27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45. Etzioni, Amitai<br />

45.1. Biographie in Daten<br />

Etzioni Amitai<br />

• geboren am 4.1. 1929 in Köln, als Sohn von Gertrud und Willi Falk unter dem Namen Werner<br />

Falk geboren.<br />

• 1935: Die Familie reist aus Deutschland aus, Zwischenaufenthalt in Athen<br />

• 1936: Einwanderung in Palästina, Ansiedlung in der Moshaw Kefar Shemarayahu<br />

(Kibbuz-ähnliche Form einer gemeinschaftlichen Siedlung; mehr kooperativer Charakter: eigenes<br />

Land, gemeinsamer Ver- und Einkauf von Waren)<br />

• 1944: Etzioni tritt der Jugendfraktion der sozialdemokratischen MAPAI (zionistisch-sozialistische<br />

Partei Israels) bei.<br />

• 1948: Schulabbruch und Anschluss an Untergrundkämpfen im Zuge des israelischen Unabhängigkeitskrieges.<br />

• 1949: Lehrgang zum Erwachsenenausbildner unter Martin Buber, anschließend beginnt Etzioni<br />

ein Studium an der Hebräischen Universität in Jerusalem.<br />

• 1954: Bachelor of Arts an der Hebräischen Universität, Jerusalem<br />

• 1956: M.A. an der Hebräischen Universität, Jerusalem<br />

• 1957: Etzioni Amitai emigriert nach Berkely, USA<br />

• 1958 – 1967: Dozent, Assistant Professor und Associate Professor an der Columbia Universität,<br />

New York<br />

• 1963: Etzioni erhält die amerikanische Staatsbürgerschaft.<br />

• 1964: Etzioni spricht sich öffentlich gegen den Vietnam-Krieg aus, verfasst Artikel und spricht auf<br />

Antikriegsdemonstrationen.<br />

• 1967 – 1980: Professor an der Columbia Univeristät, New York<br />

• 1968: Wissenschaftliche Anerkennung durch die Veröffentlichung seines Werkes “Die Aktive<br />

Gesellschaft”; Etzioni wird Direktor des neugegründeten „Center for Policy Research“, New York<br />

• 1972: Etzioni schlägt auf dem Gipfel der WHO und UNESCO vor, eine Ethikkommission zu<br />

errichten, welche in medizinischen und gentechnologischen Fragen zu brisanten Themen kritisch<br />

Stellung nehmen und beratend einwirken soll.<br />

• 1979 – 1989: Berater von Richard Harden und Präsident Jimmy Carter<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!