27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29. Cicourel, Aaron<br />

29.1. Biographie in Daten<br />

Cicourel Aaron Victor<br />

• geboren am 29.8.1928 in Atlanta/USA, lebt in San Diego, California<br />

• Seit 1989 ist Cicourel Leiter der sich neu gebildeten Fakultät für Kognitivismus, wo regelmäßig<br />

Treffen für Sozial- und Naturforscher sowie für Humanwissenschaftler stattfinden<br />

29.2. Historischer Kontext<br />

Die Soziologie seiner Zeit war in der Blüte einer naturwissenschaftlich orientierten, auf strengen<br />

Methoden und harte Daten setzenden Wissenschaft. Später folgten Diskussionen um die Grundlagen<br />

empirischer Sozialwissenschaften, welche zumal in der "qualitativen" Sozialforschung bis heute<br />

nachwirken.<br />

29.3. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Cicourels Auffassungen ist durch Husserls phänomenologisch begründete Lebensweltanalyse, sowie<br />

durch phänomenologisch-hermeneutische, d.h. historische und empirische (was bedeutet, dass alle<br />

Aussagen und Zusammenhänge durch andere Menschen als Erfahrung nachvollzogen werden können<br />

->Garfinkel,Schütz) wie auch durch sprachphilosophische Ansätze (Wittgenstein) beeinflusst.<br />

Ausgehend von diesen theoretischen Positionen versucht Cicourel die verschiedenen Methoden der<br />

Sozialforschung - die teilnehmende Beobachtung, das Interview, den standardisierter Fragebogen,<br />

die demographische Methode, die Inhaltsanalyse und das Experiment - als pragmatische Mittel zu<br />

betrachten.<br />

Cicourel besuchte die Methodenvorlesungen von W.S.Robinson an der University of California, Los<br />

Angeles. Dort entwickelte er auch eine analytische Sensibilität für den problematischen Zusammenhang<br />

zwischen Theorie und Messung. Zum Anderen lernte er an derselben Universität H. Garfinkel<br />

kennen, dessen damals noch weitgehend unpubliziertes ethnomethodologisches Werk ihn nachhaltig<br />

prägte und wodurch er Zugang zur Phänomenologie von A.Schütz erhielt.<br />

29.4. Werke<br />

• Method and Measurement in Sociology,1964<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!