17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Juni 1997 N 913 Energiegesetz<br />

la droite, on s’est rendu compte que l’on gaspillait énormément<br />

l’énergie. Maintenant, on s’est <strong>de</strong> nouveau habitué à vivre<br />

dans cette situation <strong>de</strong> gaspillage, sans s’en soucier. Une<br />

politique cohérente <strong>de</strong> l’énergie, axée sur une utilisation rationnelle<br />

<strong>de</strong> l’énergie, est bien plus vitale pour notre pays,<br />

pour sa défense, que tout ce que nous investissons par tradition<br />

dans le secteur militaire. Mais on ne veut pas le voir, et<br />

on considère qu’il faut laisser aller les choses et laisser faire<br />

le marché.<br />

En commission, les socialistes et les écologistes ont fait un<br />

bon nombre <strong>de</strong> propositions qui, toutes, sont compatibles<br />

avec l’économie <strong>de</strong> marché, mais qui essaient simplement<br />

<strong>de</strong> corriger le fait, comme l’a dit M. Eymann, que certains investissements<br />

énergétiques semblent être rentables à très<br />

court terme mais ne le sont pas à long terme, ni pour les entreprises<br />

concernées, ni pour l’économie dans son ensemble,<br />

donc pas du tout pour le pays. M. Eymann n’a pas été<br />

entendu dans son parti, il l’a admis ici à la tribune tout à<br />

l’heure. Les socialistes et les Verts qui le soutenaient en la<br />

matière n’ont pas été entendus par la commission.<br />

La commission a encore affaibli la loi au point que les directeurs<br />

cantonaux s’en sont émus. A ma connaissance, les directeurs<br />

cantonaux ne sont pas en majorité socialistes ou<br />

écologistes, mais pour l’essentiel issus <strong>de</strong>s partis bourgeois.<br />

Ils constatent toutefois que les choses se sont passées en<br />

<strong>de</strong>ux temps: dans un premier temps, pour éviter <strong>de</strong> donner<br />

trop <strong>de</strong> compétences à la Confédération en matière énergétique,<br />

on a dit qu’il fallait charger les cantons <strong>de</strong> cette mission,<br />

qui sont plus près du front, plus près <strong>de</strong>s réalités, et qui<br />

peuvent adapter leur politique énergétique à la situation locale.<br />

Maintenant, dans un <strong>de</strong>uxième temps, on veut, par le<br />

droit fédéral, leur retirer <strong>de</strong>s compétences qu’on leur avait accordées<br />

jusqu’à maintenant.<br />

On parle <strong>de</strong> subsidiarité en disant: laissons d’abord l’économie<br />

agir, et si jamais, les pouvoirs publics <strong>de</strong>vront intervenir.<br />

C’est le bon moyen <strong>de</strong> perdre au minimum dix ans. J’en veux<br />

pour exemple la fameuse Agence suisse <strong>de</strong> l’énergie dont on<br />

nous parle et que M. Müller Erich veut même mentionner<br />

dans la loi.<br />

La prestation du vice-prési<strong>de</strong>nt du Vorort pour présenter<br />

cette agence a été à mon avis catastrophique. On nous a présenté<br />

un organigramme approximatif, un cahier <strong>de</strong>s charges<br />

quasiment inexistant, et on a appris que, pour l’instant, le financement<br />

n’est absolument pas assuré, le premier franc<br />

n’est pas encore trouvé. C’est un alibi, pour l’instant en tout<br />

cas, un pur alibi pour éviter que quelque chose <strong>de</strong> consistant<br />

ne se mette en place au niveau <strong>de</strong>s pouvoirs publics, cantons<br />

et Confédération, la main dans la main.<br />

On parle <strong>de</strong> libéralisation au niveau européen, mais<br />

n’oublions pas que les Anglais ont du pétrole, que les Hollandais<br />

ont du gaz, et que les Français qui n’ont ni l’un ni l’autre<br />

prévoient un système <strong>de</strong> libéralisation qui permettra aux entreprises<br />

privées, ou privatisées, <strong>de</strong> continuer à faire une politique<br />

<strong>de</strong> caractère étatique, pour garantir à leur pays un minimum<br />

d’autonomie énergétique.<br />

Nous, nous ne voulons voir qu’une partie du volet, la libéralisation<br />

<strong>de</strong>s marchés, sans nous rendre compte que nos principaux<br />

concurrents sur ce continent veulent, eux, la libéralisation,<br />

mais aussi une politique énergétique dans l’intérêt <strong>de</strong><br />

leur propre Etat.<br />

Nous regrettons que la commission ou sa majorité ne veuille<br />

pas aller dans ce sens.<br />

Stucky Georg (R, ZG): Als wir vor etwa drei Jahren das Kartellgesetz<br />

berieten, wur<strong>de</strong> von links bis rechts das Hohelied<br />

<strong>de</strong>s Wettbewerbs gesungen. Heute, drei Jahre später, tönt<br />

es schon wie<strong><strong>de</strong>r</strong> ganz an<strong><strong>de</strong>r</strong>s. Bei diesem Energiegesetz fällt<br />

man zurück in eine Art von Freiwilligkeit und gleichzeitig von<br />

Zwang – mit Staatsbefehlen und Appellen –, kurz: in einen<br />

Prozess, <strong><strong>de</strong>r</strong> im grossen und ganzen wie<strong><strong>de</strong>r</strong> mehr staatliche<br />

Eingriffe bringt. An diesem Umstand ist vor allem <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat<br />

schuld, <strong><strong>de</strong>r</strong> uns eine Vorlage gebracht hat, die <strong>de</strong>n<br />

Geist <strong><strong>de</strong>r</strong> Regulierung und <strong>de</strong>s Interventionismus enthält. So<br />

fehlt zum Beispiel <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundsatz <strong><strong>de</strong>r</strong> freien Wahl <strong>de</strong>s Energieträgers.<br />

Er wäre es wert gewesen, dass man ihn im Ge-<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

setz festgehalten hätte, <strong>de</strong>nn er spielt eine Rolle bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Beurteilung,<br />

ob es einen Anschlusszwang gibt o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht.<br />

Als wir <strong>de</strong>n Verfassungsartikel schufen, wur<strong>de</strong> ausdrücklich<br />

gesagt, es gebe keinen Anschlusszwang. Hier lässt man einen<br />

Bereich einfach im dunkeln. Immerhin hat es die Mehrheit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission fertiggebracht, mit <strong>de</strong>m Artikel 2bis die<br />

Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wettbewerbsgesetzgebung im Gesetz<br />

zu verankern. Das ist erfreulich. Denn <strong><strong>de</strong>r</strong> Wettbewerb und<br />

die Marktwirtschaft auch im Energiebereich sind zwei <strong><strong>de</strong>r</strong> wesentlichsten<br />

Beiträge, die wir für die Volkswirtschaft als Garanten<br />

schaffen können.<br />

Der Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates hingegen enthält einige an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Bestimmungen, wie z. B. die Festsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ziele und Programme<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Energiepolitik, zwar nach Anhörung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kantone<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft, wobei ich diese Anhörung mehr als Alibiübung<br />

auffasse. Wichtig daran ist aber, dass er Zielmengen<br />

festsetzen will, dass er sich auch einen Modal split herausnehmen,<br />

also die Aufteilung unter Energieträgern bestimmen<br />

will. Das ist planwirtschaftliches Denken. Die Verfassung gibt<br />

<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>srat dazu aber kein Recht. Nach Verfassung ist<br />

nur die Schaffung eines Rahmengesetzes möglich, aber<br />

keine Energieplanung. Die Folge dieses Vorgehens ist natürlich,<br />

dass man hintennach wie<strong><strong>de</strong>r</strong> eine Reihe von Subventionstatbestän<strong>de</strong>n<br />

schaffen muss, die wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um <strong>de</strong>n Wettbewerb<br />

verzerren.<br />

Ich hätte eigentlich eher erwartet, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat endlich<br />

einmal dort eingreift, wo immer noch Monopole bestehen.<br />

Wir haben die <strong>de</strong>utlichsten Gebietsmonopole heute im Angebotsmarkt<br />

für Elektrizität und Gas. Ich habe die Kartellgesetzgebung<br />

erwähnt. Dort sind solche Kartelle ausdrücklich nicht<br />

erlaubt. Wir sollten jetzt einmal <strong>de</strong>n Mut haben, das zu än<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Wir warten schon seit längerer Zeit auf die Vorlage. Ich<br />

gestatte mir die Frage an Herrn Bun<strong>de</strong>srat Leuenberger –<br />

aber er ist von Herrn David in Beschlag genommen –, wann<br />

wir endlich die Vorlage über die Liberalisierung <strong>de</strong>s Elektrizitäts-<br />

und Gasmarktes erwarten dürfen. Ich hätte es vorgezogen,<br />

wenn man bei<strong>de</strong> Dinge parallel hätte behan<strong>de</strong>ln können.<br />

Keller Rudolf (D, BL): Die <strong>de</strong>mokratische Fraktion stellt fest,<br />

dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat mit <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Energiegesetz <strong>de</strong>n<br />

Auftrag erfüllt, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufnahme <strong>de</strong>s Energieartikels<br />

24octies in die Bun<strong>de</strong>sverfassung ergibt. Alle Kantone<br />

und 71 Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmen<strong>de</strong>n hatten in einer sehr <strong>de</strong>utlich<br />

ausgegangenen Volksabstimmung vom 23. September 1990<br />

dieser Ergänzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverfassung zugestimmt; auch<br />

die Partei, die ich hier vertrete – die Schweizer Demokraten<br />

– unterstützt die Vorlage.<br />

Es ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Wille <strong>de</strong>s Souveräns, dass sich Bund und Kantone<br />

für eine ausreichen<strong>de</strong>, breitgefächerte und sichere, wirtschaftliche<br />

und umweltverträgliche Energieversorgung einsetzen<br />

und für einen sparsamen und rationellen Energieverbrauch<br />

sorgen. Unsere Energiepolitik muss aber noch vermehrt<br />

Wege aufzeigen, wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Energieverbrauch verringert<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Das ist eine <strong><strong>de</strong>r</strong> dringlichsten Aufgaben unserer<br />

Zeit.<br />

Die Schweizer Demokraten treten <strong>de</strong>shalb für einen schrittweisen<br />

Ersatz <strong><strong>de</strong>r</strong> umweltschädlichen Energieerzeugung aus<br />

erschöpfbaren o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch gefahrvollen Quellen, wie beispielsweise<br />

Uran für Atomkraftwerke, durch umweltfreundlichere<br />

und erneuerbare Quellen wie Sonne, Wind, Erdwärme,<br />

Holz und Wasser ein. Diese Energiequellen sind zu för<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Die Anwendung <strong>de</strong>s Kooperations- und Subsidiaritätsprinzips<br />

durch Einbindung geeigneter privater Organisationen<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft zum Vollzug und zur Übertragung bestimmter<br />

Aufgaben erscheint <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>mokratischen Fraktion<br />

als mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne, flexible Lösung. Dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat die Umweltschutzfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

aus Artikel 24septies bei dieser Energiegesetzgebung<br />

berücksichtigt, sei hier positiv hervorgehoben,<br />

doch ist dies bei <strong><strong>de</strong>r</strong> heutigen, starken Belastung unserer<br />

Umwelt auch absolut notwendig.<br />

Zum Umfang <strong>de</strong>s Gesetzes sei folgen<strong>de</strong>s bemerkt: Der<br />

Bun<strong>de</strong>srat hat sicher korrekt gehan<strong>de</strong>lt, wenn er in diesem<br />

Gesetz auf Vorschriften zur Marktöffnung verzichtet. Wir<br />

sind <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass sich eine Marktöffnung nicht auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!