27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.6. Rezeption und Wirkung<br />

Rezeption und Wirkung<br />

Elisabeth Beck- Gernsheim gehört zur ersten Generation von Professorinnen an der Universität.<br />

Zudem beschäftigt sie sich mit einem neuen Wissenschaftsbereich an den Hochschulen, nämlich<br />

der Frauen- und Geschlechterforschung, wo sie sich stets vor einer männlichen Mehrheit bewähren<br />

musste. Sie führte bei all ihren soziologischen Perspektiven die Geschlechterperspektive ein und gilt<br />

daher zusammen mit Kolleginnen aus ihrer Generation (Ulrike Vogel, Ute Gerhard u.a.) als Pionierin<br />

in der Soziologie und der Frauen- und Geschlechterforschung, in der ihre Thesen zu Frauen im<br />

Spannungsverhältnis zwischen Beruf und Familie, Migrant/inn/en, multikultureller Gesellschaft und<br />

der Triade Technik, Macht und Moral für die Gegenwart bedeutsam sind.<br />

Laufende Lehrveranstaltungen an der Universität Erlangen-Nürnberg:<br />

• Bevölkerungsentwicklung<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Wer ist Jude? Wer ist Schwarzer? Wer ist Deutscher? Zur sozialen Konstruktion von Nationalität<br />

und Ethnizität<br />

18.7. Literatur<br />

• Vogel, U. [Hrsg.](2006):<br />

"Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen<br />

der ersten Generation von Professorinnen an der Universität"<br />

Wiesbaden<br />

• Beck- Gernsheim, E. (1980):<br />

"Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie"<br />

Frankfurt<br />

• Beck- Gernsheim, E. (1988):<br />

"Die Kinderfrage. Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit"<br />

München<br />

• Beck- Gernsheim, E.(2004)<br />

"Wir und die anderen. Vom Blick der Deutschen auf Migranten und Minderheiten"<br />

Frankfurt<br />

18.8. Internetquellen<br />

• http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de/team/beck-gernsheim 1<br />

• http://www.suhrkamp.de/titel/titel.cfm?bestellnr=41607 2<br />

• http://www.single-generation.de/wissenschaft/elisabeth_beck_gernsheim.htm 3<br />

1 http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de/team/beck-gernsheim<br />

2 http://www.suhrkamp.de/titel/titel.cfm?bestellnr=41607<br />

3 http://www.single-generation.de/wissenschaft/elisabeth_beck_gernsheim.htm<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!