit, die bisher im<br />

Spitex-Bereich geleistet wor<strong>de</strong>n ist, <strong>de</strong>savouiert, und ausser<strong>de</strong>m<br />

wür<strong>de</strong> man damit <strong>de</strong>n Eindruck erwecken, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationalrat<br />

sich jetzt bei seinen Sparbemühungen, wild um sich<br />

schlagend, ausgerechnet auf eine Sparte stürzt, welche einen<br />

sehr geringen Anteil an <strong>de</strong>n gesamten Gesundheitskosten<br />

ausmacht und welche man anlässlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Abstimmungs<strong>de</strong>batten<br />

als sehr sinnvoll und ausbauwürdig gepriesen hat.<br />

Ein weiterer Grund, weshalb in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission für die parlamentarische<br />

Initiative Rychen keine grosse Begeisterung<br />

aufgekommen ist – die Kommissionssprecher haben das<br />

auch bereits signalisiert –, liegt darin, dass die Zahlen, die<br />

uns vorlagen, immer von einer einzigen Krankenversicherung<br />

gekommen sind. Das ist die Visana, die selber, wie an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Versicherungen auch, mit Problemen zu kämpfen hat,<br />

und es ist ein<strong>de</strong>utig klar, dass solche Vorschläge dann von<br />

<strong>de</strong>n eigenen Problemen ablenken sollen. Die Hochrechnungen<br />

dieser Kasse hätten uns immer beweisen sollen, dass<br />

zurzeit im Spitex-Bereich eine Mengenausweitung stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Bei genauerem Hinsehen, z. B. im Kanton Zürich, hat<br />

man gesehen, dass nicht eine Mengenausweitung stattfin<strong>de</strong>t,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n eine Kostenverlagerung von <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen<br />

Hand auf die Krankenkassen, und genau hier in diesem Bereich<br />

hilft die Initiative Rychen nicht weiter.<br />

Die Frage ist nun wirklich: Wollen wir seriöse Spitex-Organisationen<br />

dafür bestrafen, dass in Einzelfällen von privaten<br />

Anbietern überrissene Zeitaufwendungen in Rechnung gestellt<br />

wor<strong>de</strong>n sind, o<strong><strong>de</strong>r</strong> wäre es nicht vielmehr die Aufgabe<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Krankenversicherungen, solche Rechnungen zu kontrollieren?<br />

Ich <strong>de</strong>nke, die Antwort ist hier einfach: Wir brauchen<br />

ein funktionieren<strong>de</strong>s Kontrollsystem, das zum Einsatz<br />

kommt, wenn Sie <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiative Rychen keine Folge geben.<br />

Und jetzt überziehe ich auch noch um die Länge eines Satzes,<br />

wie Herr Rychen das getan hat: Die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiative enthaltenen<br />

Vorschläge waren immer als Druckmittel gedacht – Herr<br />

Rychen hat das in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission selber auch bestätigt –,<br />

damit die Arbeitsgruppen, welche am Prämiengipfel eingesetzt<br />

wor<strong>de</strong>n sind, auch wirklich Resultate liefern. Diese Resultate<br />

liegen auch vor. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwischenzeit ist etwas geschehen,<br />

und es wäre <strong>de</strong>shalb jetzt an <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit, sich einzugestehen,<br />

dass diese Initiative Rychen so nicht auf die Reise geschickt<br />

wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Rychen Albrecht (V, BE): Frau Baumann Stephanie ist ein<br />

kleiner Fehler unterlaufen; ich lege Wert darauf, dass dieser<br />

korrigiert wird. Es sind nicht Zahlen von <strong><strong>de</strong>r</strong> Visana, und Sie<br />

wissen das, Frau Baumann; Sie waren auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission.<br />

Es sind Zahlen von vielen Kassen, <strong>de</strong>n Kantonalverbän<strong>de</strong>n<br />

und vom Konkordat <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweizerischen Krankenversicherer.<br />

Abstimmung – Vote<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit<br />

(Folge geben) 96 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

(keine Folge geben) 80 Stimmen<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

96.443<br />

Parlamentarische Initiative<br />

(Maspoli)<br />

Benzinpreis im Tessin<br />

Iniziativa parlamentare<br />

(Maspoli)<br />

Prezzo <strong>de</strong>lla benzina in Ticino<br />

Initiative parlementaire<br />

(Maspoli)<br />

Prix <strong>de</strong> la benzine au Tessin<br />

Kategorie V, Art. 68 GRN – Catégorie V, art. 68 RCN<br />

__________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiative vom 4. Oktober 1996<br />

Gestützt auf Artikel 93 Absatz 1 <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverfassung und<br />

Artikel 21bis <strong>de</strong>s Geschäftsverkehrsgesetzes reiche ich eine<br />

parlamentarische Initiative in <strong><strong>de</strong>r</strong> Form <strong><strong>de</strong>r</strong> allgemeinen Anregung<br />

ein, wonach infolge <strong><strong>de</strong>r</strong> kritischen Wirtschaftslage im<br />

Tessin <strong><strong>de</strong>r</strong> Benzinpreis in diesem Kanton gesenkt wer<strong>de</strong>n<br />

soll.<br />

Testo <strong>de</strong>ll’iniziativa <strong>de</strong>l 4 ottobre 1996<br />

Fondandomi sull’articolo 93 capoverso 1 o <strong>de</strong>lla Costituzione<br />

fe<strong><strong>de</strong>r</strong>ale e sull’articolo 21bis <strong>de</strong>lla legge sui rapporti fra i Consigli,<br />

chiedo, con un’iniziativa parlamentare in forma generica,<br />

che il prezzo <strong>de</strong>lla benzina in Ticino venga ridotto tenendo<br />

conto <strong>de</strong>lla grave situazione economica in questo cantone.<br />

Texte <strong>de</strong> l’initiative du 4 octobre 1996<br />

Me fondant sur l’article 93 alinéa 1er <strong>de</strong> la Constitution fédérale<br />

et sur l’article 21bis <strong>de</strong> la loi sur les rapports entre les<br />

Conseils, je dépose une initiative parlementaire conçue en<br />

termes généraux, par laquelle je <strong>de</strong>man<strong>de</strong> que le prix <strong>de</strong> la<br />

benzine au Tessin soit réduit, compte tenu <strong>de</strong> la grave situation<br />

économique <strong>de</strong> ce canton.<br />

Mitunterzeichner – Cofirmatari – Cosignataires: Blaser, Blocher,<br />

Borer, Cavadini Adriano, Gusset, Moser, Pelli, Pini,<br />

Ratti, Scherrer Jürg, Schmied Walter, Steinemann (12)<br />

Nebiker Hans-Rudolf (V, BL) unterbreitet im Namen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

schriftlichen Bericht:<br />

Die Kommission hat an ihrer Sitzung vom 24. März 1997 die<br />

von Nationalrat Maspoli am 4. Oktober 1996 eingereichte<br />

parlamentarische Initiative gemäss Artikel 21ter <strong>de</strong>s Geschäftsverkehrsgesetzes<br />

vorgeprüft.<br />

Der Initiant verlangt angesichts <strong><strong>de</strong>r</strong> kritischen Wirtschaftslage<br />

im Tessin, dass die Benzinpreise in diesem Kanton gesenkt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Begründung <strong>de</strong>s Initianten<br />

Die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Volksabstimmung vom 7. März 1993 angenommene<br />

Erhöhung <strong>de</strong>s Benzinpreises um 22 Rappen hatte zusammen<br />

mit <strong>de</strong>m Einbruch <strong><strong>de</strong>r</strong> italienischen Lira verheeren<strong>de</strong><br />

Auswirkungen auf die Wirtschaft <strong>de</strong>s Kantons Tessin,<br />

namentlich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Region Mendrisiotto. Der Benzinverkauf<br />

sank zwischen 1992 und 1995 von 800 Millionen Liter auf<br />

390 Millionen Liter, <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtverlust im betreffen<strong>de</strong>n Sektor<br />

wird (ausgehend von einem Reingewinn von 6 Rappen<br />

pro Liter) auf 60 Millionen Franken geschätzt, was einem<br />

Rückgang um rund 30 Prozent entspricht. In <strong><strong>de</strong>r</strong>selben Zeitspanne<br />

mussten ungefähr 20 Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> Tankstellen im<br />

Mendrisiotto schliessen. Dazu kommen die damit zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Einbussen <strong>de</strong>s Einzelhan<strong>de</strong>ls. Ein Beispiel<br />

ist die Entwicklung <strong>de</strong>s Umsatzes beim Zigarettenverkauf:<br />

Zwischen 1992 und 1995 sank er von 405 Millionen auf ungefähr<br />

190 Millionen Franken. Hun<strong><strong>de</strong>r</strong>te von Arbeitsplätzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!