17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transport public. NLFA 1362 N 19 juin 1997<br />

conseiller fédéral, qui hier a donné <strong>de</strong>s assurances dans ce<br />

sens – va démarrer tout <strong>de</strong> suite après que les questions<br />

géologiques seront résolues.<br />

Avec cette solution, à mon avis, on peut satisfaire les engagements<br />

que nous avons pris dans l’accord sur le transit avec<br />

la Communauté européenne, dans le sens qu’on réalise le<br />

Lötschberg dans le temps plus ou moins prévu par cet accord.<br />

En même temps, on peut avoir les éclaircissements<br />

concernant les questions géologiques. Je ne suis pas parmi<br />

ceux qui sous-estiment les problèmes géologiques, ou qui ne<br />

veulent pas les considérer. Mais je dois dire qu’il ne faut<br />

quand même pas surestimer ces problèmes et les utiliser<br />

pour d’autres buts. Ils étaient connus, ils sont en train d’être<br />

éclaircis et avec les délais qu’on a pour la réalisation du projet,<br />

il est presque sûr que l’on aura toutes les indications nécessaires<br />

pour permettre un choix.<br />

Pour ce qui concerne le financement, nous avons voté hier<br />

un système <strong>de</strong> financement qui prévoit <strong>de</strong> mettre à disposition<br />

pour le fonds un montant global <strong>de</strong> 1,3 milliard <strong>de</strong> francs<br />

approximativement. Si nous démarrons avec le Lötschberg,<br />

le Monte Ceneri et le Zimmerberg dans la première phase, il<br />

est évi<strong>de</strong>nt qu’il faudra attendre la fin <strong>de</strong> cette première<br />

phase pour avoir les crédits pour commencer le Gothard. Si<br />

l’on change les priorités, on peut utiliser différemment ces<br />

crédits, en incluant aussi une partie d’entre eux pour le Gothard,<br />

d’autant plus que le chantier du tunnel <strong>de</strong> base du Gothard<br />

va démarrer quelque temps après. Donc, aussi du point<br />

<strong>de</strong> vue <strong>de</strong>s aspects financiers, ma proposition répond aux<br />

préoccupations <strong>de</strong> la majorité <strong>de</strong> la commission.<br />

Pour finir, je le dis, ma proposition a une valeur politique. Et<br />

j’en appelle ici à ce Conseil: réfléchissez! Si vous voulez que<br />

ce projet passe la rampe du vote populaire sur l’article constitutionnel,<br />

et même sur le projet «Alptransit», il faut vraiment<br />

avoir une solution qui répond à la cohérence <strong>de</strong> la conception<br />

en réseau qui a comme élément <strong>de</strong> base les <strong>de</strong>ux tunnels<br />

– tunnel <strong>de</strong> base du Gothard et Lötschberg. Il faut <strong>de</strong><br />

plus que cette solution soit présentée clairement au peuple,<br />

et c’est la seule garantie que nous avons pour obtenir une<br />

large majorité sur ce dossier. Si ce n’est pas ça, il faut le dire<br />

clairement, il y aura sûrement opposition pour ce qui concerne<br />

l’article constitutionnel, et il y aura <strong>de</strong> toute façon possibilité<br />

<strong>de</strong> référendum – je rappelle ici que le comité du Gothard<br />

a déjà clairement dit que si le Gothard ne figure pas<br />

dans la première phase, dans la première priorité, il <strong>de</strong>vra recourir<br />

au référendum pour mettre en discussion l’arrêté fédéral<br />

que nous allons adopter si le Conseil <strong>de</strong>s Etats ne le<br />

change pas.<br />

Evi<strong>de</strong>mment, les Tessinois – tant le Conseil d’Etat tessinois<br />

que la population du Tessin – vont suivre ce référendum.<br />

Voilà la raison politique pour accepter ma proposition. C’est<br />

une proposition qui enlève <strong>de</strong> la discussion l’opposition Gothard/Lötschberg,<br />

qui est cohérente avec la conception en réseau<br />

et est faisable du point <strong>de</strong> vue financier, du point <strong>de</strong> vue<br />

<strong>de</strong> l’accord sur le transit avec la Communauté européenne,<br />

et également si l’on tient compte <strong>de</strong>s problèmes géologiques<br />

qu’il y a au Gothard.<br />

Je vous invite donc à soutenir ma proposition.<br />

Widmer Hans (S, LU): Mit meinen bei<strong>de</strong>n Anträgen setze ich<br />

mich dafür ein, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gotthardbasistunnel zusammen mit<br />

<strong>de</strong>m Lötschbergbasistunnel für die erste Phase vorgesehen<br />

wird. Staatspolitisch ist ein solches Vorgehen von grösster<br />

Be<strong>de</strong>utung, weil <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanton Tessin nur so in das gesamtschweizerische<br />

Reiseverkehrssystem «Bahn 2000» integriert<br />

wer<strong>de</strong>n kann und weil gleichzeitig <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanton Wallis zusammen<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Westschweiz eine langfristige verkehrspolitische<br />

Aufwertung erfährt.<br />

Für <strong>de</strong>n Zusammenhalt <strong><strong>de</strong>r</strong> Willensnation Schweiz auch in<br />

<strong>de</strong>n nächsten Jahrzehnten – davon spricht man heute kaum<br />

mehr, aber es ist auch noch eine Tatsache – kann eine solche<br />

Strategie nur von Vorteil sein. Die staatspolitische Dimension<br />

wird nämlich heute angesichts <strong><strong>de</strong>r</strong> Europaproblematik,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Finanzen und <strong><strong>de</strong>r</strong> geologischen Probleme viel zu<br />

wenig beachtet. Wichtig ist sie aber trotz<strong>de</strong>m, weil wir uns<br />

das gegenseitige Ausspielen <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Lan<strong>de</strong>steile<br />

heute weniger <strong>de</strong>nn je leisten können. Wenn die Neat-Vorlage<br />

vor <strong>de</strong>m Souverän mehrheitsfähig wer<strong>de</strong>n soll, dann<br />

muss diese staatspolitische Dimension unbedingt berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im folgen<strong>de</strong>n plädiere ich ausschliesslich für <strong>de</strong>n Gotthardbasistunnel,<br />

<strong>de</strong>nn für <strong>de</strong>n Lötschberg wur<strong>de</strong> bereits genügend<br />

gesprochen.<br />

1. Ein erstes Argument ist das geographische: Geographisch<br />

gesehen ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Gotthard, das schleckt keine Geiss weg, die<br />

kürzeste Verbindung zwischen Nord und Süd. Diese Tatsache<br />

darf nicht unterschätzt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn sie impliziert ein beachtliches<br />

Energie- und Zeitsparpotential, auch wenn die<br />

Bahntechnologien neue Möglichkeiten eröffnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zeit und Raum müssen von je<strong><strong>de</strong>r</strong>, auch von <strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nsten<br />

Technologie bewältigt wer<strong>de</strong>n. Die kürzeste Verbindung<br />

heisst: ein Potential an Ersparnis von Zeit und Energie.<br />

2. Zu <strong>de</strong>n Einzugsgebieten muss ich nicht mehr viel sprechen.<br />

Es wur<strong>de</strong> bereits erwähnt: 20 Millionen Menschen leben<br />

im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Gotthardlinie. Die Aufteilung kennen Sie<br />

bereits: 9 o<strong><strong>de</strong>r</strong> 10 Millionen Menschen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lombar<strong>de</strong>i,<br />

3 Millionen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz selber, 10 Millionen in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg und auch noch fast eine halbe Million aus <strong>de</strong>m<br />

Vorarlberg. Aus diesem Faktum resultiert wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um ein Potential<br />

an Markt für die Schiene – aber eben nur dann, wenn<br />

die Infrastruktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Bahn nicht auf <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts<br />

belassen wird.<br />

3. Wir müssen aufholen und dürfen <strong>de</strong>n Autobahnen nicht<br />

mehr Platz lassen. Eine Flachbahn wird zur Entlastung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

völlig überlasteten A 2 und <strong><strong>de</strong>r</strong> zusehends mehr belasteten<br />

A 13 führen. Es gibt hier im Saal eine Lobby, die natürlich<br />

Freu<strong>de</strong> hat, wenn die Verstopfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Autobahnen kommt.<br />

Eine solche wird nämlich <strong>de</strong>n Druck auf eine zweite Gotthardtunnelröhre<br />

noch verstärken. Wenn wir uns für <strong>de</strong>n wettbewerbsfähigen<br />

öffentlichen Verkehr einsetzen wollen – nicht<br />

nur wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Termine mit Europa, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n für die Generationen,<br />

die im 21. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t eine saubere Luft wollen –,<br />

müssen und dürfen wir die Phase nicht so anlegen, wie die<br />

Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission das bis jetzt getan hat.<br />

Ich möchte vorerst mit einem Bild aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Medizin schliessen:<br />

Wir haben eine Art Bypassoperation durchzuführen,<br />

eine sehr teure Operation. Aber <strong><strong>de</strong>r</strong> Infarkt in unserem Land<br />

wird kommen o<strong><strong>de</strong>r</strong> wird sich wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen, wenn wir da nicht<br />

mit einer klugen Strategie gleich von Anfang an auch <strong>de</strong>n<br />

schwierigen Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Einsetzung eines Bypasses ins Auge<br />

fassen.<br />

Ich bitte Sie, <strong>de</strong>n Antrag Carobbio zu unterstützen. Er hat einen<br />

kleinen Vorteil; als Neuling wusste ich das nicht so genau.<br />

Ich hatte die ganzen Anhänge vergessen, wo es heisst:<br />

«Die Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen sind nach <strong>de</strong>n<br />

neuesten Erkenntnissen ....» Das war für mich selbstverständlich.<br />

Ich i<strong>de</strong>ntifiziere mich mit <strong>de</strong>m Antrag Carobbio und<br />

sage noch zwei Worte zu meinem Eventualantrag.<br />

Falls die Anträge Carobbio und Widmer unterliegen, dann<br />

mache ich etwas, das ich als Innerschweizer sehr ungern tue:<br />

dann bin ich bereit, ein Opfer zu bringen und auf <strong>de</strong>n Zimmerberg<br />

zu verzichten. Es geht nicht an, dass wir nur Lokalpolitik<br />

machen; das haben wir immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> gesagt. Mit diesem Antrag<br />

gehe ich <strong>de</strong>n Tatbeweis ein, dass ich <strong>de</strong>m Ganzen zuliebe<br />

– dieser vernünftigen Bypassoperation mit Zukunftschancen<br />

– bereit bin, auf eine sehr beliebte Teilstrecke zu<br />

verzichten, die in unserer Region verlangt wird.<br />

Unterstützen Sie zuerst die Anträge Carobbio und Widmer<br />

und, wenn diese abgelehnt wer<strong>de</strong>n, meinen Eventualantrag.<br />

Dreher Michael (F, ZH): Sie haben, Herr Kollege Widmer, gesagt,<br />

dass mit <strong>de</strong>m Bau <strong><strong>de</strong>r</strong> Flachbahn eine Entlastung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

A 2 erfolgen wer<strong>de</strong>. Sind Sie <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffassung, dass die vielen<br />

hun<strong><strong>de</strong>r</strong>ttausend Ferienreisen<strong>de</strong>n aus Holland und aus<br />

Deutschland – in Deutschland sind es zur Hälfte sozial<strong>de</strong>mokratische<br />

Wähler, das ist erwiesen – ihre Opel Astra, ihre VW<br />

Jetta, ihre Fiat Bravo usw., für die sie häufig noch das halbe<br />

Jahr die Raten zahlen, zu Hause lassen? Dass sie Gummiboote,<br />

Velos, Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>, Sack und Pack herumtragen, um mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Flachbahn durch die Schweiz nach Italien zu fahren? Ist<br />

das ein realistisches Szenario?<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!