27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Esser, Hartmut<br />

• 1985-1987: Geschäftsführender Direktor des ZUMA, Mannheim<br />

• 1987-1991: o. Professor für Soziologie Universität zu Köln<br />

• seit 1991: o. Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

der Universität Mannheim.<br />

• 1993: Ablehnung einer Professur an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der<br />

Universität Köln<br />

• Andere Tätigkeiten:<br />

Autor von Büchern und Artikeln; Mitarbeiter des Mannheimer Zentrums für Sozialforschung. Tätigkeitsbereiche<br />

und Forschungsinteressen: Probleme der Theoriebildung in den Sozialwissenschaften,<br />

Familien-Soziologie, Migration, interethnische Beziehungen, ethnische Konflikte, <strong>Soziologische</strong><br />

Handlungstheorien<br />

• Laufende Projekte:<br />

Network of Excellence "Wirtschaftlicher Wandel, Lebensqualität und das soziale Band" (EQUAL-<br />

SOC), Soziale Einbettung und Paarbeziehungen, Bildungsaspirationen und Bezugsgruppen, Bildungsentscheidungen<br />

in Migrantenfamilien<br />

• Geplante Projekte:<br />

Strukturelle Assimilation und Migrationsbiographien<br />

• Beendete Projekte:<br />

Europäisches Forschungsnetzwerk: Ökonomischer Wandel, ungleiche Lebenschancen und Lebensqualität,<br />

Ethnische Grenzziehung und soziale Kontexte, Integration von Einwanderern in den EU-<br />

Ländern, Partizipation von Zuwanderern, Soziales Kapital und (Ketten-)Migration, Determinanten<br />

der Ehescheidung, Migrationspotentiale, Partizipation in ethnischen Vereinigungen, Immigranten<br />

als politische Akteure, Bildungsentscheidungen von Arbeitsmigranten, Determinanten ehelicher<br />

Stabilität: Erstellung eines Adressenpools Geschiedener in den fünf neuen Bundesländern<br />

• Ehrungen:<br />

2000: René-König-Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie<br />

2001: Wahl zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina<br />

2001: Wahl zum Mitglied der European Academy of Sociology<br />

2003: Wahl zum Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften<br />

43.2. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Großen Einfluss auf Essers Werk nahm sein Lehrer René König in Köln. Hartmut Esser entdeckte<br />

die bunte Vielfalt der Soziologie und erkannte die Notwendigkeit eines integrativen Rahmens, was<br />

auch sein Motiv für die sechs bzw. sieben Bände „Soziologie“ war.<br />

Esser beschäftigt sich speziell mit der Erklärenden Soziologie. Das Konzept der erklärenden Soziologie<br />

ist an einer Kooperation verschiedener Disziplinen (v.a. Psychologie) interessiert, und basiert<br />

auf Arbeiten von z.B. Boudon, Coleman, Lindenberg. Weitere Vertreter in Deutschland sind z.B.<br />

304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!