27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Burgess, Ernest W.<br />

• 1954 Courtship, Engagement and Marriage (gemeinsam mit Paul Wallin und Gladys D. Schultz)<br />

• 1955 Council of State Governments: The State and Their Older Citizens, eine Studie von Burgess<br />

und Sidney Spector<br />

• 1960 Aging in Western Societies (Burgess, Herausgeber)<br />

• 1964 Contributions to Urban Sociology (Burgess und Donald J. Bogue, Herausgeber)<br />

27.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

Die Forschungsschwerpunkte von Burgess waren Ehe und Familie mit besonderem Bezug auf das<br />

Alter, die Stadtentwicklung sowie die Systeme der vorzeitigen Haftentlassung.<br />

27.5.1. Familie und Ehe<br />

Burgess konzipierte die Ehe und Familie als „a unity of interacting personalities“ (Burgess (1926a. In<br />

weiterer Folge erarbeitete er, angeregt durch frühere Forschungen über den Erfolg oder das Versagen<br />

von Haftentlassungsmodellen, Testverfahren welche die Erfolgschancen einer Ehe vorhersagen<br />

sollten. Dazu befragte Burgess die Verlobten über ihre Einstellungen zur Ehe, ihre persönlichen Interessen,<br />

sowie ihre sozialen Charaktere. Burgess kam zu dem Schluss, dass gleichartige Einstellungen<br />

und eine gleichartige Herkunft wesentliche Elemente zum Gelingen einer Ehe wären.<br />

In weiterer Folge befasste sich Burgess mit der Ehe und Familie im Alter, seine wesentlichen<br />

Forschungsinteressen hierbei waren, die finanzielle Situation von Senior/innen, das Verhältnis der<br />

Eheleute zueinander, insbesondere nach der Pensionierung des Ehemannes, sowie das Verhältnis zu<br />

den Kindern.<br />

27.5.2. Die Stadtentwicklung<br />

Burgess untersuchte die moderne Stadtentwicklung anhand der Stadt Chicago. Er entwickelte<br />

1925/29 das so genannte w:Zonenmodell 5 (oder auch Ringmodell), welches das erste der klassischen<br />

Stadtstrukturmodelle darstellte. Burgess ging dabei davon aus, dass sich die Stadt kreisförmig um das<br />

Stadtzentrum („Loop“, benannt nach dem Gleisviereck der Hochbahn) zur Peripherie hin ausdehne.<br />

Die verschiedenen Zonen würden hierbei unterschiedlich genutzt:<br />

• Loop: CBD, Central Business District, der zentrale Geschäftsbereich<br />

• Zone in Transition: Übergangszone, in unmittelbarer Nähe zum Loop, Ghettos, Slums, Leichtindustrie<br />

• Zone of Workingmen’s Home: Arbeiterwohngebiete, MigrantInnen der 2. Generation<br />

• Residental Zone: Wohngebiete, Einfamilienhäuser, Mittelschicht<br />

5 http://de.wikipedia.org/wiki/Zonenmodell<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!