27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80. Kropotkin, Peter<br />

80.1. Biographie in Daten<br />

Peter Kropotkin (russisch: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin/ Пётр Алексеевич Кропоткин)<br />

• geboren am 9.12.1842 in Moskau<br />

• gestorben am 8. Februar 1921<br />

Russischstämmiger anarchistischer Revolutionär, Natur- und Gesellschaftswissenschaftler.<br />

• Vater: Fürst Alexei Petrowitsch Kropotkin<br />

• Geschwister: Alexander Kropotkin (älterer Bruder), zwei weitere Geschwister<br />

Den ersten Teil von Kropotkins Leben (bis 1886) kann man anhand seiner Autobiografie, der vom<br />

Herausgeber der Titel "Memoiren eines Revolutionärs" gegeben wurde, nachlesen. Die Autobiografie<br />

ist, ganz im Stile des russischen Naturalismus, sehr nüchtern gehalten. Kropotkin beschreibt hier<br />

anhand seines Lebens auch eindringlich die Verhälnisse in Russland zu seiner Zeit.<br />

• 9.12.1842: Geburt in Moskau als Sohn hoher, aber politisch bedeutungsloser Adeliger.<br />

• 1857: Eintritt in das Pagenkorps des Zaren in Sankt Petersburg. Ausbildung in Naturwissenschaften,<br />

Erwachen literarischen Interesses, u.a. an den Schriften von Alexander Herzen 1 .<br />

• 1861: Kropotkin wird Sergeant im Pagenkorps und Kammerpage Zar Alexanders II (besonders<br />

ironisch im Hinblick auf seine späteren sozialrevolutionären Ambitionen).<br />

• 1862: Kropotkin meldet sich nach Abschluss der Ausbildung im Pagenkorps als Offizier in einem<br />

sibirischen Kosakenregiment am Amurfluss-anders als die anderen Zöglinge des Pagenkorps, die in<br />

prestigeträchtige Garderegimente eintreten. Kropotik lernt dort das sibirische Verbannungswesen<br />

kennen, nimmt an mehrerern geografischen Expeditionen, u.a. in die Mandschurei und ins Sajangebirge<br />

teil und wird Attaché des Generalgouverneurs von Ostsibirien für Kosakenangelegenheiten.<br />

• 1867: Austritt aus dem Militär in Folge eines Gefangenenaufstands, der Kropotkin die Unvereinbarkeit<br />

zwischen seiner (damals noch sozialdemokratischen) politischen Einstellung und seiner<br />

Stellung beim Militär verdeutlicht.<br />

K. beginnt ein Mathematikstudium in S. Petersburg, setzt seine geografischen Studien fort und wird<br />

Sekretär der Sektion "Physische Geographie" der Geographischen Gesellschaft. Seine Entdeckungen<br />

zur Geographie Asiens sind bedeutend.<br />

• 1871: Teilnahme an geographischen Forschungsexpeditionen in Finnland und Schweden. Ihm wird<br />

der Sekretärsposten der russischen geographischen Gesellschaft angeboten den er jedoch ablehnt,<br />

um "ins Volk zu gehen", d.h. als Revolutionär zu wirken.<br />

• 1872: Reise nach Westeuropa: Durch Deutschland in die Schweiz. In Zürich erster Kontakt<br />

zur Internationalen Arbeiter- Assoziation("Internationale"). Kropotkin kommt in Kontakt mir<br />

1 http://de.wikibooks.org/wiki/Alexander%20Herzen<br />

575

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!