27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weber, Max<br />

aber sie stellten damals (vielleicht auch heute) eine heftige Provokation 159 dar, die den europäischen<br />

Glauben an die Entwicklung eines Tonsystemes 160 in natürlicher konsequenter 161 Gestalt, welches<br />

vollkommener als das System 162 vermeintlich primitiverer Kulturen 163 sei, beleidigte.<br />

156.3.3. III: Methodologien<br />

• Kausaladäquanz und Sinnadäquanz<br />

Beim methodischen 164 Instrumentarium 165 des Idealtypus arbeitet Weber bei der Ermittlung von<br />

Unterschieden zwischen einer ideal gedachten Situation und realen sozialen Handlungen, mit der<br />

Sinnadäquanz und Kausaladäquanz. Sinnadäquanz ist dann optimal gegeben, wenn ein möglicherweise<br />

hundertprozentiges Verständnis des Sinnzusammenhanges erreicht wird. Kausaladäquanz ist<br />

so zu verstehen, dass ein Mindestmaß an empirischer 166 Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer<br />

Handlung besteht. Er benutzte ideale Gedankenbilder, um die empirische 167 Realität 168 damit zu<br />

vergleichen. Weber versuchte mit den Prinzipien der Sinnadäquanz und der Kausaladäquanz seinen<br />

idealistischen 169 Hintergrund mit der positivistischen 170 Konzeption 171 kausaler 172 Erklärungen zu<br />

vereinbaren. Für Weber stand im Vordergrund, den Sinn 173 einer Handlung zu verstehen und diesen<br />

in seinem Verlauf und in seinen Folgen kausal 174 zu erklären. Er verbindet somit hermeneutisches 175<br />

Verstehen und kausales 176 Erklären. So teilt nun Weber in die Methoden 177 der Sinnadäquanz<br />

und Kausaladäquanz. Wenn ein ursächliches Phänomen 178 untersucht werden soll, so muss auch<br />

die kausale 179 Adäquanz 180 geprüft werden, was heißen soll, dass es eine statistische 181 signifikante<br />

182 Beziehung geben muss. Weiters müssen die systematische 183 Abfolge und der Einfluss<br />

anderer möglicher Ursachen beachtet werden. Eine Sinnadäquanz besteht dann, wenn ein bestimmtes<br />

Phänomen 184 unter bestimmten Umständen als eine sinnvolle 185 Ableitung von einem anderen<br />

159 http://de.wikipedia.org/wiki/%20Provokation<br />

160 http://de.wikipedia.org/wiki/Tonsystem<br />

161 http://de.wikipedia.org/wiki/Konsequenz<br />

162 http://de.wikipedia.org/wiki/%20Sytsem<br />

163 http://de.wikipedia.org/wiki/Kultur<br />

164 http://de.wikipedia.org/wiki/Methode<br />

165 http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentarium<br />

166 http://de.wikipedia.org/wiki/Empirismus<br />

167 http://de.wikipedia.org/wiki/Empirismus<br />

168 http://de.wikipedia.org/wiki/Realit%E4t<br />

169 http://de.wikipedia.org/wiki/Idealismus<br />

170 http://de.wikipedia.org/wiki/Positivismus<br />

171 http://de.wikipedia.org/wiki/Konzeption<br />

172 http://de.wikipedia.org/wiki/Kausalit%E4t<br />

173 http://de.wikipedia.org/wiki/Sinn<br />

174 http://de.wikipedia.org/wiki/Kausalit%E4t<br />

175 http://de.wikipedia.org/wiki/Hermeneutik<br />

176 http://de.wikipedia.org/wiki/Kausalit%E4t<br />

177 http://de.wikipedia.org/wiki/Methoden<br />

178 http://de.wikipedia.org/wiki/Ph%E4nomen<br />

179 http://de.wikipedia.org/wiki/Kausalit%E4t<br />

180 http://de.wikipedia.org/wiki/Ad%E4quanz<br />

181 http://de.wikipedia.org/wiki/Statistik<br />

182 http://de.wikipedia.org/wiki/Signifikanz<br />

183 http://de.wikipedia.org/wiki/Klassifikation<br />

184 http://de.wikipedia.org/wiki/Ph%E4nomen<br />

185 http://de.wikipedia.org/wiki/Sinn%20%28Semantik%29<br />

1094

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!