27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Historischer Kontext<br />

• 1924-1930 Er lebt in Minneapolis, Minnesota. 1930 Annahme der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft.<br />

Er wird als Lecturer an die University of Minnesota in Minneapolis, Minnesota<br />

eingeladen. 1924 noch Visiting Professor mit dem Gehalt eines Full Professor, ist er seit 1925 Full<br />

Professor of Sociology.<br />

• 1930-1968 Er lebt in Winchester, Massachusetts.<br />

• 1930-1964 Full Professor of Sociology an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts,<br />

zunächst am Department of Economics, seit 1931 am neu geschaffenen Department of Sociology,<br />

das er als Chairman bis zum freiwilligen Rückzug 1942 leitete. Zu den Lehrenden, die ans neue<br />

Department berufen wurden, gehörten unter anderem Talcott Parsons und William I. Thomas, zu<br />

den Absolventen Robert K. Merton und Kingsley Davis 1964 emeritiert er.<br />

• 1949-1959 Er leitet das von ihm gegründete Harvard Center in Creative Altruism an der Harvard<br />

University.<br />

135.2. Historischer Kontext<br />

Nach dem Sturz des Zaren im März 1917 wird Sorokin führender Funktionär der Sozialrevolutionäre.<br />

Er ist Herausgeber der sozialrevolutionären Zeitung „Volkswille" und engagiert sich für einen allrussischen<br />

Bauern-Sowjet als Gegengewicht zum bolschewistisch dominierten Arbeiter-Sowjet. Im<br />

Zuge dessen unternimmt er zahlreiche Reisen durch das Land, um sozialrevolutionäre Ideen zu<br />

verbreiten. Zunächst ist er Mitglied des Exekutivkomitees des all-russischen Bauern-Sowjets, dann<br />

des Sowjets der Russischen Republik.<br />

Im Mai 1917 wird er Sekretär beim eben ernannten Kriegsminister Alexander Fjodorowitsch Kerenski<br />

1 . Im Oktober (November) übernehmen die Bolschewiki die Macht. Anfang Jänner 1918 wird er<br />

in der Redaktion seiner Zeitung "Volkswille" von Bolschewiki verhaftet und zwei Monate inhaftiert.<br />

Nach seiner erneuten Freilassung beteiligt er sich an der Gründung einer anti-bolschewistischen<br />

Zeitung und an der Organisation anti-bolschewistischer Kräfte. Er lebt als Konterrevolutionär unter<br />

verschiedenen Decknamen im Untergrund und unternimmt weiterhin Propagandareisen durchs Land.<br />

Zuletzt kehrt er in seine Geburtsstadt Tur’ja zurück, wo er sich freiwillig der Tscheka (Geheimpolizei)<br />

stellt. Aus dem Gefängnis von Velikij Ustjug (Vologda) wird er am 12. Dezember 1918 wieder<br />

entlassen.<br />

135.3. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

135.4. Werke<br />

• 1913 Der Selbstmord als gesellschaftliches Phänomen<br />

• 1913 Kriminalität und ihre Ursachen<br />

• 1913 Die Ehe im Altertum. (Polygamie und Polyandrie)<br />

• 1913 Symbole im gesellschaftlichen Leben<br />

• 1913-1914 Neue Ideen in der Soziologie<br />

• 1914 Über die Soziologie. Verbrechen und Strafe, Heldentat und Belohnung<br />

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander%20Fjodorowitsch%20Kerenski<br />

969

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!