27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134.4. Werke<br />

Werke<br />

• 1888: Über Pacht- und Lohnverhältnisse in der römischen Campagna. Diss.phil. Berlin<br />

• 1888: Die römische Campagna. Eine socialökonomische Studie. Hrsg: Gustav Schmoller. Leipzig<br />

• 1888: Friedrich Engels(1820-1885). Ein Blatt zur Entwicklungsgeschichte des Sozialismus. Seperat-<br />

Abdruck aus Die Zukunft. Berlin<br />

• 1896: Sicialismus und sociale Bewegung im 19.Jahrhundert. 10.neuberarb. Aufl. unter dem Titel<br />

Der proletarische Sozialismus (Marxismus).1924 Jena. Neudruck 1966 Wien, mit einem Vorwort<br />

von Nicolaus Sombart.<br />

• 1900: Dennoch! Aus Theorie und Geschichte der gewerkschaftlichen Arbeiter-Bewegung. Jena<br />

• 1902: Studien über die gewerbliche Entwicklung Deutschland.<br />

• 1902: Wirtschaft und Mode. Ein Beitrag zur Theorie der modernen Bedarfsgestaltung. Wiesbaden.<br />

• 1903: Die deutsche Volkswirtschaft im 19.Jahrhundert. Nachdruck als 8.Aufl. 1954 Darmstadt.<br />

• 1904: Die gewerbliche Arbeitsfrage. Leipzig.<br />

• 1904: Gewerbewesen. (2 Bde.)<br />

• 1904: Warum interessiert sich heute jedermann für Fragen der Volkswirtschaft und Sozialpolitik?<br />

Leipzig<br />

• 1906: Das Proletariat. Bilder und Studien. Die Gesellschaft, Bd. 1. Berlin: Rütten & Loening.<br />

• 1906: Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus? Tübingen: Mohr.<br />

• 1908: Kunstgewerbe und Kultur. Berlin.<br />

• 1909: Das Lebenswerk von Karl Marx. Jena.<br />

• 1911: Die Juden und das Wirtschaftsleben. Leipzig: Duncker & Humblot.<br />

• 1916: Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen<br />

Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Endgültige Ausg. 1916, Repr. 1969,<br />

Paperback-Ausg. (3 Bde. in 6): 1987 München: dtv.<br />

• 1912: Die Zukunft der Juden. Leipzig.<br />

• 1913: Der Bourgeois. Die Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen. München/Leipzig.<br />

• 1913: Liebe, Luxus und Kapitalismus. München: Duncker & Humblot.<br />

• 1913: Krieg und Kapitalismus.<br />

• 1930: Die drei Nationalökonomien. Berlin: Duncker & Humblot<br />

• 1934: Deutscher Sozialismus. Charlottenburg: Buchholz & Weisswange.<br />

• 1938: Vom Menschen. Versuch einer geisteswissenschaftlichen Anthropologie. Berlin: Duncker<br />

& Humblot.<br />

• 1956: Noo-Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.<br />

134.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

1. Kapitalismus:<br />

Dieses Wort wurde im Deutschen in der Wissenschaft nicht etwa von Karl Marx oder<br />

Friedrich Engels erstmals eingeführt, sondern von Werner Sombart in dem Werk „Der<br />

moderne Kapitalismus“ (1902). Es war ein Versuch, den Begriff möglichst urteilsfrei zu<br />

beschreiben.<br />

In diesem Werk, das am Ende mehr als 2300 Seiten umfasste, teilte Sombart den<br />

Kapitalismus in Entwicklungsphasen Früh-, Hoch- und Spätkapitalismus ein.<br />

961

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!