17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. Juni 1997 N 1339 Öffentlicher Verkehr. Neat<br />

Eymann, Fasel, Fehr Hans, Fischer-Hägglingen, Fritschi,<br />

Gonseth, Grobet, Gross Andreas, Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, Hochreutener,<br />

Imhof, Jeanprêtre, Kühne, Lachat, Maitre, Meier<br />

Samuel, Meyer Theo, Müller-Hemmi, Scherrer Jürg, Straumann,<br />

Suter, Waber, Ziegler (34)<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin, stimmt nicht – Prési<strong>de</strong>nte, ne vote pas:<br />

Stamm Judith (1)<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Weiteres Vorgehen: Heute abend sollten wir die<br />

Beratung noch bis und mit Artikel 9 <strong>de</strong>s Beschlusses B fortsetzen,<br />

damit wir morgen mit Artikel 10bis weiterfahren können.<br />

Auf Anregung aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitte <strong>de</strong>s Rates wer<strong>de</strong>n die Fraktionssprecher<br />

bei Artikel 10bis 10 Minuten sprechen können.<br />

B. Bun<strong>de</strong>sbeschluss über <strong>de</strong>n Bau <strong><strong>de</strong>r</strong> schweizerischen<br />

Eisenbahn-Alpentransversale<br />

B. Arrêté fédéral relatif à la construction <strong>de</strong> la ligne ferroviaire<br />

suisse à travers les Alpes<br />

Detailberatung – Examen <strong>de</strong> détail<br />

Titel und Ingress, Ziff. I Einleitung<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Zustimmung zum Beschluss <strong>de</strong>s Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>ates<br />

Titre et préambule, ch. I introduction<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer à la décision du Conseil <strong>de</strong>s Etats<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 1<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Zustimmung zum Beschluss <strong>de</strong>s Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>ates<br />

Antrag Loeb<br />

.... Dieses soll einen leistungsfähigen, frei zugänglichen<br />

Schienenkorridor ....<br />

Art. 1<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer à la décision du Conseil <strong>de</strong>s Etats<br />

Proposition Loeb<br />

.... Le projet doit garantir un couloir ferroviaire performant et<br />

libre d’accès ....<br />

Loeb François (R, BE): Ich schlage Ihnen vor, eine Einfügung<br />

zu machen, und zwar im letzten Satz: Statt «dieses soll<br />

einen leistungsfähigen Schienenkorridor sicherstellen»<br />

möchte ich «dieses soll einen leistungsfähigen, frei zugänglichen<br />

Schienenkorridor sicherstellen» sagen. Nur die bei<strong>de</strong>n<br />

Worte «frei zugänglichen» möchte ich eingefügt haben.<br />

Warum? Wir haben eine Bahnreform vor uns, Herr Bun<strong>de</strong>srat<br />

Leuenberger hat mir dies ja auch bestätigt, die <strong>de</strong>n freien Zugang<br />

vorsieht. Wenn wir nun ein solches Bauwerk beschliessen,<br />

haben wir <strong>de</strong>n freien Zugang vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Beratung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bahnreform<br />

in diese Vorlage über <strong>de</strong>n Bau <strong><strong>de</strong>r</strong> Neat hineinzunehmen,<br />

damit klar ist, was unsere Konzeption in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zukunft<br />

sein wird: dass eben diese Möglichkeit <strong>de</strong>s frei zugänglichen<br />

Schienenkorridors im Beschluss festgeschrieben wird.<br />

Ich bitte Sie also, diesem Antrag zuzustimmen, <strong><strong>de</strong>r</strong> eigentlich<br />

genau in <strong><strong>de</strong>r</strong> Richtung geht, die wir wollen: in Richtung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bahnreform.<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Die Fraktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> FDP und <strong><strong>de</strong>r</strong> SVP teilen mit,<br />

dass sie <strong>de</strong>m Antrag Loeb zustimmen.<br />

Hubacher Helmut (S, BS), Berichterstatter: Herr Loeb, <strong><strong>de</strong>r</strong> ja<br />

ein begna<strong>de</strong>ter Geschäftsmann ist, wür<strong>de</strong> in seinem Schaufenster<br />

nie eine Ware ausstellen, die er noch nicht verkaufen<br />

kann. Er stellt nur Waren ins Schaufenster, die dann von <strong>de</strong>n<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

Kundinnen und Kun<strong>de</strong>n auch bei ihm eingekauft wer<strong>de</strong>n können.<br />

Hier nehmen Sie etwas vorweg, das überhaupt noch<br />

nicht beschlossen ist. Herr Loeb, Sie haben die Bahnreform<br />

erwähnt: Wenn die Bahnreform so beschlossen wird, wie das<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat vorsieht, ist es selbstverständlich, dass diese<br />

Basislinien <strong><strong>de</strong>r</strong>einst auch frei zugänglich sein wer<strong>de</strong>n. Dann<br />

wird das im Gesetz betreffend die Bahnreform stehen. Zuerst<br />

sollten wir das mit <strong>de</strong>m zuständigen Gesetz beschliessen<br />

und nicht etwas so husch, husch vorwegnehmen, das noch<br />

gar nicht auf <strong>de</strong>m Tisch liegt und noch nicht beschlossen ist.<br />

Daher ist das eine Ware, die Sie uns anpreisen, welche Sie<br />

noch gar nicht verkaufen können.<br />

Ich bitte Sie daher, diesen Antrag abzulehnen. So gut er auch<br />

gemeint ist; er passt hier nicht hinein.<br />

Bin<strong><strong>de</strong>r</strong> Max (V, ZH): Herr Hubacher, Sie haben jetzt gesagt,<br />

mit diesem Antrag wer<strong>de</strong> etwas stipuliert, das noch nicht vorhan<strong>de</strong>n<br />

sei. Ich frage Sie, wie sich das damit vereinbaren<br />

lässt, dass wir im Finanzierungsbeschluss etlichen Dingen<br />

zugestimmt haben, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Einführung noch nicht beschlossen<br />

ist. Dort haben Sie sich nicht in ähnlicher Weise geäussert:<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Alpentransitabgabe nicht und bei <strong><strong>de</strong>r</strong> LSVA nicht. Wir<br />

haben das alles noch nicht beschlossen. Jetzt kommen Sie<br />

und sagen, dieses hier sei noch nicht beschlossen.<br />

Hubacher Helmut (S, BS), Berichterstatter: Wir haben bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> LSVA, das wissen Sie, Herr Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, eine Verfassungsgrundlage,<br />

wir haben bereits einen Beschluss <strong>de</strong>s Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>ates,<br />

wir haben einen Verfassungsauftrag vom Souverän. Daher<br />

ist es natürlich eine völlig an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Situation. Herr Loeb hat<br />

vor etwas Angst, wovor er gar keine Angst haben muss: Die<br />

Entwicklung geht ja in die Richtung, dass die Bahn europäisch<br />

frei zugänglich sein wird; da muss sich die Schweiz<br />

selbstverständlich anschliessen. Aber er ist manchmal ein<br />

sehr Ungeduldiger; ich möchte, dass er Geduld aufbringt, bis<br />

wir diese Bahnreform beschlossen haben. Wir wer<strong>de</strong>n nicht<br />

zu spät kommen, weil diese bei<strong>de</strong>n Basislinien doch nicht<br />

schon übermorgen eröffnet sein wer<strong>de</strong>n.<br />

Leuenberger Moritz, Bun<strong>de</strong>srat: Ich beantrage Ihnen, <strong>de</strong>n<br />

Antrag abzulehnen. Tatsächlich soll die Geschichte in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bahnreform geregelt wer<strong>de</strong>n, und dort ist nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> vollständig<br />

freie, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> differenzierte Zugang zur Schiene sichergestellt.<br />

Im Personenverkehr erfolgt nur ein beschränkter<br />

Zugang, im Güterverkehr geht die Sache sehr viel weiter.<br />

Zur Frage von Herrn Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>: So, wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Antrag Loeb formuliert<br />

ist, müsste <strong><strong>de</strong>r</strong> freie Zugang positiv sichergestellt wer<strong>de</strong>n<br />

– das wäre eine positiv-rechtliche Verpflichtung. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Finanzierung, über die wir vorher entschie<strong>de</strong>n haben, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

LSVA und <strong><strong>de</strong>r</strong> ATA – letztere wur<strong>de</strong> jetzt zwar wie<strong><strong>de</strong>r</strong> herausgekippt<br />

– wären die Finanzierungsmöglichkeiten einfach dahingefallen,<br />

wenn die gesetzliche Grundlage nicht geschaffen<br />

wor<strong>de</strong>n wäre. Ich habe das bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> ATA<br />

gesagt. Dort hat das keinerlei präjudizielle Wirkung. Aber hier<br />

hätte es eine präjudizielle Wirkung.<br />

Sie müssen sehen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> freie Zugang zum Schienenverkehr,<br />

obwohl ihn <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat befürwortet, umstritten ist.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n noch heftige Diskussionen darüber haben. Die<br />

Gegnerschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> Neat-Vorlage wür<strong>de</strong> grösser, wenn eine<br />

solch umstrittene Bestimmung aufgenommen wür<strong>de</strong>.<br />

Deswegen bitte ich Sie um Ablehnung.<br />

Abstimmung – Vote<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission 81 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag Loeb 52 Stimmen<br />

Art. 2<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

.... geeignete flankieren<strong>de</strong> Massnahmen ....<br />

Art. 2<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

.... <strong>de</strong>s mesures d’appoint appropriées ....<br />

Angenommen – Adopté

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!