27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geertz, Clifford<br />

durch die Analyse geprägt, die Trennung zwischen [. . . ] Kultur als natürlichem Faktum und [. . . ] als<br />

theoretischer Einheit [wird] tendenziell aufgehoben" ( 16<br />

Die ethnografische Beschreibung ist eine deutende, wobei die Deutung den Ablauf des sozialen<br />

Diskurses umfasst und dabei den Inhalt festhält. Sie gilt als Ausgangspunkt für die Annäherung an<br />

umfassendere Interpretationen.<br />

"Die eigentliche Aufgabe der deutenden Ethnologie ist es nicht, unsere tiefsten Fragen zu beantworten,<br />

sondern uns mit anderen Antworten vertraut zu machen, die andere Menschen [. . . ] gefunden haben,<br />

und diese Antworten in das jedermann zugängliche Archiv menschlicher Äußerungen aufzunehmen"<br />

17 .<br />

Deep Play: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf<br />

Dieser Aufsatz der auch in ‘Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung’ erschienen ist (Erstveröffentlichung<br />

1971), wurde heftig diskutiert (Petermann, 2004, S. 1000). „Deep Play“ gilt gewissermaßen<br />

als Idealtypus für die ,dichte Beschreibung’ (Kumoll, 2006, S. 85). Clifford Geertz unternimmt<br />

darin den Versuch, die konkrete Handlung des Hahnenkampfes im Sinne eines Handlungsmodell<br />

als einen ,kulturellen Text’ zu interpretieren – ihn somit gleichsam zu ,lesen’ – und damit diesen<br />

speziellen Anlass von soziokultureller Bedeutungsgebung als einen Kommentar der Balinesier zu<br />

sich, ihrer Kultur und ihrer Geschichte. Diese Auslegungen wurden jedoch auch heftig kritisiert<br />

(Petermann, 2004, S. 1000). Der Hahnenkampf, wie er in der besagten Arbeit beschrieben wird, kann<br />

darüber hinaus nicht nur als ein Ausdruck grundlegender Züge der Kultur der Balinesier gesehen<br />

werden, sondern zudem auch als ein Akt der Stabilisierung der Gesellschaft durch eine Umleitung<br />

latenter sozialer Konflikte in eine rituelle Form, was in der Weise von Geertz aber nicht ausgeführt<br />

wurde (Kumoll, 2006, S. 85).<br />

52.5. Rezeption und Wirkung<br />

"Cliff was the founder of the School of Social Science and its continuing inspiration," sagt Joan<br />

Wallach Scott 18 , Harold F. Linder Professorin der School of Social Science in Princeton. "His<br />

influence on generations of scholars was powerful and lasting. He changed the direction of thinking in<br />

many fields by pointing to the importance and complexity of culture and the need for its interpretation.<br />

We will miss his critical intelligence, his great sense of irony, and his friendship." 19<br />

Der Ansatz von Clifford Geertz stellte in den 1970er Jahren eine Abkehr von der Form der Ethnologie<br />

dieser Zeit dar, weil damit das Vorherrschen der großen Theorien und Erzählungen (grandes histoires)<br />

ein Ende nahmen, so dass Clifford Geertz in diesem Sinne als Wegbereiter bezeichnet werden kann<br />

(Petermann, 2004, S. 1002). Da die großen theoretischen Entwürfe und Erklärungen an Geltung<br />

verloren haben, wurde im Anschluss daran in den 1980er Jahren in den Kulturwissenschaften<br />

eine Grundsatzdebatte über den Geltungsrahmen wissenschaftlich begründeter Aussagen geführt:<br />

Diese Diskussion leitete einen Perspektivenwechsel ein, der unter ,literary turn’ bekannt wurde<br />

(Gottowik, 1997, S. 205), dies jedoch als Paradigmenwechsel zu bezeichnen, erschiene als zu starkes<br />

Urteil(Petermann, 2004, S. 1002f).<br />

16 Geertz, Clifford, 1987, S.22<br />

17 Geertz, Clifford, 1987, S. 30-43<br />

18 http://en.wikipedia.org/wiki/Joan_W._Scott<br />

19 http://www.ias.edu/newsroom/announcements/view/geertz-1926-2006.html<br />

386

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!