27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Merton, Robert K.<br />

Aufklärung möglich machen. Wirtschaftlicher Konsum hat beispielsweise die manifeste Funktion der<br />

Nützlichkeit, aber auch die latente Funktion, unter anderem der Prestigegewinnung oder -erhaltung.<br />

99.4.7. Funktion vs. Dysfunktion<br />

Ein Phänomen kann nach Merton sowohl funktional, systemerhaltend, als auch dysfunktional, systemzerstörend/verändernd,<br />

sein. Diese Einstufung hängt vom Standpunkt im System ab. Unterschiedliche<br />

Gruppen können also Phänomene unterschiedlich funktional oder dysfunktional betrachten.<br />

99.4.8. Anomietheorie<br />

Merton übernahm Emile Durkheims Begriff der Anomie, gab ihm jedoch eine eher weitreichendere<br />

Bedeutung. Die Anomie gilt als Erklärungsversuch für deviantes (abweichendes) Verhalten in<br />

verschiedenen Bereichen der Sozialstruktur durch kulturelle und strukturelle Ursachen. Merton<br />

betrachtet abweichendes Verhalten und Konformität als Auswirkungen des sozialen Umfelds. Zuerst<br />

beschäftigt er sich mit der Analyse der Sozialstruktur, danach untersucht der die Art und Weise,<br />

wie sich Personen an normative Anforderungen anpassen und welche Formen ihre Abweichungen<br />

annehmen. Er ordnet sie fünf verschiedenen Typen zu: Konformität (Übereinstimmung mit den<br />

angepassten kulturellen Mustern), Innovation (Neuerung), Ritualismus (die Ziele werden so weit<br />

herabgeschraubt, bis der Einzelne fähig ist, sie in seiner Position auch zu erreichen), Rückzug<br />

(Verweigerung der Auseinandersetzung mit der Diskrepanz zwischen Normen und Zielen) und<br />

Rebellion (Widerstand).<br />

Anpassungsformen Kulturelle Ziele Institutionelle Mittel<br />

Konformität + +<br />

Innovation + -<br />

Ritualismus - +<br />

Rückzug - +<br />

Rebellion +/- +/-<br />

99.5. Rezeption und Wirkung<br />

Typen der Anpassung (Merton 1938)<br />

Merton und sein einstiger Lehrer Parsons sind die Urväter funktionalistischer Analyse in der USamerikanischen<br />

Soziologie. Während Parsons dazu ein übermächtiges Theoriesystem aufzustellen<br />

versuchte, welches die Gesamtheit sozialer Strukturen und Funktionen einschließen sollte, entwickelte<br />

Merton eine Theorie mittlerer Reichweite 11 (middle range theory). Er bezog seine Theorien nicht auf<br />

die gesamte Menschheit sondern auf soziale Phänomene, die nur in bestimmten Bereichen auftreten.<br />

Merton versuchte, das soziale Handeln von Individuen nicht deterministisch zu erklären, sondern<br />

verwies auch auf die Möglichkeit, dass sie auch von der Norm abweichend handeln können. Dies<br />

versuchte er mit einer Vielzahl seiner detaillierten „Theorien mittlerer Reichweite“ zu begründen.<br />

11 http://de.wikipedia.org/wiki/%20Theorie%20mittlerer%20Reichweite%20<br />

746

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!