17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. Juni 1997 N 1439 Parlamentarische Initiative (Rychen)<br />

Zu <strong>de</strong>n Pflegeheimen: Das KVG hat heute praktisch die Wirkung<br />

einer Pflegeversicherung, d. h., die vollen Kosten für<br />

die Pflegeheime müssen von <strong>de</strong>n Kassen übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach wörtlicher Auslegung <strong>de</strong>s Gesetzes muss man zu<br />

diesem Schluss kommen. Wer dies aber in <strong>de</strong>n Materialien<br />

zum Gesetz nachliest, sieht, dass die volle Kostenübernahme<br />

<strong>de</strong>m Willen <strong>de</strong>s Gesetzgebers eigentlich nicht entspricht.<br />

Eine Pflegeversicherung wollte man damals nicht<br />

einführen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n lediglich einen Beitrag an die Kosten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Grundpflege vergüten.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich hier um eine kaum beabsichtigte Folge <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesetzesrevision. Dies will die Initiative nun korrigieren: von<br />

<strong>de</strong>n Kassen soll nur noch ein Beitrag in <strong><strong>de</strong>r</strong> Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong> Hälfte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kosten <strong><strong>de</strong>r</strong> Krankenpflege übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Dieser Punkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiative wur<strong>de</strong> vom Bun<strong>de</strong>srat in <strong>de</strong>n erwähnten<br />

Entschei<strong>de</strong>n nicht bestätigt. Gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb ist es<br />

wichtig, dass das Gesetz gemäss <strong>de</strong>m ursprünglichen Willen<br />

<strong>de</strong>s Gesetzgebers und <strong>de</strong>s Initianten korrigiert wird.<br />

In Artikel 3 <strong>de</strong>s vorgeschlagenen Bun<strong>de</strong>sbeschlusses will<br />

Kollege Rychen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat während <strong><strong>de</strong>r</strong> Dauer <strong>de</strong>s<br />

Beschlusses keine neuen Leistungserbringer zulässt. Dieser<br />

Punkt war in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission am meisten umstritten. Die<br />

Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission sieht hier eine zu rigorose Barriere,<br />

z. B. auch gegen Psychotherapeuten usw. Die Mehrheit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission war aber <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, dass ein vorläufiges,<br />

befristetes Moratorium unerlässlich ist, wenn man weitere<br />

Kostensteigerungen verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>n will. Ob dies dann genau<br />

so ausformuliert wer<strong>de</strong>n muss, wie das Herr Rychen tut, blieb<br />

offen.<br />

Es geht ja heute lediglich um einen Grundsatzentscheid. Es<br />

geht um die Stossrichtung. Sie wissen, dass die Kommission,<br />

auf <strong><strong>de</strong>r</strong> beschlossenen Stossrichtung basierend, eine eigene<br />

Initiative beschliessen könnte. Der Wille <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kommission – so zeigte die Diskussion – zielt eher in diese<br />

Richtung, und <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiant signalisierte Gesprächsbereitschaft.<br />

Ich bitte Sie also um Zustimmung zur Initiative, damit Ihnen<br />

die Kommission so schnell wie möglich einen modifizierten<br />

Entwurf mit <strong><strong>de</strong>r</strong>selben Stossrichtung zum <strong>de</strong>finitiven Entscheid<br />

unterbreiten kann.<br />

Es geht heute darum, <strong><strong>de</strong>r</strong> Bevölkerung ein Signal zu geben,<br />

ein Signal, dass wir etwas gegen die ständige Kostenerhöhung<br />

im Gesundheitswesen tun. Es geht nicht darum, Spitex<br />

und Alterspflege im Vergleich zum Ist-Zustand einzuengen.<br />

Der Spitex-Kuchen wird nicht kleiner. Er soll nur nicht unbegrenzt<br />

grösser wer<strong>de</strong>n. Es geht darum, vorläufig einen oberen<br />

Plafond zu setzen und einen Schritt zu tun, <strong><strong>de</strong>r</strong> verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>t,<br />

dass die Kosten ungebremst weiterwachsen.<br />

Pidoux Philippe (R, VD), rapporteur: C’est une commission<br />

partagée qui vient vous faire un rapport, puisque ce n’est que<br />

par 12 voix contre 10 et avec 1 abstention qu’elle vous propose<br />

<strong>de</strong> donner suite à cette initiative parlementaire. Un texte<br />

semblable avait d’ailleurs déjà été proposé par M. Rychen<br />

dans une précé<strong>de</strong>nte séance <strong>de</strong> la commission qui l’avait<br />

alors refusé par 11 voix contre 6.<br />

L’initiative <strong>de</strong>man<strong>de</strong> que <strong>de</strong>s économies soient réalisées<br />

dans le domaine <strong>de</strong>s soins à domicile et <strong>de</strong>s soins dispensés<br />

dans les établissements médicosociaux, et qu’un moratoire<br />

soit décrété sur l’admission <strong>de</strong> nouveaux fournisseurs.<br />

L’évolution actuelle <strong>de</strong>s coûts a intrigué M. Rychen qui la<br />

connaît en sa qualité <strong>de</strong> représentant d’une caisse-maladie.<br />

Il nous montre que, jusqu’à fin 1995, jusqu’à l’entrée en vigueur<br />

<strong>de</strong> la nouvelle loi sur l’assurance-maladie, les caissesmaladie<br />

remboursaient les prestations dans le domaine <strong>de</strong>s<br />

soins à domicile sans y être obligées. Or, <strong>de</strong>puis le début<br />

1996, ces prestations, que l’on appelle en allemand Spitex,<br />

ont notablement augmenté par rapport à la situation antérieure.<br />

Sur la base <strong>de</strong>s chiffres bernois qu’il connaît bien,<br />

M. Rychen estime qu’avec l’évolution actuelle, les primes<br />

d’assurance risquent d’augmenter <strong>de</strong> plus <strong>de</strong> 25 pour cent<br />

dans les <strong>de</strong>ux à trois ans qui viennent.<br />

Bien sûr, cette situation est particulière, et on peut constater<br />

qu’on nous soumet une initiative parlementaire parce qu’on<br />

n’est pas arrivé à trouver un accord dans le canton <strong>de</strong> Berne,<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

alors que dans d’autres parties du pays on a trouvé <strong>de</strong>s accords<br />

entre les fournisseurs <strong>de</strong> prestations et ceux qui les<br />

paient.<br />

Les réactions à l’initiative parlementaire Rychen ont été vives.<br />

Toutes les organisations concernées par ce domaine<br />

nous ont écrit, en particulier la Conférence <strong>de</strong>s directeurs<br />

cantonaux <strong>de</strong>s affaires sanitaires. Cette <strong><strong>de</strong>r</strong>nière organisation<br />

nous montre que le recours au droit d’urgence n’est pas<br />

justifié puisque la nouvelle loi sur l’assurance-maladie n’est<br />

en vigueur que <strong>de</strong>puis une année et, surtout, qu’une intervention<br />

ponctuelle dans le financement <strong>de</strong> la LAMal ne ferait<br />

qu’ajouter à la confusion qui règne actuellement, notamment<br />

en raison <strong>de</strong> la mise en vigueur précipitée <strong>de</strong> la LAMal, sans<br />

consultation <strong>de</strong>s autres partenaires.<br />

Quant à l’admission <strong>de</strong>s nouveaux fournisseurs <strong>de</strong> prestations,<br />

le Conseil fédéral peut d’ores et déjà faire preuve <strong>de</strong> retenue<br />

dans ce domaine.<br />

On ne peut pas dire qu’il n’y ait pas un problème dans la<br />

question soulevée par M. Rychen. C’est l’argument qui a<br />

convaincu la majorité <strong>de</strong> votre commission. La preuve? C’est<br />

que le Conseil fédéral lui-même a pris <strong>de</strong>s décisions. Comme<br />

l’a rappelé le rapporteur <strong>de</strong> langue alleman<strong>de</strong>, cette semaine,<br />

le Conseil fédéral a annulé le tarif pour les EMS, établi par le<br />

gouvernement cantonal argovien, donnant ainsi partiellement<br />

raison au recours <strong>de</strong> l’Association argovienne <strong>de</strong>s hôpitaux<br />

et <strong>de</strong> la Fédération argovienne <strong>de</strong>s caisses-maladie.<br />

Et cette semaine aussi, il a estimé qu’il fallait fixer un budgettemps<br />

<strong>de</strong> 60 heures par trimestre dans le domaine <strong>de</strong>s soins<br />

à domicile, cet objet étant <strong>de</strong> sa compétence.<br />

Dès lors, même si l’initiative parlementaire Rychen appelle<br />

beaucoup <strong>de</strong> réserve <strong>de</strong> la part <strong>de</strong> la majorité <strong>de</strong> la commission,<br />

on ne peut pas nier qu’il y ait lieu d’étudier cette question.<br />

Comme nous ne nous trouvons que dans la première phase<br />

<strong>de</strong> la procédure parlementaire, nous vous proposons <strong>de</strong> donner<br />

suite à cette initiative et <strong>de</strong> la renvoyer à la commission,<br />

qui pourra préparer un projet qui sera l’objet <strong>de</strong> discussions.<br />

Rychen Albrecht (V, BE): Als das neue Krankenversicherungsgesetz<br />

beraten wur<strong>de</strong>, war man sich in einem Punkt<br />

völlig einig. Ich erinnere mich gut an die Session in Genf: Sogar<br />

die Gegner <strong>de</strong>s Gesetzes sagten, die Spitex sei gut, diesen<br />

Punkt wür<strong>de</strong>n sie nicht bestreiten. Wenn Sie bei einem<br />

Politiker, Bürger o<strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten Spitex erwähnen, dann kommen<br />

eigentlich nur positive Assoziationen, nämlich: Pflege zu<br />

Hause ist menschlicher, Pflege zu Hause ist günstiger. Das<br />

ist unbestritten, sollte unbestritten sein. Deshalb sind all jene<br />

Briefe und all jene Kommentare und all jene mündlichen Aussagen,<br />

die <strong>de</strong>m Initianten unterschieben, er sei gegen Spitex<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> er wolle die Spitex abwürgen, völlig daneben. Spitex ist<br />

und bleibt richtig, aber sie muss auch in <strong>de</strong>n richtigen Bahnen<br />

bleiben.<br />

Das heisst, wir haben bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Umsetzung <strong>de</strong>s KVG das Problem<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> zwei Geschwindigkeiten: Das KVG schreibt vor,<br />

dass die Spitalkapazitäten abgebaut wer<strong>de</strong>n müssen; das ist<br />

Sache <strong><strong>de</strong>r</strong> Kantone. Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Seite wer<strong>de</strong>n, wo es<br />

pflegerisch notwendig ist, die abgebauten Spitalkapazitäten<br />

weitgehend durch Spitex ersetzt. Mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Worten, wir haben<br />

heute eine schwierige Situation: Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Politiker weiss genau,<br />

dass es noch drei, vier o<strong><strong>de</strong>r</strong> fünf Jahre geht, bis wesentliche<br />

Spitalkapazitäten tatsächlich abgebaut sein wer<strong>de</strong>n;<br />

gleichzeitig aber ist es eine Tatsache für die Krankenversicherung,<br />

dass die Kosten im Bereich Spitex überdurchschnittlich<br />

steigen. Wir haben also eine schnelle Ausweitung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kosten im Spitexbereich, und wir haben eine noch nicht<br />

sichergestellte Politik zum Abbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Kapazitäten. Der Abbau<br />

ist überhaupt nicht sichergestellt; Sie kennen die Kämpfe<br />

in <strong>de</strong>n Kantonen.<br />

Nun ist es richtig, was die Gegner <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiative sagen, das<br />

räume ich ein: Die Krankenkassen haben eine Verlagerung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kosten zu bezahlen. Das heisst, bisher haben an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Leute diese Spitex bezahlt, und nun bezahlen die Krankenkassen.<br />

Aber wir können nachweisen, dass in vielen Kantonen<br />

– nicht in allen, aber in vielen – Mengenausweitungen<br />

stattfin<strong>de</strong>n, und dabei ist erstaunlich, dass die Kassen selbst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!