27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Human Action 23 (1949)<br />

• Die Wurzeln des Antikapitalismus (1958)<br />

• Erinnerungen (1978 erschienen, jedoch bereits 1940 verfasst)<br />

103.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

Das Werk in Themen und Thesen<br />

Handlungstheoretisch unterscheidet Mises zwischen unbewusstem und sinnvollem Verhalten. Er<br />

enthält sich einer Wertung über menschliche Handlungsziele, denn dies gehört, so Mises, nicht in<br />

den Bereich der Wissenschaft. Die Aufgabe sieht er darin, die Wahlakte zu analysieren. Handeln<br />

bedeutet immer ein Wählen und Entscheiden. Dadurch sind Denken und Handeln unzertrennlich,<br />

folglich ist Handeln immer intentional und vernünftig. Der Begriff "rationales Handeln" bringt also<br />

keine Einschränkungen zum Begriff Handeln und ist somit abzulehnen.<br />

Mises gehörte zu der österreichischen Grenznutzenschule 24 , welche von Carl Menger 25 begründet<br />

wurde. Die Grenznutzentheorie sagt aus, dass der Wert eines Gutes aufgrund der subjektiven Beziehung<br />

zwischen dem Individuum und dem Gut zustande kommt. Mises wollte eine verallgemeinerte<br />

Theorie des Handelns auf Basis der Grenznutzentheorie entwickeln. Als Ökonom vertrat er die<br />

Ansicht, dass Nationalökonomie die einzig "richtige Soziologie" wäre. Da die Soziologie für ihn<br />

eine historische Wissenschaft darstellte, wollte er anstelle dessen die Praxeologie 26 einführen.<br />

103.6. Rezeption und Wirkung<br />

Von seinen Kollegen wird Mises oft als arroganter und hoffnungsloser Pessimist beschrieben. Viele<br />

Ökonomen - unter anderem auch Mises Schüler Friedrich A. von Hayek - sehen die Praxeologie als<br />

unbrauchbar an und schließen sich seinen Weltanschauungen nicht an. Jedoch finden seine Werke<br />

zum Thema Liberalismus 27 heute vor allem unter den Liberalisten Anklang.<br />

103.7. Literatur<br />

• Gabriel, Manfred (2004):<br />

"Handeln als Wählen und Entscheiden: Rationalität und lebnesweltliche Routine in: Balog,<br />

Andreas / Mezetic, Gerald [Hrsg.]: Soziologie in und aus Wien"<br />

Frankfurt am Main<br />

23 http://www.mises.org/humanaction.asp<br />

24 http://de.wikipedia.org/wiki/Grenznutzen<br />

25 http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Menger<br />

26 http://de.wikipedia.org/wiki/Praxeologie<br />

27 http://de.wikipedia.org/wiki/Liberalismus<br />

769

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!