27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lipset, Seymour<br />

• Stadt/Land<br />

Die Industrielle Revolution sowie der Interessenskonflikt zwischen Stadt (industriell Präferenz)<br />

und Land (agrarische Präferenz) sind hier Teil dieser Konfliktlinie.<br />

• Staat/Kirche<br />

Hier stehen im Mittelpunkt die Konflikte über offene Moral und Erziehung, die zwischen der Kirche<br />

und dem Staat herrschen. Weiters ist auch die Nationale Revolution (französische Revolution ><br />

Säkularisierung) Teil dieser Konfliktlinie.<br />

• Zentrum/Peripherie<br />

stellen die geographischen Konflikte dar, sowie Nationale Revolution, Konflikte zwischen der<br />

nationsbildenden Kultur (zentral) und der in Bezug auf Sprache, Religion, und allgemeine Ethnien,<br />

andersgearteter Bevölkerung (peripher). Der letzte beinhaltete Konflikt besteht zwischen dem sich<br />

modernisierenden Zentrum und der relativ traditionell bleibenden lokalen Peripherie (Elite).<br />

Dimensionen der Cleavage-Theorie<br />

• Funktionale Dimension<br />

Beinhaltet Konflikte über/um:<br />

1. Verteilung von Ressourcen<br />

2. Moral, Ideologien, historische Deutungen.<br />

• Territoriale Dimension<br />

Beinhaltet Konflikte über/um:<br />

1. Kontrolle, Organisation, politische Möglichkeiten, etc. des Systems<br />

2. Lokale Opposition und nationalen Eliten im System.<br />

Die Dimensionen geben die so genannten „Eingangschwellen“ vor. Diese definieren, in welchen<br />

Formen sich die Konflikte in Parteisystemen auswirken können.<br />

Kritik an der Cleavage-Theorie<br />

Die Cleavage-Theorie war erfolgreich bei der Erklärung der Entstehung und Entwicklung von<br />

Parteisystemen in Industriestaaten (besonders in Europa), doch 1980 war ein Umschwung der<br />

Parteisysteme zu erkennen, der zur Folge hatte, dass sich immer weniger Bürger relativ dauerhaft<br />

an eine Partei binden wollten. Dies steht im Widerspruch mit der besagten Theorie. Weiters liefert<br />

sie keinen Aufschluss über fallende Wahlbeteiligung, Protestwahlverhalten, rechtspopulistische und<br />

ökonomische Parteien. So ist man in wissenschaftlichen Kreisen der Meinung, dass die Cleavage-<br />

Theorie heute nur noch bedingt anwendbar ist.<br />

86.3.3. Extremismus der Mitte<br />

Dies ist eine Theorie die 1958 von Seymour Martin Lipset aufgestellt wurde. Sie besagt, dass der<br />

Ausgangspunkt von Extremismus in Gesellschaften, in jeder sozialen Schicht liegen kann. Am<br />

Bekanntesten ist in dieser Beziehung Lipsets Beurteilung der Wahlerfolge der NSDAP, wobei er<br />

den Erfolg dieser, vorwiegend auf den Extremismus der unteren Mittelschicht zurückführte. Daher<br />

hat diese Theorie auch ihren Namen. Als Gründe für die Unterstützung der NSDAP seitens der<br />

Mittelschicht sind von Lipset die wirtschaftliche Not, sowie die (scheinbare) Bedrohung durch<br />

622

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!