27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Adorno, Theodor W.<br />

• Zusammenarbeit mit Max Horkheimer<br />

• Dialektik der Aufklärung: Kritische Theorie<br />

• empirische Überprüfung der kritischen Theorie durch ein Forschungsprojekt zu Ursachen für<br />

antisemitische Vorurteile<br />

• 1949 - 1969 in Frankfurt a.M. (Deutschland)<br />

• Direktor am Institut für Sozialforschung<br />

• Professor für Soziologie und Philsophie<br />

• Beteiligung am Positivismusstreit<br />

• gestorben am 06.07.1969 in Visp (Schweiz)<br />

8.2. Historischer Kontext<br />

8.2.1. Modernisierung<br />

Der Prozess der Modernisierung beschreibt in der Soziologie einen sozialen Wandel von Gesellschaftsformen.<br />

Für die Moderne ist es der Wandel von der traditionalen Gesellschaft in eine moderne,<br />

nämlich die Industriegesellschaft. Mit diesem Prozess haben sich viele Soziologen in der Zeit der<br />

beginnenden Modernisierung beschäftigt, unter anderen Auguste Comte, Karl Marx, Emile Durkheim<br />

und Max Weber. Die Soziologie hat ihren Ursprung in den Veränderungen durch die Moderne.<br />

8.2.2. Kapitalismus<br />

Der Kapitalismus ist eine durch Privateigentum und Marktwirtschaft gekennzeichnende Wirtschaftsordnung.<br />

Er hat seine Ursprünge am Ende des Mittelalters und ging mit der Entwicklung der<br />

Industrialisierung einher. Im Besonderen hat sich Karl Marx mit diesem Phänomen beschäftigt, aber<br />

auch Max Weber mit seiner religiösen Protestantismusthese, ebenso Ludwig von Mises.<br />

8.2.3. Faschismus und Bolschewismus<br />

Als Faschismus versteht man ursprünglich die in Italien unter Benito Mussolini entstandene politische<br />

Strömung, die durch einen nationalistischen und populistischen Führerkult gekennzeichnet ist. Erst<br />

später wurde Faschismus auf ähnliche Formen wie dem Nationalsozialismus übertragen und damit<br />

zum Sammelbegriff für national- und sozialrevolutionäre Bewegungen mit totalitärem Gepräge. Für<br />

den Faschismus galt der Bolschewismus als bedrohlich. Der Bolschewismus hat seinen Ursprung bei<br />

Lenin, der damit eine politisch-weltanschauliche Lehre aufstellte. Sie ist politisch-ideologisch durch<br />

den Marxismus-Leninismus und philosophisch durch den Dialektischen Materialismus gekennzeichnet.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!