17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestion du Conseil fédéral 1100 N 10 juin 1997<br />

welche Vorgaben das Volk in zahlreichen Abstimmungen für<br />

eine schweizerische Verkehrspolitik gemacht hat. Dazu gehören<br />

u. a. die bei<strong>de</strong>n Neat-Beschlüsse, die Verfassungsabstimmung<br />

über die Volksinitiative «für eine gerechte Belastung<br />

<strong>de</strong>s Schwerverkehrs» und <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfassungsauftrag <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Alpen-Initiative. Das sind alles Mehrheiten, die an <strong><strong>de</strong>r</strong> Urne<br />

zustan<strong>de</strong> gekommen sind, und <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat muss diese<br />

Verkehrspolitik umsetzen und kann nicht einfach auf Staus<br />

auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Strasse schielen.<br />

Sie haben von einem baldigen Dauerstau auf <strong><strong>de</strong>r</strong> A 1 gesprochen<br />

und auf die unmöglichen Baustellen hingewiesen. Da<br />

darf ich immerhin daran erinnern, dass Baustellen wegen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Reparatur <strong><strong>de</strong>r</strong> Strassen notwendig sind. Schon oft wur<strong>de</strong> das<br />

Stück im Kanton Aargau als «Nierensteinzertrümmer» bezeichnet,<br />

weil es <strong><strong>de</strong>r</strong>massen holprig ist. Das wird jetzt ja repariert.<br />

Aber beachten Sie doch, dass die A 1 trotz<strong>de</strong>m<br />

durchwegs vierspurig bleibt. Es ist also nicht mehr so wie früher,<br />

als sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkehr während <strong><strong>de</strong>r</strong> Reparaturen auf je<br />

eine Spur zurückdrängen lassen musste.<br />

Und noch einen kleinen Kommentar für <strong>de</strong>n Fall, dass Sie in<br />

einen solchen Stau auf <strong><strong>de</strong>r</strong> A 1 kommen sollten – was wir<br />

nicht hoffen –: Die SBB haben mit <strong>de</strong>m Fahrplanwechsel jetzt<br />

<strong>de</strong>n Halbstun<strong>de</strong>ntakt mit Doppelstockwagen zwischen Zürich<br />

und Bern eingeführt. Also wäre das allenfalls einmal auch für<br />

einen eingefleischten Automobilisten, Herr Scherrer, eine<br />

Möglichkeit, es an<strong><strong>de</strong>r</strong>s zu versuchen. Vielleicht bleiben Sie<br />

dabei.<br />

Zu <strong>de</strong>n Fragen von Frau Wittenwiler betreffend <strong>de</strong>n Vereinatunnel<br />

folgen<strong>de</strong>s: Es ist tatsächlich so, dass wir durch die Belegung<br />

<strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s dieses Tunnels mit Schotter statt<br />

mit Beton <strong><strong>de</strong>r</strong> Bedingung ausgesetzt wer<strong>de</strong>n sollten, allenfalls<br />

teureres Rollmaterial zu bestellen bzw. zu finanzieren.<br />

Und wir wollen umgekehrt unsere Option offen halten, dass<br />

mit Camions bis 4 Meter Eckhöhe durch diesen Tunnel gefahren<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Wir haben daher die Genehmigung für<br />

die Bestellung <strong>de</strong>s Rollmaterials unter Bedingungen erteilt.<br />

Diese Bedingungen sind <strong><strong>de</strong>r</strong>art formuliert, dass die allfälligen<br />

Mehrkosten durch <strong>de</strong>n Kauf von Rollmaterial, welches <strong>de</strong>n<br />

Transport bis 4 Meter Eckhöhe erlaubt, nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Steuerzahler,<br />

also nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Bund, bezahlen muss. Wir haben das auch<br />

in einem neuesten Standbericht an die Geschäftsprüfungskommission<br />

festgehalten.<br />

Die Diskussion in <strong><strong>de</strong>r</strong> GPK mit uns und <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>samt für<br />

Verkehr wird weitergehen. Wir können also miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> in<br />

Kontakt bleiben, so dass wir durch diese Vorbedingungen,<br />

wie Sie das richtig gesagt haben, nicht ausgetrickst und unter<br />

Zugzwang gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Votum von Herrn Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> über die Verzögerungen<br />

durch Rechtsmittel im Autobahnbau gesprochen hat: Diese<br />

Verzögerungen betreffen ja alle Grossprojekte, alle Infrastrukturprojekte,<br />

nicht nur die Autobahnen. Wir wollen ihnen<br />

einerseits mit einer neuen Gesetzesvorlage beikommen, welche<br />

die Straffung im Entscheidverfahren vorsieht. Diese Gesetzesvorlage<br />

hat die Vernehmlassung passiert und wird<br />

1998 auch hier zur Beratung kommen. Es ist tatsächlich so,<br />

dass durch ein zum Teil zu kompliziertes Verfahren solche<br />

Bauvorhaben verzögert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Buwal wird auf <strong>de</strong>n 1. Januar 1998 ins EVED «transportiert».<br />

Es wer<strong>de</strong>n sich damit sicher auch Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen ergeben,<br />

aber nicht <strong><strong>de</strong>r</strong>art, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Schutzgedanke, <strong>de</strong>n das Buwal<br />

gemäss Gesetz zum Ausdruck bringen muss, im EVED<br />

vernachlässigt wür<strong>de</strong> und dass das Buwal dann einfach <strong>de</strong>n<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Infrastrukturämtern untergeordnet wür<strong>de</strong>. Im Verfahren<br />

selbst und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheidfindung wird es aber sicherlich<br />

rascher und schneller gehen; <strong>de</strong>swegen erfolgt ja<br />

dieser Wechsel in unser Departement.<br />

Es wird im Departement eine Rechtsgüterabwägung zwischen<br />

Schutz und Nutzen vorzunehmen sein, eine Rechtsgüterabwägung,<br />

die bis jetzt von zwei verschie<strong>de</strong>nen Departementen<br />

vorgenommen wur<strong>de</strong>, was eben auch zu Verzögerungen<br />

geführt hat. Diese Abwägung zwischen Schutz und<br />

Nutzen ist eigentlich die ständige Politik in unserem Departement.<br />

Herr Meier Hans hat darauf auch Bezug genommen.<br />

Es geht beim Anliegen, das er vorgebracht hat, um absolut<br />

dasselbe.<br />

Es ist auch interessant zu sehen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzgedanke in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen Meinung je nach konjunktureller Lage stärker<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> schwächer ist. Er ist dann stärker, wenn es uns wirtschaftlich<br />

schlechter geht. Das sehen Sie auch an <strong>de</strong>n Ergebnissen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Volksabstimmungen, gera<strong>de</strong> beim Beispiel<br />

<strong>de</strong>s Flughafens Zürich-Kloten.<br />

Ich habe gestern abend im Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>at ebenfalls an einer<br />

Luftverkehrs<strong>de</strong>batte teilgenommen. Dort ist genau umgekehrt<br />

argumentiert wor<strong>de</strong>n. Es gab erzürnte und erboste Voten<br />

darüber, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Flughafen Genf durch <strong>de</strong>n Luftverkehr<br />

zuwenig berücksichtigt wür<strong>de</strong>. Besser kommt eigentlich<br />

nicht zum Ausdruck, dass in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz die Vorteile solcher<br />

Infrastrukturvorhaben gesucht wer<strong>de</strong>n, dass aber je<strong>de</strong><br />

Infrastrukturanlage, auch ein Flughafen, <strong><strong>de</strong>r</strong> Bevölkerung,<br />

die unmittelbar dort wohnt, sehr grosse Nachteile bringt. Alle<br />

wollen einen Flughafen, aber sie wollen nicht gera<strong>de</strong> unter<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Anflugschneise wohnen. Alle wollen eine Autobahn,<br />

aber sie möchten lieber darauf fahren, als daneben zu wohnen.<br />

Diesen Ausgleich zu fin<strong>de</strong>n, ist eine Aufgabe, die wir<br />

auch weiterhin nach bestem Wissen und Gewissen vornehmen<br />

müssen.<br />

Immerhin ist es so, dass solche Gedanken im neuen Luftfahrtgesetz,<br />

das <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat verabschie<strong>de</strong>t hat, durchaus<br />

auch ihren Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlag gefun<strong>de</strong>n haben. So soll z. B. bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Konzessionserteilung auf eine regional ausgewogene<br />

Bedienung <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Lan<strong>de</strong>sflughäfen Rücksicht<br />

genommen wer<strong>de</strong>n können. Wenn also eine Fluggesellschaft<br />

beispielsweise sechs Flüge von Zürich nach Rumänien beantragt,<br />

dann ist es möglich, dass die Konzessionsbehör<strong>de</strong><br />

sagt: Es genügt, wenn ihr die Hälfte so macht, die an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Hälfte könnt ihr ab Genf machen. Diese I<strong>de</strong>e ist als Möglichkeit<br />

im neuen Gesetz bereits verankert wor<strong>de</strong>n.<br />

Was die Besteuerung von Benzin angeht, danke ich Ihnen für<br />

die Unterstützung. Sie wissen, dass die Schweiz international<br />

immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> solche Vorstösse macht und diesbezüglich<br />

tätig ist. Sie haben sich gegen die Billigfliegerei gewandt. Sie<br />

wissen auch, dass beispielsweise ein Gesuch <strong><strong>de</strong>r</strong> Virgin Airlines<br />

– einer belgischen Fluggesellschaft, die zu allerbilligsten<br />

Preisen von Brüssel in die Schweiz fliegen wollte –, mit<br />

einiger Skepsis behan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>. Es war keine formelle Ablehnung,<br />

aber wir haben unser Be<strong>de</strong>nken vorgebracht; darauf<br />

ist das Gesuch zurückgezogen wor<strong>de</strong>n. Das ist nun ganz<br />

in Ihrem Sinne. Es ist aber gar nicht im Sinne <strong>de</strong>s Flughafens<br />

Genf, für <strong>de</strong>n gestern genau die gegenteiligen Ausführungen<br />

gemacht wur<strong>de</strong>n, weil das Bazl die Virgin Airlines nicht willkommen<br />

geheissen hat.<br />

Ich danke Ihnen für die Unterstützung, die wir auch in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Luftfahrtpolitik benötigen, damit bei<strong>de</strong> Aspekte gleichberechtigt<br />

gewichtet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Genehmigt – Approuvé<br />

Bun<strong>de</strong>skanzlei – Chancellerie fédérale<br />

Langenberger Christiane (R, VD), rapporteure: Je m’étonne<br />

quelque peu d’avoir affaire au chancelier, étant donné que le<br />

sujet dont je vais parler, c’est-à-dire l’informatique, se situe<br />

dans le Département fédéral <strong>de</strong>s finances. Mais enfin, nous<br />

trouverons quand même, j’imagine, un terrain d’entente.<br />

Les problèmes liés à la gestion <strong>de</strong> l’informatique ne sont pas<br />

une nouveauté. En 1987 déjà – en 1987! –, la Commission<br />

<strong>de</strong> gestion a <strong>de</strong>mandé au Conseil fédéral d’entamer une analyse<br />

sur la procédure <strong>de</strong> décision et <strong>de</strong> controlling <strong>de</strong>s projets<br />

informatiques et <strong>de</strong> communication. Cela s’est réalisé, notamment<br />

grâce à l’élaboration d’un plan directeur <strong>de</strong> l’informatique<br />

et à la création <strong>de</strong> l’Office fédéral <strong>de</strong> l’informatique,<br />

réglant la coordination au sein <strong>de</strong> l’administration fédérale.<br />

Mais différents problèmes <strong>de</strong>meurent et ont provoqué <strong>de</strong>s remarques<br />

émanant <strong>de</strong> plusieurs sources, dont la CEP et les<br />

groupes d’analyse <strong>de</strong>s projets RG 93-NOVE. Même si les<br />

défauts constatés peuvent être considérés comme <strong>de</strong>s phénomènes<br />

accompagnant normalement le processus d’apprentissage<br />

d’une technologie encore relativement nouvelle,<br />

ils sont suffisamment importants pour que la Commission <strong>de</strong><br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!