27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Myrdal, Alva<br />

• 1927: Aufenthalte in England und Deutschland zwecks Studiums der Psychologie gemeinsam mit<br />

Gunnar Myrdal. Im selben Jahr wurde auch ihr Sohn Jan geboren.<br />

• 1929-1930: Mit dem Stipendium der Rockefeller Foundation nahm sie (Gunnar begleitete sie) ihr<br />

Studium der Sozialpsychologie und Kinderpsychologie an der Columbia University in New York<br />

auf;<br />

• 1930-1931: Einjähriger Aufenthalt in Genf, wo Gunnar Myrdal eine Professur hatte. Dort studierte<br />

sie Kinderpsychologie (bei Piaget) und Pädagogik.<br />

• 1931-1947: Alva und Gunnar lebten - mit Unterbrechungen - in Stockholm.<br />

• 1931: Gründung eines Seminars für Elternausbildung in Kindererziehung.<br />

• 1932: Gemeinsam mit ihrem Mann Beitritt zur "Sveriges Socialdemokratiska Arbetarpartei"<br />

(Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens).<br />

• 1932-1934: Studium der Philosophie und Pädagogik an der Universität Uppsala; 1934 M.A. (Pädagogik).<br />

Daneben zwei Jahre als Psychologin halbtägige Assistentin bei der Gefängnisklinik<br />

Långholmen in Stockholm. Zugleich Vizepräsidentin des "Yrkeskvinnors klubb" (Klub berufstätiger<br />

Frauen)<br />

• 1934 veröffentlichte sie gemeinsam mit ihrem Mann Gunnar das sozialpolitische Reformprogramm<br />

„Krise in der Bevölkerungsfrage“. Im selben Jahr Geburt ihrer Tochter Sissela.<br />

• 1936: Geburt ihrer Tochter Kaj.<br />

• 1935-1938: Mitglied der nationalen Kommission für Wohnung, Bevölkerungsfragen sowie des<br />

nationalen Komitees für Frauenerwerbsarbeit.<br />

• 1936-1948<br />

• 1936: Gründerin und bis 1948 Rektorin (Direktorin; halbtägig) des Socialpedagogiska Seminariet<br />

(Sozialpädagogische Hochschule) für Vorschullehrer in Stockholm.<br />

• 1936-1938: Redakteurin der sozialdemokratischen Frauenzeitschrift "Morgonbris. Arbetarrörelsens<br />

kvinnotidning" (Stockholm; Morgenbrise). Präsidentin des "Yrkeskvinnors Riksförbund"<br />

(Landesvereinigung berufstätiger Frauen).<br />

• 1938-1947: Vizepräsidentin der "International Federation of Business and Professional Women".<br />

• 1938-1940: Gemeinsam mit ihrem Mann auf Einladung der Carnegie Corporation verbringt Mydral<br />

eindreiviertel Jahre in New York, um die „Negerfrage“ zu analysieren.<br />

• 1938-1947: Vizepräsidentin der "International Federation of Business and Professional Women".<br />

• 1939-1940: Studium der Statistik am Teachers College der Columbia University in New York.<br />

• 1940-1941: 1940 mussten sie wegen des Kriegs in Europa vorzeitig nach Schweden zurückkehren.<br />

• 1940 wurde auch ihr Buch Kontakt mit Amerika veröffentlicht.<br />

• 1940-1948: Mitglied der nationalen Arbetsmarknadskommission (Arbeitsmarktkommission).<br />

• 1940-1942: Erneut Präsidentin des "Yrkeskvinnors Riksförbund" (Landesvereinigung berufstätiger<br />

Frauen).<br />

• 1941 folgte Alva auf ausdrücklichen Wunsch ihres Mannes (der seine Forschungsarbeit fortsetzte)<br />

in die USA (New York).<br />

• 1942: Im Oktober gemeinsame Rückkehr nach Stockholm.<br />

• 1943-1952: Mitglied zahlreicher nationaler Komitees: Komitees für die Nachkriegsplanung (1943),<br />

des Komitees für Kriegs-, internationale Nachkriegshilfe und Wiederaufbau (Arbetarrörelsens<br />

Efterkrigskommittén);<br />

• 1943-1944: erste wichtige öffentliche Position im schwedischen Gallup-Institut,<br />

• 1943-1947: Mitglied des Komitees für Behindertenfragen (Kommittén ang partiellt arbetsföra;<br />

• 1944-1948: Mitlgied der Sveriges Socialdemokratiska Arbetarpartiet-Parteiprogramm-<br />

Kommission,<br />

776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!