27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35.6. Rezeption und Wirkung<br />

Rezeption und Wirkung<br />

In der Soziologie der 50er Jahre wurde Konflikt als störend angesehen und hatte demnach keine Funktion.<br />

Ralf Dahrendorf war neben anderen wie Lewis A. Coser an einer Konflikttheorie interessiert.<br />

Sein Werk "Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft", ist neben Cosers<br />

Werk "The Functions of Social Conflict" wohl eines der Wichtigsten zum Thema Konflikttheorie.<br />

Außerdem stellte Dahrendorf in der Rollentheorie das Modell des homo sociologicus auf, das ein<br />

pendant zum homo oeconomicus darstellt und auch in der Gegenwartsoziologie noch eine wichtige<br />

Rolle spielt.<br />

35.7. Literatur<br />

• Richard Münch (2004):<br />

"<strong>Soziologische</strong> Theorie, Band 3 Gesellschaftstheorie"<br />

Frankfurt am Main<br />

• Bernsdorf/ Knospe [Hg.] (1984):<br />

"Internationales Soziologenlexikon Band 2, 2. neubearbeitete Auflage"<br />

Stuttgart<br />

• Georg W. Oesterdiekhoff [Hrsg.] (2001):<br />

"Lexikon der soziologischen Werke"<br />

• Kaesler/Vogt [Hgrsg.] (2000):<br />

"Hauptwerke der Soziologie"<br />

35.8. Internetquellen<br />

• Artikel auf Wikipedia 1<br />

• weitere Zitate 2<br />

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Ralf%20Dahrendorf<br />

2 http://de.wikiquote.org/wiki/Ralf_Dahrendorf<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!