27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coleman, James<br />

Abb. 14<br />

Die Colemansche „Badewanne“ bzw. das 3-Stufen Modell beschreibt die reziproke Interaktion<br />

der Makro- und der Mikroebene. Die gesellschaftlichen Phänomene (1), die auf der Makroebene<br />

verzeichnet sind, beeinflussen das Verhalten der Akteure (2 und 3) auf der Mikroebene. Weiters determiniert<br />

dieses Verhalten der Akteure wiederum die Makroebene bzw. die Gesellschaft (4). So kann<br />

man ableiten, dass ein Makrophänomen (1) im weiteren Sinne wieder ein anderes Makrophänomen<br />

(4) erzeugt, indem es zuerst das Verhalten der Akteure beeinflusst und Randbedingungen generiert,<br />

an denen sich die Akteure orientieren (2). Aus dieser Orientierung resultieren die tatsächlichen<br />

Handlungen der Akteure (3), die sich dann subsumieren und in der Gestalt neuer Makrophänomene<br />

(4) manifestieren.<br />

Beispiel<br />

Anhand Max Webers These der Beziehung zwischen der protestantischen Lehre und dem Kapitalismus<br />

zeigt Coleman, durch Anwendung des 3-Stufen Modells, welche Auswirkungen auf der Mikro-,<br />

als auch auf der Makroebene erkennbar werden und was der Ursprung dieses Zusammenhangs<br />

ist. Die protestantische Religionslehre ist ein Makrophänomen und beinhaltet bestimmte Werte,<br />

die auf das Treffen von Entscheidungen des einzelnen Protestanten auf der Mikroebene Wirkung<br />

hat, wie hart zu arbeiten oder in Tauschbeziehungen vertrauenswürdig zu sein. Durch Einhalten<br />

der gegebenen Werte wird das Verhalten des Individuums positiv gewertet, somit erfolgt also eine<br />

Nutzenmaximierung. Wird dieses Verhalten von einer größeren Anzahl von Personen angenommen<br />

und erfolgreich angewandt, werden Arbeit und Vertrauenswürdigkeit als Bestandteil des modernen<br />

rationalen Kapitalismus institutionalisiert, was bedeutet, dass das Individuum Einfluss auf die<br />

Makroebene hat.<br />

30.5. Rezeption und Wirkung<br />

Der Rational- Choice- Ansatz von Coleman ist mit seiner ökonomischen Erklärungweise ein wichtiger<br />

Bestandteil der Sozialforschung und Ausgangspunkt für weitere soziologische Theorien. Der<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!