27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezeption und Wirkung<br />

Seine These zu diesem Thema: Je luxuriöser die Gesllschaft ist, desto unbedeutender die Stellung der<br />

Frau, weil unter anderem der Beitrag den sie für die Gesellschaft leisten muss, um deren Überleben<br />

zu sichern, immer geringer wird. Millar nimmt dabei als Ausgangspunkt eine Verfeinerung der Sitten<br />

an.<br />

2. Unterschiede in den Stufen der Entwicklung von Ökonomien:<br />

Millar untersuchte, welche technologischen und ökonomischen Entwicklungen zu welchen Regierungsformen<br />

führen.<br />

3. Sklaverei:<br />

Mit zunehmender Technologisierung der Gesellschaft nimmt die Sklaverei ab.<br />

101.6. Rezeption und Wirkung<br />

Das Werk von John Millar war sehr bedeutend. Durch seine Überlegungen konnte die moderne<br />

Soziologie vorangetrieben werden, wenn sie nicht sogar einen Teil zu ihrer Entwicklung beitgetragen<br />

haben. Millars Ideen und Gedanken waren Teil einer Bewegung der Aufklärung, der auch viele<br />

andere bedeutende Philosophen wie Locke, Berkley, Hobbes, sowie Descartes, Voltaire und Rousseau<br />

angehörten. Die Aufklärung war überall in Europa präsent.<br />

Millars Werke können al solche bezeichnet werden, die die Publikation in einer freien Sozialwissenschaft<br />

eingeleitet haben. "Origin of Distician of Ranks" war eines der ersten Werke in einer<br />

moderneren, offeneren Zeit. Erst spät, als Werner Sombart Millars Buch in seine Überlegungen<br />

miteinbezog, wurden dessen Verdienste bewusst. Auch sein Einfluss auf das Rechtsverständnis,<br />

sowie politische, historische und soziale Entwicklungen zeigte erst später seine Früchte.<br />

Als Professor an der University of Glasgow zog Millar die Studenten in seinen Bann. Einer der<br />

Studenten schrieb in einem Brief: "His eyes, his voice, his figure, were commanding, as if nature had<br />

made him for the purpose of giving dignity and fascinating to oral instuctio."<br />

101.7. Literatur<br />

• Lehmann (1960):<br />

"John Millar of Glasgow"<br />

Camebridge<br />

• Millar (1779):<br />

"Vom Ursprung des Unterschieds in den Rangordnungen und Ständen der Gesellschaft"<br />

757

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!