27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Werk in Themen und Thesen<br />

• Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung. In: Verhandlungen des Zweiten Deutschen<br />

Soziologentages. (Diskussionsbeitrag) (1913)<br />

• Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. (11<br />

Einzelaufsätze)(1916-1918)<br />

• Innere Lage und Außenpolitik. I-III. In: Frankfurter Zeitung. (1918)<br />

• Die Untersuchung der Schuldfrage. In: Frankfurter Zeitung. (1919)<br />

• Deutschlands künftige Staatsform. In: Zur deutschen Revolution. Flugschriften der Frankfurter<br />

Zeitung. (1919)<br />

• Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. (Vortragsmanuskript) (1919)<br />

• Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. (Vortragsmanuskript) (1919)<br />

• Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie.<br />

• Band I: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Die protestantischen Sekten<br />

und der Geist des Kapitalismus, Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen (Teil 1: Konfuzianismus<br />

und Taoismus) (1920)<br />

156.2.1. posthume Veröffentlichungen:<br />

• Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie.<br />

• Band II: Hinduismus und Buddhismus (1921)<br />

• Band III: Das antike Judentum. (1921)<br />

• Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. (1921)<br />

• Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. Eine soziologische Studie. In: Preußische Jahrbücher.<br />

(1922)<br />

• Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Hrsg. v. J.Winckelmann<br />

(1956) (-> Grundriss der Sozalökonomik. III. Abteilung. (1921))<br />

156.3. Das Werk in Themen und Thesen<br />

156.3.1. I: „Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitals“<br />

In der Phase nach den Ursprüngen des Kapitalismus 95 beschäftigt sich Weber im speziellen mit dem<br />

westeuropäisch-amerikanischen Kapitalismus. Eine Fragestellung war hier zentral:<br />

Wie kommt es, dass nur das Abendland 96 – der Okzident 97 – eine ganz spezifische rationale Kultur<br />

mit einem rationalen 98 Betriebskapitalismus und einer rational – bürokratischen Organisation des<br />

Staates entwickelte, nicht aber beispielsweise Asien 99 , wo hier doch weitaus ältere und differenziertere<br />

Kulturen existierten? Welche Vorteile bietet die Rationalisierung 100 und wie hoch ist der Preis<br />

für die Gesellschaft 101 ?<br />

95 http://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalismus<br />

96 http://de.wikipedia.org/wiki/Abendland<br />

97 http://de.wikipedia.org/wiki/Okzident<br />

98 http://de.wikipedia.org/wiki/Rationalit%E4t<br />

99 http://de.wikipedia.org/wiki/Asien<br />

100 http://de.wikipedia.org/wiki/Rationalit%E4t<br />

101 http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft<br />

1091

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!