27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foucault, Michel<br />

• 1977-1984 Politics, Culture. Interviews and other Writings, Lawrence Kritzman (Hrsg.), New<br />

York, London 1988<br />

• 1982 "Das Subjekt und die Macht", In: Dreyfus/Rabinow 1987, S. 243-261<br />

• 1984 Der Gebrauch der Lüste (Sexualtität und Wahrheit 2), Übersetzt: Frankfurt 1986<br />

• 1984 Die Sorge um sich (Sexualtität und Wahrheit 3), Übersetzt: Frankfurt 1986<br />

48.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

48.5.1. Wahnsinn und Gesellschaft<br />

Foucaults erstes großes Buch „Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter<br />

der Vernunft“ erschien 1961. In diesem Buch, das Foucault in Schweden schrieb, beschreibt er wie<br />

sich die Vorstellungen über den Wahnsinn mit der Zeit veränderten.<br />

Foucault beginnt mit seiner Analyse im Mittelalter, wo die an Wahnsinn Erkrankten weggeschickt<br />

wurden, so wie früher die Leprakranken. Im 17 Jahrhundert begann man sie einzusperren und<br />

schließlich wurde der Wahnsinn zu einer Krankheit der Seele und seit Freud zu einer Krankheit des<br />

Geistes.<br />

Foucault kritisiert auch Behandlungsmethoden. Besonders jene von Philippe Pinel 10 und Samuel<br />

Tuke. Die Methoden dieser beiden Psychiater seien nicht besser als die vorhergehenden Behandlungsweisen.<br />

48.5.2. Die Geburt der Klinik<br />

Mit „Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks“ schrieb Foucault 1963 sein zweites<br />

großes Werk und gleichzeitig die Fortsetzung zu „Wahnsinn und Gesellschaft“. In diesem Buch<br />

geht er auf die Entwicklung der Medizin und der Institution der Klinik, wobei er die universitären<br />

Lehrkrankenhäuser meinte, ein.<br />

48.5.3. Die Ordnung der Dinge<br />

1966 veröffentlicht Foucault sein drittes Werk „Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der<br />

Humanwissenschaften“. In diesem Buch legt er mit der These dar, dass sich im wissenschaftlichen<br />

Diskurs bestimmte Konfigurationen in Perioden festmachen lassen.<br />

48.5.4. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses<br />

In „Überwachen und Strafen“ geht Foucault zu ersten Mal auf das Thema Macht, ihre Technik und<br />

Wirkung ein. Er beschreibt die moderne Gesellschaft als eine Disziplinargesellschaft anhand der<br />

Beispiele Gefängnis, Schule, Kaserne, Krankenhaus und Betrieb.<br />

10 http://de.wikipedia.org/wiki/Philippe%20Pinel<br />

348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!