17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Juni 1997 N 1107 Geschäftsbericht <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

stem die Entschei<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Parlaments von <strong><strong>de</strong>r</strong> Bevölkerung<br />

nachvollziehbar sein müssen. Die Teilhabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Bürgerinnen<br />

und Bürger kann sich dann sachlich begrün<strong>de</strong>t nach <strong>de</strong>n<br />

Spielregeln <strong><strong>de</strong>r</strong> Demokratie entfalten.<br />

Nun habe ich einige Fragen zum Vollzug <strong>de</strong>s Krankenversicherungsgesetzes,<br />

das bekanntlich einiges zu re<strong>de</strong>n gegeben<br />

hat und zu re<strong>de</strong>n gibt. Die Einführung eines obligatorischen<br />

Versicherungssystems zeitigt verschie<strong>de</strong>ne Reflexwirkungen,<br />

die auch die Bun<strong>de</strong>sverwaltung vor neue Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

stellen. Dies gilt u. a. für bei<strong>de</strong> Verfahren, einerseits<br />

die Prämiengenehmigung und an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits die Definition<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Leistungen. Bei diesen bei<strong>de</strong>n Bereichen ergeben<br />

sich folgen<strong>de</strong> Fragen:<br />

1. Der für alle Versicherer einheitliche Leistungskatalog erlaubt<br />

erstmals einen echten Preiswettbewerb, d. h. einen ersten<br />

Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Prämien <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Versicherer.<br />

Welches Prämiengenehmigungsverfahren, das diesen<br />

neuen Rahmenbedingungen Rechnung trägt, ist im EDI aufgebaut<br />

wor<strong>de</strong>n?<br />

2. Im obligatorischen Krankenversicherungssystem ist es<br />

<strong>de</strong>m Versicherer nicht mehr erlaubt, freiwillige Leistungen zu<br />

übernehmen. Wie garantiert das Departement <strong>de</strong>s Innern<br />

das erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche A-jour-Halten dieses Leistungskatalogs,<br />

damit nicht über Zusatzversicherungen einer Zweiklassenmedizin<br />

Vorschub geleistet wird?<br />

Ich habe noch drei weitere Fragen, Frau Bun<strong>de</strong>srätin. Ich verzichte<br />

hier auf Fragen zum Komplex Spitex, weil wir wissen,<br />

dass wir später die Möglichkeit haben wer<strong>de</strong>n, darüber zu<br />

diskutieren.<br />

1. Zum Bereich Psychotherapeuten: Sie können sich erinnern,<br />

dass wir im Laufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetzesberatung gesagt haben,<br />

das wer<strong>de</strong> später geregelt. Wie ist jetzt <strong><strong>de</strong>r</strong> Stand <strong><strong>de</strong>r</strong> Diskussion?<br />

2. Dasselbe gilt für die Alternativmedizin; auch da wur<strong>de</strong>n wir<br />

auf spätere Regelungen vertröstet. Wo stehen wir jetzt?<br />

3. Zur Frage <strong>de</strong>s Kostenbewusstseins in <strong><strong>de</strong>r</strong> Medizinerausbildung:<br />

Man darf doch bestimmt davon ausgehen, dass die<br />

Vermittlung eines Kostenbewusstseins Bestandteil <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Grundausbildung aller Mediziner ist. Wenn ja: Wer koordiniert<br />

diese Ausbildung? Wenn nein – was überraschend wäre –:<br />

Was wird das Departement unternehmen, damit diese Ausbildung<br />

durchgesetzt wird?<br />

Damit hätte ich meine Fragen zum Vollzug <strong>de</strong>s Krankenversicherungsgesetzes<br />

gestellt, und ich bin gespannt auf die Beantwortung.<br />

Das war ein Beispiel für die Arbeit dieser «Wirksamkeitssektion»,<br />

die immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> versucht, punktuell <strong>de</strong>n<br />

Vollzug von Gesetzen zu überprüfen und Selbstkritik zu<br />

üben.<br />

Sandoz Suzette (L, VD): Deux points du rapport <strong>de</strong> gestion<br />

<strong>de</strong> l’énorme département qu’est le Département fédéral <strong>de</strong><br />

l’intérieur ont retenu l’attention du groupe libéral: la politique<br />

<strong>de</strong> la drogue et l’environnement.<br />

Politique <strong>de</strong> la drogue d’abord. A la page 27, vous avez, sous<br />

chiffre 2.3.2.1, l’indication que l’expérience concernant la distribution<br />

d’héroïne prendra fin au 31 décembre 1996 et que<br />

les personnes qui, à cette date, participaient encore à l’expérience<br />

pourront continuer «d’être soignées» si cela se révèle<br />

médicalement nécessaire.<br />

1. Que signifie «être soignées», pour ces personnes, entre<br />

fin 1996 et fin 1998, selon la décision du Conseil fédéral?<br />

2. Sur la même page, au chiffre 2.3.2.3, il est signalé que la<br />

sous-commission Drogue <strong>de</strong> la Commission fédérale <strong>de</strong>s<br />

stupéfiants envisage pour l’avenir un modèle d’accès aux<br />

drogues, réglementé en fonction du <strong>de</strong>gré <strong>de</strong> danger <strong>de</strong> ces<br />

drogues. La question que nous nous posons est la suivante:<br />

s’agit-il d’entendre par là un modèle <strong>de</strong> libéralisation, notamment<br />

<strong>de</strong>s drogues douces? Et en relation avec cette question,<br />

ce modèle sera-t-il utilisé comme argument dans la campagne<br />

<strong>de</strong> la prochaine votation concernant l’initiative populaire<br />

«Jeunesse sans drogue»?<br />

Voilà pour la politique <strong>de</strong> la drogue. J’en viens maintenant à<br />

l’environnement. Deux points retiennent particulièrement l’attention<br />

du groupe: le développement durable, qui est traité à<br />

la fin <strong>de</strong> la page 29, et la Conception Paysage Suisse que<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

vous trouvez à la page 31. Ces <strong>de</strong>ux points doivent être réunis,<br />

notamment parce que le leitmotiv <strong>de</strong> la Conception Paysage<br />

Suisse c’est le développement durable. Or il est incontestable<br />

que le développement durable est une notion politique<br />

et économique. Une notion politique à laquelle il n’est<br />

pas fait allusion dans l’article 24sexies <strong>de</strong> la constitution, qui<br />

réserve au droit cantonal la protection <strong>de</strong> la nature et du paysage,<br />

laissant à la Confédération le soin <strong>de</strong> protéger la faune,<br />

la flore et les marais; et il n’y est pas fait allusion non plus à<br />

l’article 22quater <strong>de</strong> la constitution, qui concerne l’aménagement<br />

du territoire.<br />

Il serait donc indispensable que le Parlement et même peutêtre<br />

le peuple et les cantons se prononcent sur le sens <strong>de</strong><br />

l’expression «développement durable». Et cela d’autant plus<br />

que l’on trouve déjà dans la population <strong>de</strong>s notions assez différentes.<br />

J’attire votre attention sur celle que vous pouvez lire<br />

à la page 6 <strong>de</strong> la petite brochure intitulée je crois «Sud», No 2<br />

<strong>de</strong> cette année, et élaborée par Swissaid, PPP, Action <strong>de</strong> Carême,<br />

etc., où l’on voit que le développement durable «est un<br />

concept d’avenir ne comportant aucune alternative». C’est<br />

quand même intéressant. Et puis, la Conception Paysage<br />

Suisse fait allusion, dans le cadre du développement durable,<br />

essentiellement à l’«exploitation durable». Dès lors, on<br />

ne saurait prendre aucune mesure en relation avec la notion<br />

<strong>de</strong> développement durable sans avoir préalablement une décision<br />

du Parlement, voire du peuple et <strong>de</strong>s cantons, sur le<br />

sujet.<br />

En relation avec cette réflexion, le groupe libéral se permet<br />

<strong>de</strong> poser <strong>de</strong>ux questions:<br />

1. Quelle est l’utilité <strong>de</strong> la Conception Paysage Suisse?<br />

2. Dans la mesure où cette conception est liée à celle <strong>de</strong> développement<br />

durable, est-il prévu d’intégrer Conception Paysage<br />

Suisse dans le plan <strong>de</strong> mesures d’application <strong>de</strong> ce développement<br />

durable, annoncé comme élaboré par la Commission<br />

interdépartementale <strong>de</strong> Rio et <strong>de</strong>vant être soumis au<br />

Parlement, selon la fin <strong>de</strong> la page 29 du rapport <strong>de</strong> gestion?<br />

Strahm Rudolf (S, BE): Die Debatte über <strong>de</strong>n Geschäftsbericht<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates 1996 ist ein wenig die Sternstun<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

kleinen Klagen und kleinen Kläger.<br />

Ich konzentriere mich auf einen einzigen Punkt, nämlich auf<br />

das Bun<strong>de</strong>samt für Statistik und dort vor allem auf die Praxis<br />

und die Prioritätensetzung dieses Amtes: Die Klage, die ich<br />

hier vorbringe, ist nicht neu. Sie ist etwa sechsjährig und<br />

kommt immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong>. Frau Bun<strong>de</strong>srätin, ich fin<strong>de</strong>, dass das<br />

Bun<strong>de</strong>samt für Statistik, das in Ihrem Departement eingeglie<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

ist, mehr Gewicht auf die Wirtschaftsstatistik und auf die<br />

Sozialstatistik legen sollte und weniger auf die Branchenstatistiken.<br />

Es sollte also weniger Kleinarbeit für einzelne Branchen<br />

ausführen, wenn die Ressourcen schon knapp sind.<br />

Ich möchte das anhand <strong>de</strong>s Beispiels <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktivitätsstatistik,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Statistik über die Arbeitseffizienz in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz, etwas<br />

erläutern: Diese Statistik ist ausseror<strong>de</strong>ntlich wichtig,<br />

weil wir aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktivitäten – ich <strong>de</strong>nke nicht nur an<br />

die Gesamtproduktivität <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n an die branchenweise<br />

Produktivität – und aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktivitätsentwicklung<br />

Vergleiche mit <strong>de</strong>m Ausland anstellen können:<br />

Vergleiche mit <strong>de</strong>m Ausland betreffend die Konkurrenzfähigkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz und schweizerischer Industrien und betreffend<br />

die Lohnstückkosten – sozusagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schlüsselfaktor<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> internationalen Konkurrenzfähigkeit.<br />

Im Jahre 1993 haben wir mit einem Postulat einen Ausbau<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsproduktivitätsstatistik gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t. Der Bun<strong>de</strong>srat hat<br />

am 15. September 1993 in Aussicht gestellt, solche Branchenproduktivitäten<br />

zu prüfen und zu realisieren. Jetzt sind<br />

vier Jahre verstrichen, und wir haben immer noch keine Produktivitätsstatistik<br />

nach Branchen. Das ist nicht akzeptabel.<br />

Es ist auch nicht tolerierbar, dass z. B. die Bank für Internationalen<br />

Zahlungsausgleich (BIZ) jeweilen Lohnstückkostenstatistiken<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Industrielän<strong><strong>de</strong>r</strong> im OECD-Raum publiziert und<br />

diese Statistik bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz einfach blank ist, weil von Amtes<br />

wegen keine Produktivitätsstatistik nach Branchen erstellt<br />

wird. Man braucht diese Statistik z. B. als Diskussionsgrundlage<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschafts<strong>de</strong>batte, man braucht sie bei <strong>de</strong>n Verhandlungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialpartner – Lohnverhandlungen, Ar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!