27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. Beck-Gernsheim, Elisabeth<br />

18.1. Biographie in Daten<br />

Beck-Gernsheim Elisabeth<br />

• geboren 1946 in Freiburg<br />

• Studium der Soziologie, Psychologie und Philosophie in München<br />

• Postgraduierten-Stipendien: Doktorandenstipendium der Universität München; interkulturelles<br />

Austauschstipendium der Stiftung Studienkreis; Habilitationsstipendium der DFG; Heisenbergstipendium<br />

der DFG<br />

• Nach der Habilitation (1994) Gastprofessur für Mikrosoziologie an der Universität Gießen; Gastprofessur<br />

für Sozialpsychologie an der Universität München<br />

• Professorin für Soziologie zunächst an der Universität Hamburg, dann (seit 1994) an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

• Fellowships: 1996 Universität Cardiff; 1997 - 1998 Wissenschaftskolleg zu Berlin; 2002 - 2003<br />

Hamburger Institut für Sozialforschung<br />

• Familienstand: verheiratet mit Beck Ulrich (Soziologe)<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Arbeit und Beruf<br />

• Familie und Geschlechterverhältnisse<br />

• Migration und multikulturelle Gesellschaft<br />

• Technik und Technikfolgen<br />

18.2. Historischer Kontext<br />

Während ihres Studiums in München wurde Beck- Gernsheim Zeitzeugin der umtriebigen 60-er Jahre,<br />

die die Universität in einen Ort verwandelten, an dem häufige Demonstrationen und Revolutionen<br />

stattfanden. Diese Unruhen brachten herkömmliche Weltanschauungen ins Wanken und führten u.a.<br />

zur Entstehung der Frauenbewegung, die die alte Geschlechterordnung in Frage stellte. In den 70-er<br />

Jahren thematisierten Politik, Medien und Öffentlichkeit den Geburtenrückgang, der bereits 10 Jahre<br />

zuvor eingesetzt hatte. Besonders spannend empfand Beck- Gernsheim die beiden einander radikal<br />

entgegengesetzten Positionen der Frauen einerseits, die sich von ihrer traditionellen Unterdrückung<br />

befreien wollten („Mein Bauch gehört mir“) und der Machthaber in Politik, Wissenschaft und Medien<br />

andererseits, die die sinkende Anzahl an Geburten beklagten und die wachsende Selbstverwirklichung<br />

der Frauen dafür verantwortlich machten. Der gesellschaftliche Wandel der Frauenbiographien<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!