27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezeption und Wirkung<br />

• Von primitiven Gesellschaften zu industriellen Gesellschaften<br />

1. Primitive Gesellschaften:<br />

• nur geringe Arbeitsteilung<br />

• Zusammenballung von Einzelnen (Aggregate)<br />

• wenig regulierte Gruppenarbeit<br />

• durch Sitte erfolgt die soziale Kontrolle<br />

• Funktionen werden erst später geteilt; Nahrungsmittelproduktion und Verteilung ist die<br />

Aufgabe aller Mitglieder<br />

• natürliche Umwelt dominiert<br />

2. Militärische Gesellschaft:<br />

• mehr Arbeitsteilung und Berufsdifferenzierung<br />

• der Zusammenhalt wird durch Macht garantiert<br />

• Kooperation erfolgt durch Zwang<br />

• Kontrolle der Gesellschaft erfolgt durch die Politik<br />

• es wird nach Befehlen gehandelt<br />

• Konformität ist erzwungen<br />

3. Industrielle Gesellschaft:<br />

• hohe Komplexität, d.h. große Differenzierung<br />

• die einzelnen Teile sind dadurch stark voneinander anhängig<br />

• der Zusammenhalt wird durch Verträge garantiert<br />

• Kooperation erfolgt freiwillig; die staatliche Kontrolle wird abgebaut<br />

• Chancen auf Nonkonformismus<br />

136.6. Rezeption und Wirkung<br />

Spencer gilt als der wichtigste Repräsentant des geistigen Lebens der Victorianischen Epoche.<br />

Seine Werke reflektieren die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und in<br />

den USA dominanten Wertstrukturen. Der publizistische Erfolg von Spencers Werken lässt sich<br />

zum Großteil darauf zurückführen, dass seine Schriften und Arbeiten leicht als wissenschaftliche<br />

Rechtfertigungsideologie eines extrem liberalen Manchesterkapitalismus ausgelegt werden konnten.<br />

Spencer war der Ansicht, dass zur Erreichung des größtmöglichen Gemeinwohls die Verfolgung von<br />

Eigeninteressen ohne staatliche Eingriffe nötig sei. Dieser Gedanke traf insbesondere in den USA<br />

auf eine große Rezeptionsbereitschaft.<br />

136.7. Literatur<br />

• Gaupp, Otto (1900):<br />

"Herbert Spencer, zweite, vermehrte Auflage"<br />

Stuttgart<br />

• Kaesler, Dirk [Hrsg.] (1999):<br />

"<strong>Klassiker</strong> der Soziologie. Von Auguste Comte bis Norbert Elias"<br />

München<br />

• Korte, Hermann (1995):<br />

"Einführung in die Geschichte der Soziologie, 3. Auflage"<br />

983

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!