27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Während seines Aufenthalts in Berlin 1933/34 erlebte Sherif, wie Hitler 10 an die Macht kam.<br />

Die Tatsache, dass Hitler es schaffte, nahezu eine ganze Nation zu manipulieren, war für Sherif<br />

faszinierend. Dabei richtete sich sein Augenmerk vor allem auf die "Slogans", derer sich die Nazis<br />

bedienten. Er untersuchte generell den Einfluss, den Slogans, wie z.B. "Liberté, Egalité, Fraternité"<br />

auf Massen ausüben. Durch seine Studien kam er zu dem Schluss, dass Slogans die Einstellung<br />

von Menschen manipulieren und dazu beitragen, soziale Normen 11 zu ändern. Die Schlüsse, die<br />

er aus dieser Erkenntnis zog, wurden sein Hauptforschungsgebiet und waren auch Thema seiner<br />

Doktorarbeit "Some Social Factors In Perception".<br />

Während des Zweiten Weltkriegs 12 1944 wurde Sherif in der Türkei inhaftiert, da er sich in<br />

zahlreichen Artikeln gegen das NS-Regime 13 richtete und in der Türkei damit einen großen Einfluss<br />

ausüben konnte. Seine Haftstrafe wurde zunächst auf 27 Jahre festgesetzt. Erst als absehbar war, dass<br />

die Alliierten den Krieg gewinnen würden, erließ die türkische Regierung - auf Drängen ehemaliger<br />

Harvardstudenten hin - die Strafe und so kam er nach vier Monaten Haft frei. Aufgrund dieses<br />

Ereignisses emigrierte er noch im selben Jahr in die USA, wo seine große Forscherkarriere ihren<br />

Beginn fand.<br />

129.3. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Der Grund, weshalb Sherif sich 1929 dazu entschied, mit seinem Auslandsstipendium nach Harvard<br />

zu gehen, war, dass William James 14 von 1872-1907 dort gelehrt hatte. Er war eines von Sherifs<br />

Vorbildern. James entwickelte schon früh Theorien, die grundlegende Ideen des Behaviorismus 15<br />

und der Gestaltpsychologie vorweg nahmen. Der Begriff der Gestalt verweist auf ein bedeutsames,<br />

einheitliches Ganzes, welches der Gegenstand der psychologischen Forschung sein sollte, im Gegensatz<br />

zu Wundts 16 Molekularismus in der Psychologie. Diesem Gedanken schlossen sich auch andere<br />

Vorbilder Sherifs an, wie z.B Wolfgang Köhler, Kurt Koffka 17 oder Max Wertheimer 18 . Köhler<br />

betrieb Forschung über Wahrnehmungs-, Denk-, Lern- und Motivationspsychologie und begründete<br />

zusammen mit Wertheimer, Lewin und Duncker die Berliner Schule der Gestaltpsychologie. Sherif<br />

hörte sich 1933/34 Vorträge Köhlers in Berlin an und musst später genau wie Köhler aufgrund seiner<br />

Kritik am NS-Regime in die USA emigrieren. Ebenso wie Sherif beschäftigten sich in den 30er<br />

Jahren auch Jakob Moreno 19 , William White und besonders Kurt Lewin 20 mit der Kleingruppenforschung<br />

21 . Man kann sie als Gründungsväter der Sozialpsychologie 22 ansehen. Zur etwa gleichen<br />

Zeit wie Sherif führte auch Solomon Asch 23 (1951) Studien durch, die die Parameter normativen<br />

sozialen Einflusses untersuchten. In seinem berühmten Linienexperiment konnte Asch zeigen, dass<br />

10 http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hitler<br />

11 http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Norm<br />

12 http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg<br />

13 http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/index.html<br />

14 http://de.wikipedia.org/wiki/William_James<br />

15 http://de.wikipedia.org/wiki/Behaviorismus<br />

16 http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Wundt<br />

17 http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Koffka<br />

18 http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Wertheimer<br />

19 http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Levy_Moreno<br />

20 http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Lewin<br />

21 http://lexikon.meyers.de/meyers/Kleingruppenforschung<br />

22 http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialpsychologie<br />

23 http://de.wikipedia.org/wiki/Solomon_Asch<br />

917

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!