27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Werk in Themen und Thesen<br />

Damit steht Adorno in der Gegenposition zur klassischen Aufklärung, die von überzeitlich geltenden<br />

Begriffen ausgeht. Andererseits bildet die Kritische Theorie eine pessimistische Grundhaltung<br />

heraus und widerspricht damit sowohl der klassischen Aufklärung sowie auch Marx.<br />

8.5.3. Wie analysiert Adorno die Geschichte der Gesellschaft?<br />

• Differenzen zu Karl Marx<br />

Adorno wie auch Marx betrachteten die Gegenwartsgesellschaft im Hinblick auf ihre geschichtliche<br />

Entwicklung. Marx kam dabei zu dem Beschluss, dass die Entwicklung von der Sklavengesellschaft<br />

der Antike bis zur bürgerlichen Gesellschaft die Geschichte der Produktionsverhältnisse ist. Adorno<br />

sieht das als geblendete Betrachtung an und hält das für zu kurz, hat aber mit Marx den Aspekt der<br />

Domestizierung gemeinsam. Weitere Differenzen sind:<br />

• Instrumentelle Rationalität<br />

Jedoch geht Adorno in der Frage der Naturbeherrschung noch einen Schritt zurück. Für ihn stellte<br />

sich die Frage, wie ein Subjekt in der Beziehung zur Natur erst zu einem solchem wird. Der<br />

Mensch ist ursprünglich der Natur unterworfen gewesen. Die Angst vor ihr hat den Menschen<br />

angetrieben sie zu domestizieren. Dieser Prozess gelang mit der Aufklärung zur Gänze. In historisch<br />

früheren Gesellschaften geschah dies durch die Mythenbildung. Horkheimer und Adorno nennen<br />

es Instrumentelle Rationalität. Damit ist die Bestimmung von effizienten Zweck-Mittel-Relationen<br />

gemeint. Es ist dies derselbe Begriff wie Weber ihn entwickelt hat. Er unterscheidet sich jedoch<br />

darin, dass diese Rationalität einen Selbstzweck hat und nicht auf ein Ziel hin bestimmt ist. Die<br />

Instrumentelle Rationalität ist konsequent gedacht auch eine Ursache für den Kapitalismus.<br />

• Krisen im Kapitalismus<br />

Im Gegensatz zu Marx sehen Adorno und Horkheimer anstatt einer Produktivkraftsteigerung eine<br />

Steigerung der Instrumentellen Rationalität. Die gegenwärtige bürgerliche Gesellschaft ist damit<br />

nicht die von Marx gesehene Vorstufe zum Kommunismus. Marx sah in den Krisen der Gesellschaft<br />

das Ende der bürgerlichen Gesellschaft und des Kapitalismus. Denn eine Revolution sollte diese<br />

umstürzen. Adorno meinte hingegen, dass nur eine Totalisierung der instrumentellen Rationalität<br />

dies leisten könne.<br />

• Phasen des Kapitalismus<br />

Die erste Phase des Kapitalismus ist die konkurrenzkapitalistische, mit der sich Marx vorwiegend<br />

beschäftigte. Sie lässt sich mit der Konkurrenz der Unternehmer in einem freien Markt beschreiben.<br />

Marx und Engels sahen hier die Gefahr für die Monopolbildung durch Kartelle und Trusts. Dies definiert<br />

bereits die zweite Phase, die monopolkapitalistische. Damit wird der Markt durch politische<br />

Einflüsse Interventionen konfrontiert und ist damit nicht mehr unabhängig. Der Marxismus betonte<br />

die dominante Rolle der Ökonomie gegenüber der Politik. Politik war die reaktive Tätigkeit durch die<br />

bestimmende Ökonomie. Die Frankfurter Schule (darin vorwiegend Friedrich Pollock) sieht nun eine<br />

weitere Phase, die staatskapitalistische. Es ist dies eine Fortführung der marxistischen Phasen. Wie<br />

Marx glaubte auch Pollock, dass Krisen in der kapitalistischen Ökonomie lediglich durch planerische<br />

Maßnahmen behoben werden können. Der Kapitalismus an sich ist aber nicht grundsätzlich dem<br />

Untergang geweiht. Andererseits bedeutet diese so genannte Planwirtschaft nicht unbedingt auch<br />

Sozialismus. Die Staatskapitalismustheorie zeichnet grundsätzlich eine kapitalistische Planwirtschaft.<br />

Darin steuert der Staat die Ökonomie und behält sowohl die Klassentrennung als auch das Profitgesetz<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!