27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

psychologische Untersuchungen der antisemitischen Persönlichkeit und eine Konstruktion einer<br />

Skala zur Messung von antisemitischen Meinungen.<br />

In den Nachkriegsjahren verfolgte er die politische und intellektuelle Entwicklung Deutschlands<br />

und fand heraus, dass eine politische, sowie eine intellektuelle Stagnation herrschte. 1948 wurde<br />

er Gastprofessor in Frankfurt und 1949 kehrte er nach Deutschland zurück, in der Hoffnung, daran<br />

mitzuwirken, dass das Entsetzliche des Nazi-Regimes nicht wiederkehrt, aber auch nicht vergessen<br />

wird. 1951 wurde das Institut für Sozialforschung neu eröffnet.<br />

70.3. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Wie im historischen Kontext schon erwähnt, verbrachten Horkheimer und Pollock ein Jahr im<br />

Ausland. Frei vom Zwang des elterlichen Hauses konnten sie nun endlich tun, was sie in Stuttgart nur<br />

heimlich unternehmen konnten: philosophische Texte von Spinoza 47 , Kant 48 und Schopenhauer 49<br />

lesen und diskutieren, gesellschaftliche Probleme gemeinsam besprechen und von einer Insel der<br />

Glückseligen träumen. Vor allem die Philosophie Schopenhauers wird auf sein Werk, besonders in<br />

der Spätphase, einen großen Einfluss ausüben. Die für ihn wichtigsten literarischen Einflüsse kamen<br />

von Tolstoi 50 , Ibsen 51 , Strindberg 52 und Wedekind 53 . Auch Nietzsches 54 Auffassungen ist in seinen<br />

früheren Werken zu finden. Die Zeitschriften Die Fackel von Karl Kraus 55 und Die Aktion von Franz<br />

Pfemfert 56 gehörten bis zu seiner Einberufung zum Militär zu seiner ständigen Lektüre.<br />

• Schwabinger Bohéme<br />

1918 ging Horkheimer nach München, um seine angegriffene Gesundheit zu kurieren. Zu dieser<br />

Zeit nahm er Kontakt zur Schwabinger Bohéme auf, der bedeutende Persönlichkeiten wie Johannes<br />

Becher 57 , Erich Kästner 58 , Ludwig Thoma 59 , Ernst Toller 60 , Erich Mühsam 61 , Frank Wedekind<br />

und andere angehörten. Der Aufenthalt in München während der Novemberrevolution 62 und die<br />

Räterepublik 63 prägten zweifellos seine Auffassung der Gesellschaft und sein Weltbild.<br />

• Karl Marx<br />

47 http://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_Spinoza<br />

48 http://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant<br />

49 http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schopenhauer<br />

50 http://de.wikipedia.org/wiki/Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi<br />

51 http://de.wikipedia.org/wiki/Henrik_Ibsen<br />

52 http://de.wikipedia.org/wiki/August_Strindberg<br />

53 http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Wedekind<br />

54 http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Nietzsche<br />

55 http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Kraus<br />

56 http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Pfemfert<br />

57 http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_R.Becher<br />

58 http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_K%E4stner<br />

59 http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Thoma<br />

60 http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Toller<br />

61 http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_M%FChsam<br />

62 http://de.wikipedia.org/wiki/Novemberrevolution<br />

63 http://de.wikipedia.org/wiki/R%E4terepublik<br />

501

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!