27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60. Gorz, Andrè<br />

60.1. Biographie in Daten<br />

Gorz Andrè<br />

• geboren 1923 in Wien mit dem Namen Gerhard Hirsch<br />

• Gorz war Sohn eines jüdischen Holzhändlers und änderte in den 30er Jahren erstmals seinen<br />

Namen, um der Verfolgung der Nationalsozialisten zu entkommen.<br />

• Während des 2. Weltkriegs begann Gorz ein Chemiestudium im Schweizer-Exil, dort verfasste<br />

er auch einige philosophische und politische Artikel für eine Schweizer Genossenschaftszeitschrift.<br />

• 1949 geht Gorz nach Frankreich um als Pressereferent und Militärattaché zu arbeiten. Schon<br />

bald wird er Redakteur bei einer Zeitung namens Paris-Presse. Seine sozialphilosophischen Texte<br />

werden unter dem Namen A. Gorz veröffentlicht. Als Journalist wird er unter dem Namen Michel<br />

Bosquet bekannt.<br />

• Gorz nimmt die französische Staatsbürgerschaft 1956 an, und wird 1960 Redaktionsmitglied<br />

der Zeitschrift „Le temps Modernes“<br />

• Andre Gorz nimmt sich am 22.09.2007 gemeinsam mit seiner Frau das Leben<br />

Gorz hat sich in den sechziger und siebziger Jahren einen Namen als Befürworter der politischen<br />

Ökologie und Theoretiker der Arbeitsverwaltung gemacht.<br />

60.2. Historischer Kontext<br />

Als geborener Wiener und verfolgter Jude vor und während des 2. Weltkriegs, war Gorz gewissermaßen<br />

gezwungen, sich mit den ideologischen Aspekten der zu dieser Zeit dominierenden politischen<br />

Herrschaftsformen auseinanderzusetzen.<br />

60.3. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Die Bekanntschaft und die spätere Zusammenarbeit mit Jean Paul Sartre 1 haben Gorz mit Sicherheit<br />

richtungsweisend beeinflusst. Gorz' Werke beschäftigen sich in erster Linie mit Kapital - Arbeit -<br />

und Wissen, als Marxist vertritt er einen Standpunkt, der von vielen als utopisch, oder realitätsfremd<br />

kritisiert wird.<br />

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Jean%20Paul%20Sartre<br />

441

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!