27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Werk in Themen und Thesen<br />

• Deutsche Gesellschaft im Wandel, Opladen: Leske 1966.<br />

• Sozialer Aufstieg und Abstieg. Eine Untersuchung über Berufsprestige und Berufsmobilität, Stuttgart:<br />

Enke: 1959.<br />

24.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

Karl Martin Bolte hat sich hauptsächlich mit der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland<br />

beschäftigt und diese auch im historischen und internationalen Vergleich beleuchtet. Weitere Schwerpunkte<br />

seiner Arbeit waren Arbeits- und Industriesoziologie, Bevölkerungssoziologie und vor allem<br />

auch die Soziologie sozialer Ungleichheiten. Von daher stammt auch seine berühmteste These,<br />

nämlich das Bild der Zwiebel als Darstellungsform der Gesellschaft (bekannt als "Bolte-Zwiebel").<br />

Bolte entwarf diese, um die Verteilung der verschiedenen Schichten in Deutschland darzustellen,<br />

welche seiner Meinung nach dadurch entstehen, dass die Gesellschaft nach folgenden drei Kriterien<br />

eingeteilt wird:<br />

• Höhe des Einkommens<br />

• Berufsprestige<br />

• Bildung<br />

Dabei müssen aber nicht zwingend immer alle drei Kriterien erfüllt werden. Die Zwiebelform ensteht<br />

deshalb, weil es eine sehr breite Mittelschicht gibt (natürlich mit gewissen Abstufungen) und eine<br />

kleine Ober- und Unterschicht. Bolte entwickelte das Modell zwar damals in den 60er Jahren für<br />

die Bundesrepublik Deutschland der damaligen Zeit, aber in einem Ende 1998 geführten Interview<br />

bestätigte er, dass er in der aktuellen Situation in Deutschland keinesfalls eine Veränderung dieser<br />

Verteilung sehe, da sich über 70% der Menschen in einer breiten Masse befänden. Diese Schätzung<br />

gleicht seinen Ergebnissen der 60er Jahre. Bolte kam zu folgenden Prozentwerten für die damalige<br />

Zeit:<br />

• Oberschicht 2%<br />

• obere Mittelschicht 5%<br />

• mittlere Mittelschicht 14%<br />

• untere Mittelschicht 29%<br />

• unterste Mittelschicht bzw. oberste Unterschicht 29%<br />

• Unterschicht 17%<br />

• sozial Verachtete 4%<br />

24.6. Rezeption und Wirkung<br />

Karl Martin Bolte ist für die gegenwärtige Soziologie immer noch von großer Bedeutung und wird es<br />

auch in Zukunft noch sein, gerade wenn es um aktuelle Themen wie die Bevölkerungsentwicklung<br />

geht (Ausländeranteil in der Gesellschaft, Pluralisierung der Lebensformen, Geburtenrückgang,<br />

"Vergreisung" der Gesellschaft, usw.).<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!