27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gouldner, Alvin<br />

• seit 1969: "New Critics Press"<br />

• seit 1974: "Theory and Society"<br />

61.2. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Die Frankfurter Schule aber auch C. Wright Mills trugen wesentlich zu Gouldners Sichtweise der<br />

Rationalität und des Kritizismus bei. Das Interesse an Bürokratie, Macht und Wissen zeigt den<br />

Einfluss der Weberschen Tradition auf die Arbeit von A. W. Gouldner.<br />

61.3. Werke<br />

Hauptwerke:<br />

• Studies in Leadership (1950)<br />

• Industry and Bureaucracy. Ph.D. Dissertation (1953)<br />

• Patterns of Industrial Bureaucracy (1954)<br />

• Wildcat Strike (1954)<br />

• Emile Durkheim's Socialism and Saint Simon (1958)<br />

• Gouldner und Richard A. Peterson: Notes on Technology and the Moral Order (1962)<br />

• Enter Plato: Classical Greece and the Origins of Social Theory (1965)<br />

• The Coming Crisis of Western Sociology (1970)<br />

• For Sociology: Renewal and Critique in Sociology Today (1973)<br />

• The Dialectic of Ideology and Technology (1976)<br />

• The Future of Intellectuals and the Rise of the New Class (1979)<br />

• The Two Marxisms (1980)<br />

• Against Fragmentation: The Origins of Marxism and the Sociology of Intellectuals (1985)<br />

Gouldner publizierte in vielen Zeitschriften und Journalen, u.a. in folgenden: "American Journal of<br />

Sociology", "Social Problems", "American Sociological Review".<br />

Beispiel:<br />

• "The Norm of Reciprocity: A preliminary Statement." In: American Sociological Review 25: 161-<br />

178.<br />

61.4. Das Werk in Themen und Thesen<br />

Gouldners Hauptinteresse lag immer in der Erneuerung und Kritik der Gesellschaftstheorie. Unter<br />

dem Einfuß von Webers Bürokratietheorie entstanden Arbeiten wie „Patterns of Industrial Bureaucracy“<br />

(1954) und „Wildcat Strike“ (1955) mit Inhalten wie Streiks, Management und Sozialer<br />

Kontrolle. In den 60er Jahren wandelte sich Gouldners Interesse in Richtung Marxismus und wissenschaftliche<br />

Soziologie. Kombiniert mit dem Studium der antiken Klassengesellschaft, v. a. der<br />

Sklaverei, Problemen der Ideologiebildung, der Massenkultur und der Revolution, entstand eine<br />

446

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!