27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

• Émile Zola (1840-1902): Sombarts erster Zugang zum Sozialismus, wohl noch vor seinem<br />

Studium, waren die gesellschaftskritischen Romane von Émile Zola. Zola begründete<br />

mit seinem Werk die Strömungen des Naturalismus. Dies bedeutet den Versuch, die<br />

Wirklichkeit mittels exakten naturwissenschaftlichen Methoden wiederzugeben, um so zu<br />

einer umfassenden Erkenntnis zu gelangen.<br />

• Otto Lang (1863-1936): Bereits während des Studiums war Sombart mit Begeisterung für<br />

die Arbeiterbewegung des Schweizers Otto Lang, der von 1898-1902 Parteipräsindent der<br />

Sozilademokratischen Partei gewesen war.<br />

• Karl Marx (1818-1883) 6 : Die prägenste Persönlichkeit, die Sombarts wissenschaftliches<br />

Werk bis in die Jahre um 1920 begleitete, war Karl Marx. Sein späterer Lehrer Gustav<br />

Schmoller bezeichnete 1909 Karl Marx auch als Sombarts "Schicksal". Die intensive<br />

Beschäftigung mit Marx Werk brachte ihm den Rang als Marx-Kenner oder Bahnbrecher<br />

einer historisch-soziologischen Marxinterpretation. Sombarts Struktur und inhaltliche<br />

Gestalt der Kapitalismustheorie war bestimmt durch den Einfluss von Karl Marx.<br />

Unübersehbar speziell in den letzten Lebensjahren Sombarts ist jedoch die Distanzierung<br />

von Marx bis hin zur Gegnerschaft.<br />

• Friedrich Engels (1820-1885): Marx und Engels entwickelten gemeinsam den heute<br />

bezeichneten Marxismus. Dass sich Sombart nicht nur von Marx, sondern auch von Engels<br />

inspiriert fühlte, zeigt auch, dass er nach Engels Tod ein Buch über sein Werk (Friedrich<br />

Engels. Ein Blatt zur Entwicklungsgeschichte des Sozialismus) verfasste.<br />

2. Lehrende Persönlichkeiten:<br />

• Gustav Schmoller (1838-1917) und Adolph Wagner (1835-1917): Sombarts Stammväter,<br />

die das Erscheinungsbild der historischen deutschen Nationalökonomie prägten,<br />

waren Gustav Schmoller und Adolph Wagner. Sie waren führende Kathedersozialisten<br />

und Sombarts Hochschullehrer. Ihre Schwerpunkte waren Sozialreform und historische<br />

Analyse.<br />

• Karl Bücher (1847-1939): Weitere wissenschaftliche Prägungen erfuhr Sombart bei Karl<br />

Bücher. Speziell das Werk Die Entstehung der Volkswirtschaft. inspirierte ihn bei seinen<br />

Theorien der Eigenwirtschaft und Stadtwirtschaft.<br />

3. Prägende Zeitgenossen/Freunde:<br />

• Max Weber (1864-1920) 7 : Mit Max Weber fand Sombart Freundschaft und wissenschaftliches<br />

Interesse. Es ist heute schwer zu beurteilen, wer in den Jahren um 1920 bedeutender<br />

und bekannter im Bezug auf die Soziologie war. Ihre wissenschaftliche Lebenswerke<br />

beeinflussten sich beide in großer Weise. Weber und Sombart waren sich in Ihrer schroffen<br />

und versletztend Art sehr ähnlich. Es verband sie eine gemeinsame Position um den Streit<br />

die Werturteilsfreiheit und die wissenschaftliche Darstellung des Geistes des Kapitalismus.<br />

Sombarts (verdienter) Durchbruch in die Reigen der bedeutenden Soziologen verhinderte<br />

6 Kapitel 94 auf Seite 689<br />

7 Kapitel 156 auf Seite 1083<br />

959

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!