27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Smelser, Neil<br />

132.2. Historischer Kontext<br />

Smelser selbst beschreibt die Zeit um 1950 als Periode des großen Optimismus gegenüber den<br />

Sozialwissenschaften.<br />

In den 1960er Jahren 2 ist dieser Optimismus etwas zurück gegangen - ein Reformimpuls war in<br />

dieser Zeit und bis in die 70er Jahre zu erkennen. Diese Jahre waren geprägt von Differenzen und<br />

Bruchstücken, wodurch er selbst differenzierter wurde und eine Vielfalt von Methoden angewandt<br />

hat. So beschäftigt er sich nicht nur mit Soziologie 3 , sondern auch mit Psychoanalyse 4 .<br />

132.3. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Die Grundlage für viele seiner Forschungen bildet der Ansatz von Talcott Parsons, den er erweitert<br />

und ausbaut. Vor allem durch die frühe Zusammenarbeit mit Parsons sind Smelser Ansätze von<br />

Parsons Anschauungen gefärbt.<br />

Neil Smelser hat sich aber auch mit vielen anderen Soziologen bzw. Autoren befasst. So definiert er<br />

in seinem Buch "Sociology: an Introduction" den Begriff Soziologie nach der Definition von Max<br />

Weber 5 : "Soziology means the understanding of social action", wobei action jegliches menschliches<br />

Verhalten beinhaltet.<br />

• Auch mit Lockes Naturbegriff und seinen Anschauungen zur Positionierung des Individuums in<br />

der Gesellschaft setzt er sich (kritisch) auseinander. Hobbes 6 und Jean-Jacques Rousseau 7 's Menschenbilder<br />

werden ebenfalls in seinem Buch beleuchtet, wobei er auf Definitionen zurückgreift,<br />

über die Parsons bereits seine Anschauungen hatte.<br />

• Sigmund Freud 8 und Émile Durkheim 9 sind weitere Autoren, mit denen sich Smelser in seinem<br />

Werk "Sociology: an Introduction" auseinandersetzt.<br />

• Herbert Blumer 10 hat Smelser vor allem bei seinen Arbeiten zum kollektiven Verhalten inspiriert.<br />

132.4. Werke<br />

Smelser Neils Bücher:<br />

• 1956: Economy and Society.Gemeinsam mit Talcott Parsons. London: Routledge and Kegan Paul.<br />

• 1959: Social Change in the Industrial Revolution: An Application of Theory to the British Cotton<br />

Industry. London: Routledge and Kegan Paul, and Chicago: University of Chicago Press.<br />

• 1962: Theory of Collective Behavior. London: Routledge and Kegan Paul and New York: The Free<br />

Press of Glencoe.<br />

2 http://de.wikipedia.org/wiki/1960er%20Jahren<br />

3 http://de.wikipedia.org/wiki/Soziologie<br />

4 http://de.wikipedia.org/wiki/Psychoanalyse<br />

5 http://de.wikipedia.org/wiki/Max%20Weber<br />

6 http://de.wikipedia.org/wiki/Hobbes<br />

7 http://de.wikipedia.org/wiki/Jean%20Jacques%20Rousseau<br />

8 http://de.wikipedia.org/wiki/Sigmund%20Freud<br />

9 http://de.wikipedia.org/wiki/%C9mile%20Durkheim<br />

10 http://de.wikipedia.org/wiki/Herbert%20Blumer<br />

940

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!