27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenstadt, Shmuel Noah<br />

Diese Fragestellung war ausschlaggebend dafür, dass Eisenstadt sein strukturfionalistisches Konzept<br />

um struktur- und symboltheoretische Theorien erweiterte. Dabei griff er die Theorie von Max<br />

Weberes Kultursoziologie bzw. genauer gesagt dessen Protestantimus-Kapitalismus-These auf und<br />

untersuchte die durch Ausdifferenzierung eines kapitalistischen Wirtschaftssystems enstandenen<br />

Probleme.<br />

42.5.2. The Absorption of Immigrants<br />

Shmuel N. Eisenstadt erläutert 1954 in seiner Studie: The Absorption of Immigrants A Comparative<br />

Study Based Mainly on the Jewish Community in Palestine and The State Israel” seine Theorien zur<br />

Assimilation bzw. Absorption von Migranten im Zusammenhang mit der jüdischen Migration nach<br />

Israel.<br />

42.5.3. The Political System of Empires<br />

Dieses Werk, das sich vordergründig mit dem sozialen Wandel der Gesellschaftsstruktur beschäftigt,<br />

baut auf der Untersuchung von historischen, zentralisierten, bürokratischen Reichen - wie zum Beispiel<br />

der Han- und Tang oder Byzanz auf und gilt als Meilenstein für die neuere historische Soziologie.<br />

Eisenstadt greift in diesem Werk die vielkritisierte Schwachstelle von Parsons' Gesellschatstheorie,<br />

die Erklärung des sozialen Wandels, auf.<br />

Um Entstehungs- und Bestandsbedingungen von Herrschaft zu erläutern, bezieht sich der Autor<br />

auf auf die strukturfunktionalistische Sichtweise des politischen Systems mit Webers Herrschaftssoziologie.<br />

Eisenstadt dementiert, dass all diese Großreiche aus politischen Krisen entstanden, in<br />

welchen einzelne machtinteressierte Akteure sich, in Zusammenarbeit mit dem Volk, gegen die<br />

führende Herrschaft auflehnten und die Kontrolle übernahmen. Eine hinreichende Bedingung für das<br />

Entstehen zentralisierter Reiche sei die Kombination des kreativen Handelns politischer Herrscher<br />

mit sozialer Differenzierung innerhalb der anderen Teilsysteme bzw. institutionellen Sphären. Durch<br />

die Differenzierung können sich neue soziale Gruppen entwickeln, welche die Durchsetzung ihrer<br />

eigenen Kontrollinteressen fordern. Daher sei die Institutionalisierung bürokratisch-traditionaler<br />

Herrschaft von permanent neuen Konfliktkonstellationen und Wandlungstendenzen begleitet. Diese<br />

Analyse wird als Abkehr von funktionalistischen und evolutionistischen Denkfiguren gesehen, da<br />

Eisenstadt Austauschbeziehungen akteurs- und konflikttheoretisch umdeutet.<br />

42.6. Rezeption und Wirkung<br />

Shmuel Noah Eisenstadt zählt zu den wichtigsten Soziologen des 20. Jahrhunderts und seine Werke<br />

zur Jugend- und Migrationssoziologie sind auch heute wie auch für die Zukunft von großer<br />

Bedeutung.<br />

In den 70er Jahren musste Eisenstadt jedoch, besonders durch die Abkehr vom Strukturfunktionalismus<br />

in der israelischen Soziologie, einen Teil seiner Anerkennung einbüßen. Ein Jahrzehnt<br />

später aber, begründete er mit seinem Werk "Vielfalt der Moderne" seine sehr bedeutende, bis heute<br />

anhaltende Stellung in der Soziologie.<br />

300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!